Seenotrettungsschiff von Ärzte ohne Grenzen: „Geo Barents“ festgesetzt
Erneut blockieren Italiens Behörden das Rettungsschiff einer Hilfsorganisation. Derweil sind vor Tunesiens Küste mindestens 43 Menschen ertrunken.
Immer wieder halten die italienischen Behörden Schiffe der privaten Seenotretter fest. Betroffen sind derzeit die „Sea-Eye 4“ und die „Sea-Watch 4“. Die zuletzt festgesetzte „Sea-Watch 3“ bekam nach Angaben einer Sea-Watch-Sprecherin die Genehmigung, in ihren spanischen Heimathafen Burriana zu fahren, um Mängel zu beheben. Oft beanstanden die Behörden ihre Ausrüstung oder dass sie für ihre Einsätze in der falschen Klasse kategorisiert sind.
Von Libyen und Tunesien aus machen sich immer wieder Migranten auf den Weg nach Italien. Dabei geraten viele in Seenot und müssen auf die Hilfe von Schiffen wie etwa denen der privaten Organisationen hoffen.
Mindestens 43 Menschen ertrunken
Für viele kommt jede Hilfe zu spät. Nach Angaben des Roten Halbmondes sind mindestens 43 Menschen vor der tunesischen Küste bei einem Schiffsunglück ertrunken. Sie hätten versucht, von Libyen aus über das Mittelmeer nach Italien und damit in die Europäische Union zu gelangen, teilte die Hilfsorganisation am Samstag mit.
84 Menschen seien gerettet worden. Das Boot war in Suwara an der nordwestlichen Küste Libyens gestartet. An Bord waren Menschen aus Ägypten, Sudan, Eritrea und Bangladesch. Häufig ist die italienische Insel Lampedusa das Ziel für Migranten, die versuchen, über den gefährlichen Seeweg in kleinen, oft überfüllten und kaum seetauglichen Booten von Afrika nach Europa zu gelangen. Erst Anfang Juni kamen mehr als 20 Migranten aus Afrika bei einem Schiffsunglück vor der tunesischen Küste ums Leben. Auch sie wollten nach Italien.
Urkunde für Horst Seehofer
Italiens Innenministerium zählte in diesem Jahr deutlich mehr Migranten, die in Booten die Küste des Mittelmeerlandes erreichten. In 2021 kamen demnach bislang Stand Freitag knapp 21.000 Menschen an, im selben Zeitraum des Vorjahres waren es rund 7.300. Nach UN-Angaben starben in diesem Jahr rund 720 Migranten im zentralen Mittelmeer.
Anlässlich des Geburtstages von Bundesinnenminister Horst Seehofer an diesem Sonntag, will ihm die Regensburger Organisation Sea Eye eine Spendenurkunde überreichen. Hintergrund ist demnach Seehofers Äußerung vor drei Jahren, an dem zu seinem 69. Geburtstag 69 Menschen nach Afghanistan abgeschoben wurden. Das habe er gar nicht so bestellt, sagte er damals. Auf eine Anfrage, ob Seehofer die Urkunde entgegennehmen wird, antwortete sein Ministerium zunächst nicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen