• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 23. 6. 2022
    • Kultur
    • Künste

    documenta 15 in Kassel

    Banner ist weg, Streit geht weiter

    Die Debatte um das antisemitische Großbanner, das bei der documenta zu sehen war, setzt sich fort. Nun hat sich der Bundeskanzler zu Wort gemeldet.  Julian Weber

    Leeres Gerüst in Kassel, an dem zuvor noch das umstrittene Großbanner ·?People's Justice?· des indonesischen Künstlerkollektivs Taring Padi hing
    • 17. 6. 2022
    • Kultur
    • Musik

    Konzert von Nite Jewel in Berlin

    Hoffnungsvolle Melancholie in Grün

    Ohne sanfte Nötigung: die Elektronik-Musikerinnen Nite Jewel, Farce und Discovery Zone treten in der Berliner Volksbühne auf.  Julian Weber

    Nite Jewel in grünem Sweatshirt in der Berliner Volksbühne
    • 27. 5. 2022
    • Kultur
    • Musik

    Duoalbum David Grubbs & Jan St. Werner

    Die Wörter abklopfen

    Die Musiker David Grubbs und Jan St. Werner erinnern mit ihrem ersten Duo-Album „Translation from Unspecified“ daran, wie zugänglich Avantgarde war.  Julian Weber

    David Grubbs und Jan St. Werner in einer Aufzugkabine, davor eine Pallette mit Dosen
    • 27. 5. 2022
    • Kultur
    • Musik

    Depeche-Mode-Keyboarder Andy Fletcher

    Kaltes Bier und kühle Synthies

    Andy Fletcher, Keyboarder der britischen Synthie-Popband Depeche Mode, ist am Donnerstag überraschend in London gestorben. Ein Nachruf.  Julian Weber

    Andy Fletcher am Keyboard
    • 21. 5. 2022
    • Kultur
    • Musik

    Musikfestival Femua in Elfenbeinküste

    Beats, Businesspläne und Magie

    Die Stars von Magic System spielen, der Präsident kommt. Musik ist ein Wirtschaftsfaktor in Côte d’Ivoire. Eindrücke vom Femua-Festival in Abidjan.  Julian Weber

    Rocky Gold auf der Bühne des Festivals FEMUA in Abidjan
    • 9. 5. 2022
    • Kultur
    • Buch

    Kulturwissen­schaftlerin über Russland

    „Es gibt gegenläufige Tendenzen“

    Ekaterina Vassilieva glaubt nicht, dass ihre russischen Landsleute auf Netflix verzichten wollen. Ein Gespräch zum 9. Mai.  

    Junger Mann hält vor dem Kreml ein Blatt Papier mit Sternchen hoch. Polizist schreitet heran
    • 29. 4. 2022
    • Kultur
    • Musik

    Neues Album von Rammstein

    Lindemann renkt den Kiefer aus

    Männlichkeitskult aus Ostberlin: Rammstein mit neuem Album „Zeit“ und Songs, deren Strukturen klingen wie an der Baumarkt-Säge zugeschnitten.  Julian Weber

    Sechs alte weiße Männer: Rammstein in weiß
    • 21. 4. 2022
    • Kultur
    • Musik

    Xavier Naidoos Musikerkarriere

    Mannheims verlorener Sohn

    Kommentar 

    von Julian Weber 

    Xavier Naidoo wollte ein auf Deutsch singender Soulinterpret werden. Aber dann ging in seinem Kopf zu viel durcheinander.  

    Xavier Naidoo singt
    • 12. 4. 2022
    • Kultur
    • Musik

    Buch über Hip-Hop-Produzent J Dilla

    Besonderes Taktgefühl

    Der Autor Dan Charnas hat die Biografie „Dilla Time“ veröffentlicht. Darin bekommt der Detroiter Produzent J Dilla eine längst überfällige Würdigung.  Julian Weber

    J Dilla mit Basecap, seitlich von rechts porträtiert
    • 13. 3. 2022
    • Kultur
    • Buch

    Reportagen aus dem Donbass

    Dokumente des vergessenen Krieges

    Das Buch „In Isolation“ des ukrainischen Autors Stanislaw Assejew versammelt dessen Reportagen aus dem Donbass von 2015 bis 2017.  Julian Weber

    Ein Mann mit Kind steht an einer Barrikade vor der Regionalverwaltung in Donezk, Mai 2014
    • 11. 3. 2022
    • Kultur
    • Musik

    Ukrainischer Musiker Gurzhy über Krieg

    „Andere Völker, gleiche Melodien“

    Der Berliner Musiker Yuriy Gurzhy über Künstlerkollegen mit Waffen, Gespenster der Sowjetunion und das Mantra von der Schlangeninsel.  

    Yuriy Gurzhy vor einem Wandgemälde
    • 2. 3. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    Rauswurf des Stardirigenten Gergijew

    Zu lange mitdirigiert

    Kommentar 

    von Julian Weber 

    Gergijew hat nicht nur die Müncher Philharmonie, sondern auch Putins Kulturpolitik mitdirigiert. Sein Rauswurf ist begründet.  

    Waleri Gergijew drigiert mit seinen Händen
    • 20. 2. 2022
    • Kultur
    • Musik

    Paul McCartneys Songtexte in Buchform

    Umsteigen in der Penny Lane

    Im opulenten Band „Lyrics“ denkt Paul McCartney über seine Songs nach, über die mit den Beatles und auch die danach. Ein Weltkulturerbe für sich.  Julian Weber

    Paul McCartney inmitten von Kirschblüten
    • 11. 2. 2022
    • Kultur
    • Buch

    Neuübersetzung von „Die Farbe Lila“

    Schreiben als Selbstermächtigung

    Klassiker über Segregation in den USA: Alice Walkers Roman „Die Farbe Lila“ wird in seiner neuen Übersetzung dem lakonischen Ton der Vorlage gerecht.  Julian Weber

    Schwarze und Weiße Menschen grillen von einem Zaun getrennt voneinander, 1935
    • 27. 1. 2022
    • Kultur
    • Musik

    Neil Youngs Rückzug von Spotify

    Keine moralischen Grenzen

    Kommentar 

    von Julian Weber 

    Ein Rockstar ruft Mu­si­ke­r:in­nen auf, wegen Verschwörungs-Podcasts ihre Spotify-Accounts zu löschen. Es ist ein symbolischer Akt gegen Hate Speech.  

    Neil Young während eines KOnzerts
    • 20. 1. 2022
    • Kultur
    • Musik

    „Songs of Gastarbeiter“ Teil Zwei

    Discofolk in Almanya

    Die Compilation „Songs of Gastarbeiter Vol. 2“ sammelt vergessene Musik der ersten Einwanderergeneration und liefert dazu den fehlenden Kontext.  Julian Weber

    Cover einer Yüksel Oezkasap Single
    • 10. 1. 2022
    • kultur, S. 16
    • PDF

    Wenn Rollen kollidieren

    Unter erschwerten Bedingungen gastierte die Münchner Diskursfunkband Fehler Kuti und die Polizei in Berlin  Julian Weber

    • 7. 1. 2022
    • Kultur
    • Musik

    Konzert von Fehler Kuti und die Polizei

    Wenn Rollen kollidieren

    Am Donnerstag spielte die Münchner Diskursband Fehler Kuti und die Polizei im Berliner HAU. Trotz Coronabedingungen war es eindrucksvoll.  Julian Weber

    Fehler Kuti und die Polizei bei einem Konzert
    • 7. 1. 2022
    • Kultur
    • Künste

    Erste Unesco-Auszeichung für Haiti

    Suppe der Freiheit

    Die Unesco hat die haitianische Neujahrssuppe Soupe Joumou als Weltkulturerbe klassifiziert. Das ist kulturell und politisch hochinteressant.  Julian Weber

    Straßenverkäuferinnen in Port au Prince bieten Ingredienzien der Soupe Joumou feil
    • 29. 12. 2021
    • Kultur
    • Buch

    Gedanken zum Jahreswechsel

    Alte und neue Geister

    Das Jahr 2021 ist so gut wie vorbei, 2022 steht kurz bevor. In der Zwischenzeit erscheint manches anders. Ein paar Gedanken dazu aus der taz-Kulturredaktion.  

    Gruppe von zehen Frauen und Männern als Nikolause verkleidet beim Stand Up-Paddeln auf der Alster in Hamburg
  • weitere >

Julian Weber

Kulturredakteur
Julian Weber

Julian Weber, geboren 1967 in Schweinfurt/Bayern, hat Amerikanische Kulturgeschichte, Amerikanische Literaturwissenschaft und Soziologie in München studiert und arbeitet nach Stationen in Zürich und Hamburg seit 2009 als Musikredakteur im Kulturressort der taz

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Arbeiten in der taz
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz FUTURZWEI
        • taz lab 2022
        • taz Talk
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln