• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 29. 1. 2021

      Terroranschlag auf den Breitscheidplatz

      Der Staatssekretär war´s

      Wieso versickerten Infos zum Fall Amri im Verfassungsschutz von Mecklenburg-Vorpommern? Im Bundestag musste sich jetzt Ex-Minister Caffier erklären.  Christina Schmidt

      Lorenz Caffier sitzt mit Maske am Tisch
      • 22. 1. 2021

        KSK-Soldat vor Gericht

        Waffen, Hitlerbilder, Hetzschriften

        In Leipzig beginnt der Prozess gegen den KSK-Soldaten Philipp Sch. Der hatte Munition, Sprengkörper und eine Kalaschnikow im Garten vergraben.  Sarah Ulrich

        Der Angeklagte steht in einem Saal des Landgerichts
        • 12. 12. 2020

          Terroranschlag auf dem Breitscheidplatz

          Showdown im Bundestag

          Was macht eigentlich der Verfassungsschutz Mecklenburg-Vorpommern? In Berlin sagen die Abgeordneten: So etwas haben wir noch nie erlebt.  Sebastian Erb, Christina Schmidt

          Im Paul-Löbe-Haus des Deutschen Bundestags tagt der Amri-Untersuchungsausschuss
          • 19. 11. 2020

            Nach Caffiers Rücktritt

            Noch einiges aufzuklären

            Auf Lorenz Caffier soll Torsten Renz folgen. Nach dem Rücktritt des Innenministers Mecklenburg-Vorpommerns wartet auf dessen Nachfolger viel Arbeit.  Christina Schmidt, Sebastian Erb, Tobias Schulze

            Torsten Renz
            • 17. 11. 2020

              Landesinnenminister Lorenz Caffier gibt Amt ab

              Die Aufklärung beginnt erst

              Kommentar 

              von Sebastian Erb 

              Der Rücktritt des Innenministers wegen eines Waffenkaufs ist konsequent. Es wäre aber ein Fehler, die Affäre allein als persönliches Versagen zu lesen.  

              Lorenz Caffier auf dem Monitor eines Smartphones
              • 17. 11. 2020

                Waffenaffäre um Landesinnenminister

                Lorenz Caffier gibt Amt auf

                Nach taz-Recherchen musste der Innenminister Mecklenburg-Vorpommerns zugeben, einem Prepper eine Pistole abgekauft zu haben. Nun ist er zurückgetreten.  

                Lorenz Caffier, Innenminister Mecklenburg-Vorpommerns bei einer Innenministerkonferenz im Juni 2020.
                • 15. 11. 2020

                  Lorenz Caffiers Nordkreuz-Verstrickungen

                  Sinnbild für Kontrollverlust

                  Kommentar 

                  von Ulrike Winkelmann 

                  Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister ist politisch untragbar. Die demokratische Kontrolle über den Sicherheitsapparat ist ihm entglitten.  

                  Caffier hält sich die Hand vor den Mund
                  • 15. 11. 2020

                    Waffenaffäre in Mecklenburg-Vorpommern

                    Die Methode Caffier

                    Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister Caffier sagt, er habe „arglos“ eine Waffe bei einem Nordkreuz-Mann gekauft. Das weckt Zweifel.  Christina Schmidt, Sebastian Erb

                    Mit Mund-Nasen-Maske Im Gespräch: Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister und seine Regierungschefin
                    • 14. 11. 2020

                      Schwesig reagiert auf Caffiers Waffenaffäre

                      Keine Privatsache

                      Ministerpräsidentin Schwesig äußert sich erstmals, nachdem Innenminister Caffier seine Waffe eine Privatsache nannte. Er solle alle Fragen klären.  Sebastian Erb, Christina Schmidt

                      Ministerpräsidentin Manuela Schwesig. Eine ältere Frau mit kurzen, blonden Haaren.
                      • 13. 11. 2020

                        Affäre um Preppergruppe Nordkreuz

                        Neue Ungereimtheiten von Caffier

                        Auf öffentlichen Druck hin gibt der Innenminister von Mecklenburg-Vorpommern zu, einem Nordkreuz-Mann eine Waffe abgekauft zu haben.  Christina Schmidt, Sebastian Erb

                        Eine schwarze Pistole liegt auf einem Holztisch
                        • 13. 11. 2020

                          Rechte Prepper in Mecklenburg-Vorpommern

                          Die Privatwaffe des Lorenz Caffier

                          Herr Innenminister, haben Sie bei einem Ex-Nordkreuz-Mitglied eine Waffe erworben? Seit neun Monaten versuchen wir, eine Antwort zu bekommen.  Christina Schmidt, Sebastian Erb

                          Lorenz Caffier bei der Pressekonferenz in Mecklenburg-Vorpommern
                          • 9. 11. 2020

                            Rechtes Netzwerk um „Hannibal“

                            MAD-Mitarbeiter freigesprochen

                            Peter W. stand im Verdacht, den Ex-KSK-Soldaten André S. vor Durchsuchungen gewarnt zu haben. Jetzt zog die Staatsanwaltschaft ihre Berufung zurück.  Christina Schmidt, Luisa Kuhn

                            Mann in Uniform mit Handy in der Hand
                            • 19. 9. 2020

                              Rechtsextreme Chatgruppen bei der Polizei

                              Zwei Beamte suspendiert

                              Nach Durchsuchungen sind in Mecklenburg-Vorpommern Polizisten vom Dienst freigestellt worden. Sie sollen rechtes Gedankengut in Chats ausgetauscht haben.  

                              Innenminister Lorenz Caffier sitzt an einem Tisch vor einem Mikrofon. Der Hintergrund ist blau.
                              • 28. 6. 2020

                                Rechte Preppergruppe Nordkreuz

                                Der Zoll schießt weiter in Güstrow

                                Wegen einer Munitionsklauaffäre haben viele Behörden die Zusammenarbeit mit einem Schießplatz in Güstrow beendet. Aber nicht alle.  Sebastian Erb, Christina Schmidt

                                Ein von einem Wassergraben umgebenes Schoss
                                • 23. 6. 2020

                                  Reservisten-Präsident zu Rechtsradikalen

                                  „Es darf uns keiner durchhuschen“

                                  Rechtsradikale im Reservistenverband – ein Problem, das Patrick Sensburg angehen will. Seine 115.000 Mitglieder sollen überprüft werden.  

                                  Soldaten marschieren.
                                  • 12. 5. 2020

                                    Rechte Prepper-Gruppe Nordkreuz

                                    Munition verschwunden? Egal

                                    Der Kopf der Prepper-Gruppe Nordkreuz hatte tausende Patronen aus Behördenbeständen gehortet. Berlin zeigt kein Interesse an Aufklärung.  Christina Schmidt, Sebastian Erb

                                    Patronenhülsen
                                    • 24. 4. 2020

                                      Rechter Nordkreuz-Prepper Marko G.

                                      „Eine einmalige Verfehlung“

                                      Ein Polizist bekommt eine Bewährungsstrafe wegen illegalen Waffenbesitzes. Das Gericht hat bei der Motivsuche versagt.  Sebastian Erb, Christina Schmidt

                                      Ein verpixeltes Gesicht auf einem Gerichtsfoto.
                                      • 4. 4. 2020

                                        Rechte Prepper-Gruppe Nordkreuz

                                        Die Spur nach Güstrow

                                        Ein SEK-Polizist ist für seine rechte Gesinnung bekannt. Warum konnte er massenhaft Munition horten?  

                                        Schwerbewaffnete Polzisten in Tarnuniform und Gewehren in der hand
                                        • 3. 4. 2020

                                          Rechte Prepper-Gruppe Nordkreuz

                                          Munition aus ganz Deutschland

                                          taz-Recherche: Wie ein Ex-SEK-Polizist Behördenmunition aus mindestens sieben Bundesländern gehortet hat.  

                                          • 1. 3. 2020

                                            Ermittlungen gegen Nordkreuz-Prepper

                                            Was wusste der Verfassungsschutz?

                                            Erst wollte der Verfassungsschutz schon früher als die anderen von der Preppergruppe „Nordkreuz“ gewusst haben. Nun nicht mehr.  Christina Schmidt, Sebastian Erb

                                            der Eingang des Bundesamts für Verfassungsschutz im Dunkeln
                                            • 11. 2. 2020

                                              FDP-Politikerin über Böllerangriff

                                              „Er hat zielgerichtet geworfen“

                                              Weil sie eine liberale Migrationspolitik vertritt, steht Karoline Preisler auf rechstextremen Feindeslisten. Nun wurde sie im Privatumfeld attackiert.  

                                              Der Schriftzug "Verräter" steht unter einem Fenster des Büros des FDP-Kreisverbandes Göttingen-Osterode
                                              • 5. 2. 2020

                                                Rechtsextremismus in Deutschland

                                                Strafe für „Feindeslisten“

                                                BKA-Chef Münch und Innenminister Seehofer halten die Erstellung von Listen politischer Gegner für strafwürdig. Ein Gesetzentwurf liegt jetzt vor.  Christian Rath

                                                Mann schaut durch eine Jalousie aus dem Fenster
                                                • 19. 11. 2019

                                                  Prozess im Hannibal-Komplex

                                                  Waffenexperte vor Gericht

                                                  In Schwerin beginnt der Prozess gegen Marko G., einen ehemaligen Elitepolizisten. Er soll massenhaft Munition gestohlen und gehortet haben.  Daniel Schulz, Pia Stendera

                                                  Polizei im Spezialeinsatz
                                                  • 28. 8. 2019

                                                    Journalistin über rechtsextreme Listen

                                                    „Konsequent durchgreifen“

                                                    Rechtsextreme sammeln Informationen über ihre Gegner. Sheila Mysorekar erklärt, warum Organisationen von Innenminister Seehofer Aufklärung verlangen.  

                                                    Horst Seehofer mit zerknautschtem Gesicht am Mikro
                                                    • 25. 8. 2019

                                                      Hamburg richtet Telefonhotline ein

                                                      Feindeslisten werden öffentlich

                                                      Hamburg hat eine Hotline eingerichtet, unter der Anrufer erfahren, ob sie auf einer Feindesliste von Rechtsextremen stehen. Die Idee ist umstritten.  Till Wimmer

                                                      Schwarze Springerstiefel und weiße Hose
                                                      • 19. 8. 2019

                                                        FragDenStaat scheitert mit Klage

                                                        Rechte Namensliste bleibt geheim

                                                        Die Transparenz-Aktivisten von FragDenStaat hatten geklagt, dass das BKA rechte Namenssammlungen veröffentlicht. Nun sind sie gescheitert.  Christian Rath

                                                        Eine Silhouette vor einem BKA-Logo
                                                        • 8. 8. 2019

                                                          „Feindesliste“ der rechten Szene

                                                          Sorglose Behörde

                                                          Auf der „Feindesliste“ des rechten Bündnisses „Nordkreuz“ stehen 236 Personen aus Hamburg. Die dortigen Behörden informieren die Betroffenen nicht.  Andreas Speit

                                                          Ein Portrait vom ermordeten Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke steht beim multireligiösen Friedensgottesdienst „Frieden braucht Mut“ anlässlich des Empfangs "100 Jahre Volksbund" in der Kasseler Martinskirche.
                                                          • 25. 7. 2019

                                                            Rechte Prepper-Gruppe „Nordkreuz“

                                                            Betroffene tappen weiter im Dunkeln

                                                            Nach zwei Jahren werden Personen auf der „Nordkreuz“-Feindesliste nun doch benachrichtigt. Mit einem rätselhaften Schreiben.  Christina Schmidt, Sebastian Erb

                                                            Ein Mann steht vor Mikrofonen
                                                            • 9. 7. 2019

                                                              Nach Enthüllung zu rechtsextremem Netz

                                                              Hilfe für Bedrohte gefordert

                                                              Politiker fordern Unterstützung für Menschen, die auf rechten Todeslisten stehen. Mit Einzeltäter-Theorien müsse Schluss sein.  Sebastian Erb, Christina Schmidt

                                                              Polizeiuniform mit Wappen Mecklenburg-Vorpommerns

                                                            Nordkreuz

                                                            • Abo

                                                              Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                              zum Probeabo
                                                            • taz
                                                              • Politik
                                                                • Deutschland
                                                                • Europa
                                                                • Amerika
                                                                • Afrika
                                                                • Asien
                                                                • Nahost
                                                                • Netzpolitik
                                                              • Öko
                                                                • Ökonomie
                                                                • Ökologie
                                                                • Arbeit
                                                                • Konsum
                                                                • Verkehr
                                                                • Wissenschaft
                                                                • Netzökonomie
                                                              • Gesellschaft
                                                                • Alltag
                                                                • Reportage und Recherche
                                                                • Debatte
                                                                • Kolumnen
                                                                • Medien
                                                                • Bildung
                                                                • Gesundheit
                                                                • Reise
                                                                • Podcasts
                                                              • Kultur
                                                                • Musik
                                                                • Film
                                                                • Künste
                                                                • Buch
                                                                • Netzkultur
                                                              • Sport
                                                                • Fußball
                                                                • Kolumnen
                                                              • Berlin
                                                                • Nord
                                                                  • Hamburg
                                                                  • Bremen
                                                                  • Kultur
                                                                • Wahrheit
                                                                  • bei Tom
                                                                  • über die Wahrheit
                                                                • Abo
                                                                • Genossenschaft
                                                                • taz zahl ich
                                                                • Info
                                                                • Veranstaltungen
                                                                • Shop
                                                                • Anzeigen
                                                                • taz FUTURZWEI
                                                                • Neue App
                                                                • Bewegung
                                                                • Kantine
                                                                • Blogs & Hausblog
                                                                • taz Talk
                                                                • taz in der Kritik
                                                                • taz am Wochenende
                                                                • Nord
                                                                • Panter Preis
                                                                • Panter Stiftung
                                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                • LE MONDE diplomatique
                                                                • Recherchefonds Ausland
                                                                • Archiv
                                                                • taz lab 2021
                                                                • Christian Specht
                                                                • Hilfe
                                                                • Hilfe
                                                                • Impressum
                                                                • Leichte Sprache
                                                                • Redaktionsstatut
                                                                • RSS
                                                                • Datenschutz
                                                                • Newsletter
                                                                • Informant
                                                                • Kontakt
                                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln