• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • taz lab 2021
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 23. 3. 2021
    • Kultur
    • Künste

    Klanginstallation zum Kalten Krieg

    Akustische Konfliktforschung

    „Sound(ing) Systems“, eine Klanginstallation des Künstlers Nik Nowak in der Berliner Kindl-Brauerei, wird zum Forschungslabor über den Kalten Krieg.  Julian Weber

    Die Klanginstallation von Nik Nowak in der Berliner Kindl-Brauerei
    • 12. 3. 2021
    • Kultur
    • Musik

    Mannheim vor der Landtagswahl

    Stadt der Quadrate

    Mannheim verwandelt. Statt des Kloppervereins SV Waldhof bestimmt heute die Popakademie das Image der Stadt. Was bewegt die Menschen im Wahlkampf?  Julian Weber

    Bunt bemalte Backsteinfassade in Mannheim
    • 7. 3. 2021
    • Kultur
    • Buch

    London-Roman von Wyndham Lewis

    Klatsch und Niedertracht

    In „Die Affen Gottes“ porträtierte Wyndham Lewis satirisch die britische Upperclass der 1920er Jahre. Nun ist der schillernde Roman endlich übersetzt.  Julian Weber

    Wyndham Lewis mit Hut und glimmender Zigarette
    • 25. 2. 2021
    • Kultur
    • Musik

    KI-Konzeptalbum von Mouse On Mars

    Humanismus kickt die Klangelemente

    Das Weltall sind wir: Das Berliner-Elektronikduo Mouse On Mars macht mit seinem neuen Album „AAI“ Künstliche Intelligenz zur Anarcho-Utopie.  Julian Weber

    KI-Fotocollage von Mouse On Mars. Links Andi Toma, rechts Jan St. Werner
    • 11. 2. 2021
    • Politik
    • Amerika

    Impeachmentverfahren gegen Trump

    Virtuelle Trolls, reale Gefahr

    Kommentar 

    von Julian Weber 

    Die Saat der Gewalt aus dem Netz: Neue Bilder vom Sturm aufs Kapitol belegen die lebensgefährliche Situation für Po­li­ti­ke­r:in­nen am 6. Januar.  

    Überwachungsvideos des Sturms auf das Kapitol zeigt demonstrierende die gewaltsam in das Kapitol eindringen
    • 29. 1. 2021
    • Kultur
    • Künste

    Konferenz der American Academy Berlin

    Exzeptionalismus in der Krise

    Was bedeutet der Machtwechsel in den USA für deren Rolle als Supermacht? Darüber diskutierten Ex­pe­rti*­in­nen an der Berliner American Academy.  Julian Weber

    Polizisten schützen das US-Kapitol in Washington
    • 21. 1. 2021
    • Politik
    • Amerika

    Amtseinführung des US-Präsidenten

    Freiheit auf Spanisch

    Kitsch ist schön und gut. Aber kaum eine Inaugurationsfeier in den USA war so versöhnlich und inklusiv wie die von Joe Biden.  Julian Weber

    Jennifer Lopez singt voller Innbrunst
    • 18. 1. 2021
    • Kultur
    • Musik

    Nachruf auf Phil Spector

    Revolutionär und Soziopath

    In den 1960er Jahren schuf Phil Spector Hits, dann erschoss er die Schauspielerin Lana Clarkson. Nun ist Spector mit 81 Jahren im Gefängnis gestorben.  Julian Weber

    Phil Spector in jungen Jahren, sitzt an einem Schreibtisch, telefoniert mit einem Bein auf dem Tisch
    • 17. 1. 2021
    • Kultur
    • Künste

    Künstlerin und Aktivistin über die USA

    „Es steht viel auf dem Spiel“

    Die Künstlerin Marisa J. Futernick hat über Presidential Libraries gearbeitet. Ein Gespräch über Trumps Vermächtnis und das Regierungssystem der USA.  

    Wegweiser in der Presidential Library von Roosevelt
    • 8. 1. 2021
    • Kultur
    • Musik

    Renaissance von Dubreggae

    Die Musik in der Hauptrolle

    Steve McQueen zeigt es in der Filmreihe „Small Axe“, Fabienne Miranda und Junior Loves in ihrer Musik: Dubreggae klingt besser denn je.  Julian Weber

    Regisseur Steve McQueen auf dem roten Teppich beim Filmfestival Rom, Oktober 2020
    • 18. 12. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Antirassistisches Werk „Nancy Cunards Negro“

    Die Avantgarde schlägt zurück

    Nancy Cunard initiierte mit schwarzen Autor:Innen die erste Geschichte afroamerikanischer Kultur. Sie zu lesen lohnt bis heute.  Julian Weber

    Nancy Cunard in Lederjacke
    • 15. 12. 2020
    • Kultur
    • Musik

    Preis für Menschenrechte und Frieden

    Patti Smith rockt Beethoven

    Die Rocksängerin, Künstlerin und Aktivistin erhält den Beethovenpreis 2020. Auch im Rentenalter setzt sich die 73-Jährige nicht zur Ruhe.  Julian Weber

    Portrait Patti Smith mit ihren Haaren vorm Gesicht
    • 13. 12. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Architekturkritiker über Brutalismus

    „Wir sind zu sentimental“

    Der Autor Owen Hatherley erzählt von schroffen Betonflächen und nützlichen Gemeinschaftseinrichtungen. Dazu gehört HipHop-Produktion im Plattenbau.  

    ein Banker fährt im gläsernen Aufzug am Llloyd's Building London
    • 8. 12. 2020
    • Kultur
    • Musik

    Bob Dylan verkauft Songrechte

    Geschickter Schachzug

    Bob Dylan verkauft die Rechte an seinem Songkatalog an die Universal Publishing Group. Der Konzern spricht vom Deal des Jahrhunderts.  Julian Weber

    Bob Dylan 2006 bei einem Konzert in New Orleans
    • 14. 11. 2020
    • kultur, S. 16
    • PDF

    „Singen hat etwas Sakrales“

    Tote-Hosen-Sänger Campino über sein kompliziertes Verhältnis zu Großbritannien, die Eigendynamik von Gassenhauern und eine positive Nachricht beim Kampf gegen Rechtsradikalismus  Julian Weber

    • 13. 11. 2020
    • Kultur
    • Musik

    Campino und sein Buch „Hope Street“

    „Fangesänge haben etwas Sakrales“

    Der Frontmann der Toten Hosen über sein Verhältnis zu Großbritannien, die Eigendynamik von Gassenhauern und Positives beim Kampf gegen rechts.  

    Campino im Stadion Anfield Road in Liverpool, Februar 2019
    • 10. 11. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Buch über Deutsch-Französischen Krieg

    Als Preußen expandieren wollte

    Das Buch „Der Bruderkrieg 1870/71. Deutsche und Franzosen“ ist eine panoramatische Erzählung. Es handelt vom beginnenden Nationalismus in Europa.  Julian Weber

    Feldbatterie des zweiten Bayerischen Korps auf den Bois de Boulogne in Paris, 1870
    • 8. 11. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Verhältnis zu den USA nach den Wahlen

    Keine Liebe, aber größer als du

    Die USA sind ein nahes, fernes Land – als Supermacht und als Projektionsfläche. Dazu sechs Anmerkungen aus der Kulturredaktion der taz.  

    Die Freiheitsstatue in New York unter dramatischen Wolken
    • 6. 11. 2020
    • Kultur
    • Musik

    Wassermusik von Tomoko Sauvage

    Subaquatische Zombie-Apokalypse

    Die japanische Künstlerin Tomoko Sauvage experimentiert mit den Geräuschen des Wassers. Ihr neues Album „Fischgeist“ schärft die Sinne.  Julian Weber

    Tomoko Sauvage vor ihren Wasserschalen, in welche sie Mikrofone einlässt
    • 22. 10. 2020
    • Kultur
    • Musik

    Anthologie von Comiczeichner Hewlett

    Baden in Testosteron

    Eine Monografie des Illustrators und Gorillaz-Schöpfers Jamie Hewlett, „Works from the last 25 Years“, gibt Einblicke in seine Strips und Comichelden.  Julian Weber

    Jamie Hewlett Illustration für "Billy Fury", vier RockerInnen in New York
  • weitere >

Julian Weber

Kulturredakteur
Julian Weber

Julian Weber, geboren 1967 in Schweinfurt/Bayern, hat Amerikanische Kulturgeschichte, Amerikanische Literaturwissenschaft und Soziologie in München studiert und arbeitet nach Stationen in Zürich und Hamburg seit 2009 als Musikredakteur im Kulturressort der taz

  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
      • Podcasts
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • taz lab 2021
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • taz App
      • taz wird neu
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • LE MONDE diplomatique
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • Recherchefonds Ausland
      • Bewegung
      • Christian Specht
      • e-Kiosk
      • Kantine
      • Archiv
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln