Schwesig reagiert auf Caffiers Waffenaffäre: Keine Privatsache
Ministerpräsidentin Schwesig äußert sich erstmals, nachdem Innenminister Caffier seine Waffe eine Privatsache nannte. Er solle alle Fragen klären.
Caffier habe Schwesig nun versichert, „dass er zum Zeitpunkt des Kaufes seiner Waffe keine Anhaltspunkte für einen Verdacht gegen den Verkäufer der Waffe hatte.“ So hatte sich Caffier am Freitag bereits in einem Interview geäußert und gesagt, er habe die Waffe „Anfang 2018“ gekauft. Die ersten Unterlagen zum Nordkreuz-Komplex seien erst Anfang 2019 in Mecklenburg-Vorpommern angekommen. Es gibt aber Zweifel an dieser Darstellung.
Zumindest waren die Sicherheitsbehörden in Mecklenburg-Vorpommern nach Darstellung der Bundesregierung bereits im Juli 2017 über die Nordkreuz-Chats informiert. Und demnach bekam der Landesverfassungsschutz bereits im März 2018 Ermittlungsakten des Bundeskriminalamtes zu Nordkreuz übermittelt. Der Generalbundesanwalt ermittelt gegen zwei Nordkreuz-Mitglieder wegen des Verdachts des Rechtsterrors. Der Nordkreuz-Gründer, Ex-SEK-Polizist Marko G., wurde wegen Verstoßes gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz verurteilt.
Das Innenministerium in Schwerin hat bisher eine taz-Anfrage von Freitag nicht beantwortet, wann genau Caffier die Pistole Modell Glock gekauft hat. Er sagte, dass er diese als Jäger benutze.
Auch Ministerpräsidentin Schwesig beantwortet die taz-Frage nicht, wie sie den bisherigen Stand der Aufklärung in der Nordkreuz-Causa bewertet, was also die Prepper-Chatgruppe selbst, den Munitionsdiebstahl sowie personelle und strukturelle Konsequenzen im Sicherheitsapparat angeht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden