• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 4. 2021

      Seenotrettung und Migration

      „Alan Kurdi“ wieder frei

      Nach sechs Monaten wurde die Festsetzung des Rettungsschiffs „Alan Kurdi“ in Itailen richterlich beendet. Es fährt nun zur Wartung nach Spanien.  

      Das Rettungsschiff Alan Kurdi auf See, daneben ein Rettungsboot mit zwei HelferInnen drin
      • 11. 4. 2021

        Flüchtlinge im Ärmelkanal

        84 Menschen aus Seenot gerettet

        Die Menschen waren laut Behörden in vier Booten auf dem Weg nach Großbritannien. Darauf befanden sich demnach auch acht Kinder.  

        Ein Schiff der französischen Marine fährt auf ein Boot mit Flüchtlingen zu
        • 5. 3. 2021

          Seenotrettung in Italien

          Bis zu 20 Jahre Haft

          21 See­not­ret­te­r*in­nen stehen demnächst im sizilianischen Trapani vor Gericht. Der Vorwurf lautet auf Beihilfe zur illegalen Einwanderung.  Michael Braun

          Menschen werden werden auf dem Mittelmeer von einem großen Schiff an Bord genommen
          • 20. 2. 2021

            Carla Roncallo über Italiens maritime Wirtschaft

            „Häfen helfen gegen Provinzdenken“

            Carla Roncallo ist im Vorstand der italienischen Verkehrs­regulierungsbehörde. Ein Gespräch über Frauen in Männerberufen und Geflüchtetenhilfe.  Kerstin Kloss

            Ein Porträt, im Hintergrund ein Hafen
            • 12. 2. 2021

              Baudenkmal in Berlin

              Funkstille an der Regattastrecke

              Ein Spekulant lässt das denkmalgeschützte Funkhaus Grünau verfallen. Ak­ti­vis­t*in­nen wollen es übernehmen und den Eigentümer dafür gern enteignen.  Erik Peter

              Das Funkhaus Grünau: eine ehemaliges repräsentatives Bootshaus in rotem Backsteinklinker direkt am Wasser in Grünau
              • 5. 2. 2021

                Seenotrettung im Mittelmeer

                Ocean Viking rettet 180 Menschen

                Frauen, Kinder und Männer sind vor der libyschen Küste in Seenot geraten. Schon am Vortag wurden 237 Menschen vor dem Ertrinken gerettet.  

                Ein überfülltes Schlauchboot und ein Mensch im Wasser
                • 12. 1. 2021

                  Vorwürfe gegen EU-Grenzschutzagentur

                  Ermittlungen gegen Frontex

                  Die EU-Antibetrugsbehörde befasst sich mit Frontex. Nach Informationen der taz hat es im Dezember eine Durchsuchung am Sitz der Grenzschützer gegeben.  Eric Bonse

                  Ein deutscher Bundespolizist auf einem Boot im Mittelmeer mit Frontex-Arnbinde
                  • 11. 1. 2021

                    NGO-Rettungsschiff auf Einsatz

                    „Ocean Viking“ rettet wieder

                    Nach Zwangspause fährt das Schiff von SOS Méditerranée wieder auf Mission ins Mittelmeer. Wo Gerettete hingebracht werden können, ist weiter unklar.  

                    Das Rettungsschiff der Organisation SOS Mediterranee, «Ocean Viking»
                    • 1. 1. 2021

                      Staatsschutz ermittelt wegen Graffitis

                      Mit Kanonen auf Sprüh­dosen

                      In Göttingen sind großformatige Graffitis aufgetaucht, die Flucht und Seenotrettung thematisieren. Nun ermittelt der Staatsschutz.  Reimar Paul

                      Ein Graffiti, das Menschen im Wasser und Rettungsschiffe zeigt.
                      • 26. 12. 2020

                        Jung-Grüner legt sich mit der „Welt“ an

                        Spenden gegen Springer

                        Wie aus einem Schlagabtausch auf Twitter eine 75.000-Euro-Spende für Flüchtlinge und ein Stinkefinger für die „Welt“ wird. Ein Weihnachtsmärchen.  Nadine Conti

                        Timon Dzienus hält ein Schild auf dem steht: Seenotrettung ist kein Verbrechen.
                        • 5. 12. 2020

                          Seenotretter über seine politische Agenda

                          „Sichere Fluchtwege bieten“

                          Der Seenotretter Julian Pahlke will für die Grünen in den Bundestag. Ein Gespräch über Flucht, Schwarz-Grün und seine roten Linien in der Politik.  

                          Ein Dutzend Menschen in Rettungswesten treiben im Meer und halten sich an Rettungsbojen fest.
                          • 1. 12. 2020

                            Seenotretter über das Nord-Süd-Gefälle

                            „Die große Flucht kommt erst noch“

                            Gorden Isler ist Unternehmer, Grüner und Seenotretter. Ein Gespräch über Arschlochquoten, den Klimawandel und wirtschaftliches Wachstum.  

                            Gorden Isler
                            • 18. 11. 2020

                              Senat will Innenminister verklagen

                              Berlin will grundsätzliche Klärung

                              Horst Seehofer verweigert dem Land Berlin seine Zustimmung zur Aufnahme von mehr Flüchtlingen. Seebrücke und Anwälte begrüßen eine Klage dagegen.  Marina Mai

                              Flüchtlinge, die auf den griechischen Inseln lebten, kommen in Athen an mit einem Schiff - Berlin würde gerne mehr dieser Flüchtlinge aufnehmen, darf es aber nicht
                              • 29. 10. 2020

                                Evangelische Kirche in Deutschland

                                Bedford-Strohm will aufhören

                                Seit 2014 steht er an der Spitze der Evangelischen Kirche in Deutschland. Jetzt hat Heinrich Bedford-Strohm seinen Rückzug vom Vorsitz angekündigt.  

                                Heinrich Bedford-Strohm, Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), spricht bei einer Veranstaltung
                                • 20. 10. 2020

                                  Pfarrer gegen Seenotrettung

                                  „Migranten ertrinken lassen“

                                  Ein Nürnberger Pfarrer hält es für vertretbar, Menschen im Mittelmeer ertrinken zu lassen. Damit steht er in seiner Kirche Gott sei Dank alleine da.  Stefan Hunglinger

                                  Ein Mann blickt auf das Meerim Hintergrund ein Rettungsschiff
                                  • 19. 10. 2020

                                    „Seapunks“ über Seenotrettung

                                    „Punk bedeutet selber machen“

                                    Drei Brüder nennen sich Sea Punks und wollen mit einem Schiff Geflüchtete im Mittelmeer retten. Sie sprechen über Ungerechtigkeit, Aktivismus – und Punk.  

                                    Drei Männer stehen vor einem Schiff, das an Land aufgebockt ist
                                    • 18. 10. 2020

                                      Seenotretter über Hilfsmissionen

                                      „Eine andere Art von Befriedigung “

                                      Unternehmer Andreas Steinert war immer auf der Suche nach „coolen Geschäften“. Jetzt sammelt er für die Flüchtlinge auf den griechischen Inseln.  

                                      Andreas Steinert von Wir packens an sitzt vor der Spenden-Sammelstelle Frauenzentrum Paula Panke neben Kartons und Säcken mit Kleiderspenden
                                      • 10. 10. 2020

                                        Italien setzt „Alan Kurdi“ fest

                                        Technik mit „Unregelmäßigkeiten“

                                        Die italienische Küstenwache setzt wieder mal das Rettungsschiff „Alan Kurdi“ fest. Die Retter*innen wehren sich gegen den Vorwurf von technischen Mängeln.  

                                        Das Seenotrettungsschiff Alan Kurdi im Meer. Ein kleines Schlauchboot schwimmt neben dem Schiff.
                                        • 3. 10. 2020

                                          Flüchtlingspolitik in Italien

                                          Prozess gegen Salvini beginnt

                                          Vorwurf: Freiheitsberaubung. Weil er 131 Geflüchtete tagelang nicht an Land ließ, muss sich Italiens Ex-Innenminister vor Gericht verantworten.  Michael Braun

                                          Matteo Salvini lächelt und hält sich ein Mikrofon vor den Mund.
                                          • 2. 10. 2020

                                            Hilfsorganisation Mare Liberum

                                            Schiffe dürfen auslaufen

                                            Ein Hamburger Gericht hat dem Eilantrag von Mare Liberum stattgegeben: Verkehrsministerium darf dessen Seenotrettungsschiffe nicht länger festsetzen.  

                                            Ein Schiff auf dem Meer
                                            • 18. 9. 2020

                                              Evakuierung geretteter Bootsflüchtlinge

                                              Viele Monate statt weniger Wochen

                                              Berlin braucht zu lange, um gerettete Bootsflüchtlinge nach Deutschland zu bringen. Sie verharren unter unwürdigen Bedingungen in Italien und Malta.  Frederik Eikmanns

                                              Hilfskräfte auf einem Beiboot des privaten Rettungsschiffs «Ocean Viking» nähern sich einem Boot mit Migranten auf dem Mittelmeer.
                                              • 31. 8. 2020

                                                Mädchen aus Seenot gerettet

                                                Einhorn vor Griechenland

                                                Happy End für ein Mädchen in Griechenland. Sie war vom Strand aus ins offene Meer abgetrieben, wurde aber gerettet.  Daniél Kretschmar

                                                Ein aufblasbares Einhorn schwimmt auf dem Meer
                                                • 30. 8. 2020

                                                  Seenotrettung im Mittelmeer

                                                  „Sea-Watch 4“ klagt die EU an

                                                  350 Geflüchtete an Bord des Rettungsschiffs „Sea-Watch 4“ suchen dringend einen Hafen. Auch die „Louise Michel“ leistet im Mittelmeer weiter Nothilfe.  

                                                  Das Schiff "Louise Michel" auf dem Meer
                                                  • 29. 8. 2020

                                                    Seenotrettungsschiff „Louise Michel“

                                                    „Sea-Watch 4“ kommt zu Hilfe

                                                    Die von Banksy gestiftete „Louise Michel“ liegt mit 219 Geretteten an Bord manövrierunfähig im Meer. Italien und Malta haben bisher nicht auf ihren Notruf reagiert.  

                                                    Die „Louise Michel“ bei bewölktem Abendhimmel auf hoher See
                                                    • 20. 8. 2020

                                                      Einsätze im Mittelmeer verhindert

                                                      NGO-Schiffe dürfen nicht aufbrechen

                                                      Die NGO Mare Liberum beobachtet eigentlich die humanitäre Lage im Mittelmeer. Nun blockieren deutsche Behörden das Auslaufen ihrer Schiffe.  Dinah Riese

                                                      Das Schiff aufgenommen auf dem Meer umgeben von Hügeln
                                                      • 16. 8. 2020

                                                        Neuer Seenotrettungseinsatz

                                                        „Sea-Watch 4“ ist auf dem Weg

                                                        Sea-Watch und Ärzte ohne Grenzen schicken ein neues Rettungsschiff ins Mittelmeer. Das Geld dafür kommt aus einem breiten zivilen Bündnis.  Dinah Riese

                                                        Das zivile Seenotrettungsschiff "Sea Watch 4" liegt im Hafen der spanischen Stadt Burrania
                                                        • 7. 8. 2020

                                                          Verhinderte Seenotrettung

                                                          Zynisch und menschenverachtend

                                                          Gastkommentar 

                                                          von Jana Ciernioch 

                                                          Die humanitäre Lage spitzt sich weiter zu. Weil sämtliche Rettungsschiffe festgesetzt sind, ertrinken im Mittelmeer die Menschen.  

                                                          Eine Personengruppe auf einem Schiff mit Mundschutzmasken
                                                          • 6. 8. 2020

                                                            Seenot-NGO wehrt sich

                                                            Klage gegen Italien

                                                            Die NGO Sea-Eye geht juristisch gegen italienische Behörden vor. Die haben ihr Schiff „Alan Kurdi“ wegen angeblicher technischer Mängel festgesetzt.  Christian Jakob

                                                            Das Seenotrettungsschiff alan kurdi mit Schlauchboot im Meer
                                                            • 6. 8. 2020

                                                              Rettung von Flüchtlingen im Mittelmeer

                                                              „Sea-Watch 4“ läuft bald aus

                                                              Sea-Watch und Ärzte ohne Grenzen starten einen neuen Rettungseinsatz im Mittelmeer. Das nötige Geld kommt von mehr als 550 Organisationen.  Dinah Riese

                                                              Die "Sea-Watch 4" liegt am 30.07.2020 im spanischen Mittelmeerhafen Burriana
                                                              • 30. 7. 2020

                                                                Italiens Migrationspolitik unter Salvini

                                                                Vorwurf der Freiheitsberaubung

                                                                Als italienischer Innenminister hatte Matteo Salvini immer wieder Seenotrettung schikaniert. Nun droht ihm ein Prozess.  Michael Braun

                                                                Matteo Salvini trägt eine Atemschutzmaske und schaut nachdenklich nach unten
                                                                • 24. 7. 2020

                                                                  Seenotrettung im Mittelmeer

                                                                  Italiens kaltherziges Kalkül

                                                                  Kommentar 

                                                                  von Christian Jakob 

                                                                  Italien hält erneut ein Schiff von Seenotretter*innen fest. Das hört erst auf, wenn auch andere EU-Staaten zur Aufnahme von Geflüchteten bereit sind.  

                                                                  Erschöpfte Menschen mit Maske verlassen ein Schiff
                                                                  • 23. 7. 2020

                                                                    SOS Mediterranee verurteilt Maßnahme

                                                                    Ocean Viking hängt fest

                                                                    Die italienischen Behörden haben das Seenotrettungsschiff der NGO wieder einmal festgesetzt. Die NGO SOS Mediterranee spricht von „Schikane“.  Christian Jakob

                                                                    Auf dem Deck eines Schiffes sitzten dircht gedrängt Menschen mit Mund-Nasen-Masken
                                                                    • 5. 7. 2020

                                                                      Auf der „Ocean Viking“

                                                                      Geflüchtete erzählen

                                                                      Wie geht es den Menschen auf der „Ocean Viking“? Der Journalist Shahzad Abdul hat die Geschichten der Geflüchteten festgehalten.  

                                                                      Die "Ocean Viking" lässt Hilfskräfte an Bord.
                                                                      • 5. 7. 2020

                                                                        Aufnahme von Geflüchteten in Italien

                                                                        Quarantäne-Schiff für Geflüchtete

                                                                        Nach Suizidversuchen auf der Ocean Viking will Italien den Geflüchteten helfen. Das Tauziehen zwischen Regierung und NGOs geht aber weiter.  Michael Braun

                                                                        Menschen sitzen mit Atemschutzmasken in einem Raum von einem Schiff
                                                                        • 30. 6. 2020

                                                                          Expertin über Flüchtlingspolitik

                                                                          „Ein Hoffnungsschimmer“

                                                                          Kann Deutschland seine EU-Ratspräsidentschaft nutzen, um die Blockade in der Migrationsfrage aufzulösen? Petra Bendel hält das für möglich.  

                                                                          Griechenland, Athen: Eine Gruppe unbegleiteter Kinder aus überfüllten griechischen Flüchtlingslagern tragen Schutzmasken, während sie mit einer Fähre im Hafen von Piräus ankommen.
                                                                          • 18. 6. 2020

                                                                            Seenotretter zu Bergung von Flüchtenden

                                                                            „Ich wollte trotzdem vor Ort sein“

                                                                            Vor vier Jahren war der Therapeut Martin Kolek zum ersten Mal als Seenotretter im Einsatz. Das Geschehen hat ihn nie wieder losgelassen.  

                                                                            Ein Mann auf einem Boot hält ein totes Baby in seinen Armen
                                                                            • 13. 6. 2020

                                                                              Aufklärungsflugzeuge von EU-Grenzschutzagentur

                                                                              Aus der Seenot zurück nach Libyen

                                                                              Frontex schickt seine Flieger dorthin, wo Geflüchtete Schiffbruch erleiden – informiert aber statt Seenotretter fast nur die libysche Küstenwache.  Christian Jakob

                                                                              Ein Schiff auf dem Meer, in der ferne ein SChlauchboot mitr geflüchteten Menschen
                                                                              • 10. 6. 2020

                                                                                Deutsche Außengrenzen und Corona

                                                                                Keine Einreisekontrollen mehr

                                                                                Ab dem 15. Juni sollen die deutschen Außengrenzen nicht mehr kontrolliert werden. Auch die Aufnahme geflüchteter Kinder soll laut dem Innenminister wieder starten.  

                                                                                Straßenarbeiter räumen im Dunkeln Fahrbahnsperrungen weg.
                                                                                • 9. 6. 2020

                                                                                  Seenotrettung im Mittelmeer

                                                                                  „Neuer moralischer Tiefpunkt“

                                                                                  Im März reformierte das Verkehrsministerium die Sportbootverordnung. Die Rettung von Flüchtlingen im Mittelmeer wird so nahezu unmöglich.  Christian Jakob

                                                                                  Rettungsschiff Mare Liberum im Hafen bei Nacht.
                                                                                  • 7. 6. 2020

                                                                                    Seenotrettung im Mittelmeer

                                                                                    Malta lässt 400 Menschen an Land

                                                                                    Die Flüchtlinge saßen seit Wochen auf kleinen Quarantäneschiffen vor der Küste fest. Die Regierung prangert mangelnde Solidarität in der EU an.  

                                                                                    Menschen steigen von einem Schiff an Land
                                                                                    • 2. 6. 2020

                                                                                      Küstenwache unter Gegenbeobachtung

                                                                                      Malta auf der Anklagebank

                                                                                      Seenotretter und Flüchtlinge sind im Mittelmeer Angriffen ausgesetzt. Nun wehren sich NGOs juristisch und setzen auch auf die deutsche Justiz.  Christian Jakob

                                                                                      Migranten auf Malta protestieren.
                                                                                      • 6. 5. 2020

                                                                                        NGO-Schiff „Alan Kurdi“ festgesetzt

                                                                                        Kein Rettungseinsatz im Mai möglich

                                                                                        Das Schiff der Organisation Sea-Eye darf nicht aus dem Hafen in Palermo auslaufen. Die RetterInnen zweifeln am Motiv der italienischen Behörden.  

                                                                                        Ein Schiff im Gegenlicht an einer Kaimauer
                                                                                        • 3. 5. 2020

                                                                                          EU-Flüchtlingspolitik auf dem Mittelmeer

                                                                                          Verstoß gegen EU-Haushaltsrecht

                                                                                          NGOs erheben Beschwerde gegen die EU-Zusammenarbeit mit der Libyschen Küstenwache. Sie verstoße gegen Menschenrechte.  Sofian Philip Naceur

                                                                                          Schwarze Menschen sitzen auf einem Kai, im Hintergrund ein Boot der Libyschen Küstenwache.
                                                                                          • 27. 4. 2020

                                                                                            Sea Watch-Kapitän über Krisen

                                                                                            „Ein erweiterter Ereignishorizont“

                                                                                            André Montaldo-Ventsam rettete als Kapitän Geflüchtete im Mittelmeer und betreibt derzeit einen Laden. Ein Gespräch über Krisen und das Weitermachen.  

                                                                                            André Montaldo-Ventsam gestikuliert im Gespräch
                                                                                            • 26. 4. 2020

                                                                                              Seenotrettung im Mittelmeer

                                                                                              Keine Hilfe mehr

                                                                                              Im Mittelmeer ist kein einziges privates Rettungsschiff mehr im Einsatz. Vor allem die Quarantänebestimmungen legen Schiffe und Besatzungen lahm.  Christian Jakob

                                                                                              eine Welle verdeckt zur Hälfte kleines Boot, in dem viele Männer sitzen
                                                                                              • 14. 4. 2020

                                                                                                Seenotrettung in Corona-Zeiten

                                                                                                Länder verweigern weiter Aufnahme

                                                                                                Die „Alan Kurdi“ wartet mit rund 150 Menschen auf eine Lösung. Derweil hat ein spanisches Schiff vor Malta 43 Schiffbrüchige geborgen.  Christian Jakob

                                                                                                Geflüchtete mit Rettungswesten sitzen eng beisammen

                                                                                              Seenotrettung

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen Sie 10 Wochen die taz und bekommen dazu „Die falschen Freunde der einfachen Leute“ von Robert Misik – alles zusammen für 20 Euro.

                                                                                                Ansehen
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • taz App
                                                                                                  • taz wird neu
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • e-Kiosk
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln