• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 27. 11. 2022, 08:46 Uhr

      Oberbürgermeister-Wahl in Rostock

      Der Polizist, der ins Rathaus will

      Stasi, Lichtenhagen und Hansa: Die Biografie Michael Eberts ist eng mit Rostock verwoben. Jetzt will er Bürgermeister werden. Wer ist der Mann?  Jannis Holl

      Portrait von Michael Ebert in Rostock
      • 17. 5. 2021, 15:00 Uhr

        Podcast „Lokalrunde“

        Fusion-Festival und Polizei

        In der aktuellen Folge sprechen Katharina und Erik über Polizeipräsenz auf dem Gelände des Fusion-Festivals – eine Wache hat Premiere.  

        Menschen sind bei einem Konzert und halten ihre Hände in die Luft
        • 17. 11. 2020, 19:04 Uhr

          Landesinnenminister Lorenz Caffier gibt Amt ab

          Die Aufklärung beginnt erst

          Kommentar 

          von Sebastian Erb 

          Der Rücktritt des Innenministers wegen eines Waffenkaufs ist konsequent. Es wäre aber ein Fehler, die Affäre allein als persönliches Versagen zu lesen.  

          Lorenz Caffier auf dem Monitor eines Smartphones
          • 15. 11. 2020, 18:51 Uhr

            Lorenz Caffiers Nordkreuz-Verstrickungen

            Sinnbild für Kontrollverlust

            Kommentar 

            von Ulrike Winkelmann 

            Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister ist politisch untragbar. Die demokratische Kontrolle über den Sicherheitsapparat ist ihm entglitten.  

            Caffier hält sich die Hand vor den Mund
            • 14. 11. 2020, 19:46 Uhr

              Schwesig reagiert auf Caffiers Waffenaffäre

              Keine Privatsache

              Ministerpräsidentin Schwesig äußert sich erstmals, nachdem Innenminister Caffier seine Waffe eine Privatsache nannte. Er solle alle Fragen klären.  Sebastian Erb, Christina Schmidt

              Ministerpräsidentin Manuela Schwesig. Eine ältere Frau mit kurzen, blonden Haaren.
              • 13. 11. 2020, 18:37 Uhr

                Affäre um Preppergruppe Nordkreuz

                Neue Ungereimtheiten von Caffier

                Auf öffentlichen Druck hin gibt der Innenminister von Mecklenburg-Vorpommern zu, einem Nordkreuz-Mann eine Waffe abgekauft zu haben.  Christina Schmidt, Sebastian Erb

                Eine schwarze Pistole liegt auf einem Holztisch
                • 13. 11. 2020, 11:18 Uhr

                  Rechte Prepper in Mecklenburg-Vorpommern

                  Die Privatwaffe des Lorenz Caffier

                  Herr Innenminister, haben Sie bei einem Ex-Nordkreuz-Mitglied eine Waffe erworben? Seit neun Monaten versuchen wir, eine Antwort zu bekommen.  Christina Schmidt, Sebastian Erb

                  Lorenz Caffier bei der Pressekonferenz in Mecklenburg-Vorpommern
                  • 19. 9. 2020, 10:52 Uhr

                    Rechtsextreme Chatgruppen bei der Polizei

                    Zwei Beamte suspendiert

                    Nach Durchsuchungen sind in Mecklenburg-Vorpommern Polizisten vom Dienst freigestellt worden. Sie sollen rechtes Gedankengut in Chats ausgetauscht haben.  

                    Innenminister Lorenz Caffier sitzt an einem Tisch vor einem Mikrofon. Der Hintergrund ist blau.
                    • 28. 7. 2020, 18:50 Uhr

                      Verfassungsschutz ignoriert Hinweise zu rechtem Netzwerk

                      Der unerwünschte Informant

                      Ein Mann wendet sich mit Interna über das rechte Hannibal-Netzwerk an den Verfassungsschutz. Doch die Informationen versickern.  Christina Schmidt, Sebastian Erb

                      Polizisten werfen ihre Schatten auf den Boden
                      • 10. 7. 2020, 17:31 Uhr

                        Prozess gegen Bundespolizisten

                        90 Tagessätze für Hitlergruß

                        Wegen der Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen wurden zwei Beamte in Rosenheim angeklagt. Am Freitag fiel das Urteil.  

                        Eine alte Postkarte, auf der Hitler seinen rechten Arm nach oben streckt.
                        • 28. 6. 2020, 13:48 Uhr

                          Rechte Preppergruppe Nordkreuz

                          Der Zoll schießt weiter in Güstrow

                          Wegen einer Munitionsklauaffäre haben viele Behörden die Zusammenarbeit mit einem Schießplatz in Güstrow beendet. Aber nicht alle.  Sebastian Erb, Christina Schmidt

                          Ein von einem Wassergraben umgebenes Schoss
                          • 12. 5. 2020, 11:20 Uhr

                            Rechte Prepper-Gruppe Nordkreuz

                            Munition verschwunden? Egal

                            Der Kopf der Prepper-Gruppe Nordkreuz hatte tausende Patronen aus Behördenbeständen gehortet. Berlin zeigt kein Interesse an Aufklärung.  Christina Schmidt, Sebastian Erb

                            Patronenhülsen
                            • 24. 4. 2020, 18:49 Uhr

                              Rechter Nordkreuz-Prepper Marko G.

                              „Eine einmalige Verfehlung“

                              Ein Polizist bekommt eine Bewährungsstrafe wegen illegalen Waffenbesitzes. Das Gericht hat bei der Motivsuche versagt.  Sebastian Erb, Christina Schmidt

                              Ein verpixeltes Gesicht auf einem Gerichtsfoto.
                              • 19. 4. 2020, 15:40 Uhr

                                Polizei in Mecklenburg-Vorpommern

                                Nazi-Chats und Auslandsmissionen

                                Ein Polizist aus Rostock hatte Kontakt zum „Nordkreuz“-Chef. Bei ihm wurden Waffen und Munition gefunden – und er war für Frontex im Einsatz.  Christina Schmidt, Sebastian Erb

                                Ein Polizist mit Frontex-Armbinde.
                                • 6. 2. 2020, 11:10 Uhr

                                  Verdacht auf Datenlecks bei der Polizei

                                  Opferberatung fordert Kontrollen

                                  In Mecklenburg-Vorpommern häufen sich Fälle, in denen Polizeibeamte unter Verdacht stehen, sensible Daten an Rechtsextreme weitergegeben zu haben.  Andreas Speit

                                  Das Dienstwappen der Polizei Mecklenburg-Vorpommern an der Uniform einer Polizistin.
                                  • 30. 11. 2019, 09:06 Uhr

                                    Polizei in Mecklenburg-Vorpommern

                                    Wieder Waffenfunde bei Polizist

                                    Erneut wird das Haus eines Polizisten im Norden Deutschlands durchsucht. Es gibt Zweifel an seiner Verfassungstreue.  Daniel Schulz

                                    Polizeiwappen an einer Lederjacke
                                    • 21. 6. 2019, 09:59 Uhr

                                      Neues Polizeigesetz in Meck-Pomm

                                      Mehr digitale Überwachung

                                      Der Innenminister von Mecklenburg-Vorpommern pocht auf ein neues Polizeigesetz. Kritiker*innen sehen die Grundrechte in Gefahr.  Till Wimmer

                                      Ein Mann in Uniform trägt ein Schild mit der Aufschrift "#stasireloaded".

                                    Polizei Mecklenburg-Vorpommern

                                    • Abo

                                      Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                      Mehr erfahren
                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • Abo
                                          • taz zahl ich
                                          • Genossenschaft
                                          • Veranstaltungen
                                          • Info
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • wochentaz
                                          • taz lab 2023
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz Talk
                                          • taz als Newsletter
                                          • Queer Talks
                                          • Buchmesse Leipzig 2023
                                          • Kirchentag 2023
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • Panter Preis
                                          • Panter Stiftung
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Christian Specht
                                          • Salon
                                          • Kantine
                                          • e-Kiosk
                                          • Archiv
                                          • Hilfe
                                          • Mastodon
                                          • Hilfe
                                          • Kontakt
                                          • Impressum
                                          • Redaktionsstatut
                                          • Datenschutz
                                          • RSS
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln