Shitstorm gegen Popstars: Normalität wäre traumhaft
Von den Ärzten bis Jan Delay haben namhafte deutsche Popstars zur Impfung gegen Covid-19 aufgerufen. Die Folge? Ein rechter Shitstorm.
Demokratie ist ein Song, dessen Textes wir noch nicht überdrüssig geworden sind“, hat der US-Schriftsteller E. B. White in den 1940er Jahren postuliert. Damals hatte sich das Gespenst des Faschismus der Welt mit Gewalt bemächtigt und die Demokratie war in der Defensive. Angesichts der Reaktionen nach einem Post am 25. August muss man sich um ihre Wehrhaftigkeit keine Sorgen machen.
Auf Initiative der Berliner Band Die Ärzte haben an jenem Tag eine Reihe namhafter Popstars und Bands, wie Deichkind, Jan Delay und Die Sterne in ihren Social-Media-Profilen einen Aufruf geteilt: Darin fordern sie ihre Fans auf, so sie noch nicht gegen Covid-19 geimpft sind, dies zu tun.
Nicht etwa im moralisierenden Befehlston. Unter dem Hashtag #impfenschützt wurden simple Argumente genannt, mal den Common Sense betreffend, mal die Gesundheit, und eher nebenbei auf die ökonomische Situation von Musiker:innen und Veranstalter:innen verwiesen. Seit 2020 konnten sie kaum Konzerte vor Publikum spielen, geschweige denn Tourneen absolvieren. „Eine Rückkehr zur Normalität wäre traumhaft“, hieß es in dem Post.
Zahlreiche Fans meldeten sich zu Wort, bedankten sich, teilten den Aufruf, erklärten, sie seien bereits geimpft. Zugleich tobte sich in allen Profilen ein Mob in den Kommentarspalten aus, teilweise dieselben Trolle, wortgleich in ihren Äußerungen: Gezielte Falschinformation, Hasspropaganda, Verleumdung, eine generalisierende Feindseligkeit kam zum Vorschein.
Man wird deshalb keinesfalls wie gefordert „Die Wahrheit über Corona Teil Zwei“ auf Servus TV anschauen, den Youtube-Kanal von „Dr. Paul Brandenburg“ einstellen, Begriffe wie „Systemling“ übernehmen oder die genannten Bands gar boykottieren. Dagegen hilft, mal wieder bei Theodor W. Adorno vorbeizuschauen, dem Urvater des deutschen Pop, der in seinen „Studien zum autoritären Charakter“ die verschiedenen Metastasen des Shitstorms bereits umfassend charakterisiert hat: von autoritäre Aggression bis Projektivität.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links