piwik no script img

Schwarz-roter KoalitionsvertragKommissionen als Ritualobjekte

Wer im Koalitionsvertrag nach Sozialpolitik sucht, dessen Augen bleiben immer wieder an einem Wort hängen: „Kommission“. Das verheißt nichts Gutes.

Der Koalitionsvertrag steht: Markus Söder (CSU), Friedrich Merz (CDU), Lars Klingbeil (SPD) und Saskia Esken (SPD) (v.l.n.r.) Foto: Florian Gaertner/imago

D ie Ereignisse am Mittwoch ließen mich an jenes Fest des Dorfes denken, bei dem eine reich geschmückte Heiligenfigur nach einem uralten Ritus von den stolzesten Jünglingen durch die Gassen getragen wird. Nur einmal alle vier Jahre ist sie zu sehen, die mythische Heilige im goldverzierten Schrein, die Jüngeren kennen sie nur aus Erzählungen der Großmütter. Aus dem dichten Gedränge heraus sind für viele nur die fast blinden Scheiben des Schreins zu erspähen. Doch halt: Da ist ja gar keine Figur! Zwischen den Brokatstoffen ist – nichts.

Na gut, 144 Seiten Koalitionsvertrag sind nicht nichts. Aber wer zum Beispiel etwas Interesse an Sozialpolitik mitbringt, dessen Augen bleiben im Text vor allem an einem Stichwort hängen: Kommission. Die gesundheitspolitischen Vorhaben sollen bis Frühjahr 2027 von einer Kommission „in der Gesamtwirkung“ betrachtet werden, es werden dann auch „Ableitungen“ getroffen. Eine Kommission soll über die Finanzierung einer Pflegereform nachdenken. Eine Kommission wird bis Mitte der Legislaturperiode eine neue Kenngröße für die Rente „prüfen“. Eine Kommission soll über Transparenz und Zusammenlegung von So­zial­leistungen nachdenken.

Sie haben richtig gezählt: Es sind vier Kommissionen, über deren Zusammensetzung, Gründungstreffen und interne Verwerfungen die Öffentlichkeit sich dann freuen darf, bevor die Regierung beschließt, welchen Teil der Arbeitsergebnisse sie wahrnehmen möchte und was davon sie versenkt. Um hier schon einmal einen Tipp zu platzieren: Kommissionen, die erst zur Mitte der Legislaturperiode etwas vorlegen sollen, haben wenig Chancen, überhaupt noch Termin und Ort für eine Vorstellung so zu legen, dass dort auch jemand vorbeischaut.

Das war natürlich bei der Hartz-Kommission des SPD-Kanzlers Gerhard Schröder vor 23 ­Jahren anders: Schröder brauchte die Kommission, um die für den Fall einer Wiederwahl längst geplanten Kürzungen für Arbeitslose von ausgewählten Experten umfächeln zu lassen. Da musste es schon eine Feierstunde im Französischen Dom auf dem Berliner Gendarmenmarkt sein, um der Sache ausreichend Weihe zu verleihen. Samt Glockengeläut, das die vielen Millionen NiedriglöhnerInnen vielleicht noch im Ohr haben, die dann viele Jahre warten mussten, bis ein Mindestlohn sie halbwegs aus der Armutszone lupfte.

Privatisierung zulasten der gesetzlich Versicherten

Umso aufmerksamer wurde ich deshalb, als ein aufgeräumt wirkender Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz am Mittwochabend im „heute journal“ sagte: „Wir haben das Wort Eigenverantwortung im Vertrag stehen.“ Denn das bedeutet aus dem Arbeitgeberdeutschen übersetzt: Privatisierung von Sozialleistungen zulasten der gesetzlich Versicherten. Tatsächlich findet sich der Eintrag im Kapitel Pflege, Zeile 3.482: „Anreize für eigenverantwortliche Vorsorge“ werden von einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe geprüft – und dies noch 2025.

wochentaz

Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.

Gespannt bin ich also auf die Vertreter von CDU/CSU, die auf eine Kapitalbasis in der Pflegeversicherung drängen; die Versicherungskonzerne haben schließlich auch ihre Erwartungen. Gespannt bin ich auch auf die Vertreterinnen der SPD, die noch mal flink im Koalitionsvertrag von 2021 nachschlagen: Stimmt, da wollten wir doch auch schon eine freiwillige, von Arbeitgebern und Arbeitnehmern gleichermaßen finanzierte Vollversicherung! Übrigens wollte dazu auch die Ampel schon eine Kommission eingesetzt haben, von der man dann aber nie mehr hörte.

War der Schrein mit der mythischen Heiligen etwa vor vier Jahren auch schon leer? Aber wozu Heilige – beim Ritual ist der Vorgang selbst das Entscheidende. Das also, was Gemeinschaft und Sicherheit in der Kon­ti­nui­tät stiftet.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ulrike Winkelmann
Chefredakteurin
Chefredakteurin der taz seit Sommer 2020 - zusammen mit Barbara Junge in einer Doppelspitze. Von 2014 bis 2020 beim Deutschlandfunk in Köln als Politikredakteurin in der Abteilung "Hintergrund". Davor von 1999 bis 2014 in der taz als Chefin vom Dienst, Sozialredakteurin, Parlamentskorrespondentin, Inlandsressortleiterin. Zwischendurch (2010/2011) auch ein Jahr Politikchefin bei der Wochenzeitung „der Freitag“.
Mehr zum Thema

19 Kommentare

 / 
  • Toll!



    Es ist schon beeindruckend, was gerade um uns herum so passiert:



    Trump stürzt die Börsen von einem Schock in den Nächsten, Putin bombardiert lustig weiter. Xi übt Überfall, Netanjahu wurde langweilig und Erdogan will endlich die Kaiserkrone.



    Wenig los also, da draußen in der Welt.



    Da sollten Die sich doch endlich mal ein bisschen Zeit nehmen und Alles aus diskutieren, am Besten sind da Konsensentscheidungen.



    Es ist natürlich von den BürgerInnen einer Koalition gegenüber zu erwarten, dass sie zu einem gemeinsamen Hefekloß verschmelzen - was bedeuten schon politische Differenzen?



    Trump macht es doch vor: Alles eins, Alles ich!



    In der Ampelzeit gab es ja genau einen positiven Artikel in der taz, der ist nun für diese Regierung, praktisch als kleines Osterei unter dem Geschrei versteckt.



    Es dürfte wieder der Einzige bleiben.



    Es überrascht dann doch ein bisschen, dass die Deutschen mit einer derart negativen Grundhaltung eine so hohe Lebenserwartung haben...



    Für eine Journalistin, deren Beruf Worte sind, die erarbeitetet werden wollen, empfinde ich die Bewertung, dass ein Koalitionsvertrag " Nichts" ist, maximal interessant.



    Neben Formulierungen ist sogar ein Plan enthalten...

  • Es gibt die Kommission, um unter Gesichtswahrung zurückrudern zu können bzw. ein potenziell spaltendes Thema abzuräumen, ideal: durchzudiskutieren.



    Und es gibt Kommission als lange Bank, häufig bei Ursachenforschung von Problemen.



    Schauen wir, welche Kommissionen das werden.

  • Bezeichnend finde ich auch die Bewertung des Koalitionsvertrages in den Medien. In 90% der Fälle darf das ein "Wirtschaftsexperte" übernehmen, der dann voll des Lobes ist, oder auch mal leichte Kritik übt, weil der Strompreis in der Industrie nicht schnell genug sinkt...



    In einem Nebensatz wird dann meistens kurz erwähnt, dass Sozialverbände Kritik üben, was genau sie kritisieren, muss man dann selber herausfinden.

  • Vielleicht sollten wir Bürger lieber gleich eine , oder gar mehrere Kommissionen wählen, anstatt den teuren Umweg über Parteien zu gehen ? 🚶‍♀️ 🚶‍♀️ 🚶‍♂️ 🚶‍♀️

  • Sozialpolitik? Ist ja lächerlich. Da hätten die Leute schon eine soziale Partei wählen müssen. Wer sowas von der CDU, insbesondere der neuen extrem rechten Merz-CDU, erwartet, ist offenbar gerade erst auf dem Planeten gelandet.

  • "Kommissionen, über deren Zusammensetzung, Gründungstreffen und interne Verwerfungen die Öffentlichkeit sich dann freuen darf, bevor die Regierung beschließt, welchen Teil der Arbeitsergebnisse sie wahrnehmen möchte und was davon sie versenkt."



    Eine bittere Ironie.



    Wenn man nicht mehr weiter weiß, nützt vielleicht ein Arbeitskreis; aber auch zum Mindestlohn ist entscheidend Kommission.



    /



    Vor wenigen Stunden:



    "Der CDU-Chef widersprach Äußerungen von SPD-Chef Lars Klingbeil, wonach der Mindestlohn im kommenden Jahr auf 15 Euro pro Stunde steigen werde, berichtet die Bild am Sonntag. "Das haben wir so nicht verabredet", sagte Merz der Zeitung. "Wir haben verabredet, dass wir davon ausgehen, dass die Mindestlohnkommission in diese Richtung denkt. Es wird keinen gesetzlichen Automatismus geben."

    • @Martin Rees:

      Quelle tagesschau.de

      • @Martin Rees:

        👍👍

  • Die SPD wird es in vier Jahren nicht mehr geben, denn wer braucht noch eine soziale Partei die nicht mehr sozial ist? Und die CDU/CSU bekommt in vier Jahren von der AfD ein Halsband umgelegt, und darf dann an der AfD-Leine brav bei Fuß gehen. Es ist schlimm, dass wir nur noch solche "Volksvertreter" haben, die keine Sozialpolitik mehr machen und damit den Rechten immer mehr Zuwachs verschaffen.

  • Hat Merkel das nicht perfektioniert, in dem sie Kommission/Arbeitsgruppen ins Leben gerufen hat, die sich dann nur alle ein bis zwei Jahre treffen. Da kann man dann immer sagen "ist in Arbeit" und sich drauf verlassen, dass man nichts ändern muss und kann alle notwendigen Reformen verschleppen.



    Ein schlechtes Zeichen für uns, denn scheinbar will die Koalition einfach irgendwie weiterwurschteln und die echten Probleme nicht angehen.

    • @Axel Schäfer:

      Die einzigen, die die wirklichen Probleme hätten angehen wollen, sind die Grünen und die Linken. Und die sind nicht Teil der Koalition.

    • @Axel Schäfer:

      Man will für das, was man tut oder läßt, keine Verantwortung übernehmen. Begreift also immer noch nicht, daß sich die Leute nicht mehr für dumm verkaufen lassen wollen. Denn egal, wen man ihnen als Sündenbock hinstellen will: Die Entscheidung treffen/trifft nicht die oder der, sondern die Regierung. Völlig frei nach eigenem Gutdünken, selbst wenn der angeblich "Schuldige" an der Katastrophe das genaue Gegenteil gewollt und empfohlen hat.

  • Wenn es im Zusammenhang mit Kommissionen wenigstens eine kritische Opposition geben würde. Franziska Brandner wünscht sich gerade im Zeit-Interview einen "Adenauer-Moment", hat also absolut nichts aus dem blinken hin zur CDU vor der Bundestagswahl gelernt.

    Sie preist den aktiven Bürger, der in Linnemann-Manier anpacken soll, wo der Staat es nicht könne, anders gesagt: sie gibt das Schleifen des Sozialstaats zugunsten neoliberaler Konzepte frei.

    Zitat Brandner

    Der Markt kann und konnte noch nie alles richten, der Staat auch nicht – das zu erkennen, ist grüne Tradition und das geistige Erbe von Bündnis 90. Es gibt eine dritte Kraft, ohne die es in der gelebten Demokratie nicht geht: die Bürgerinnen und Bürger. Denen müssen wir den Weg frei machen, ihre Potenziale zu entfesseln, die Dinge selbst anzupacken, wo der Staat nicht alles verordnen soll oder kann. Und in Bildung investieren als Grundlage für den mündigen Bürger.

    • @Lindenberg:

      Zitat: "Wenn es im Zusammenhang mit Kommissionen wenigstens eine kritische Opposition geben würde."

      Wozu? Guter Tradition folgend wird hierzulande alles, was von der Opposition kommt, im Plenum niedergestimmt. Und das auch, wenn der Antrag gut und richtig war. In so einem Fall kann es allenfalls passieren, daß die Regierung den Antrag ein halbes Jahr später auf den Kopierer legt, um sich selbst mit den fremden Federn zu brüsten.

  • Gute Analyse.



    Schlechte Aussichten.



    spd wird alles abnicken.



    Und nichts bewirken.



    4 (+?) verlorene Jahre.

  • Schröder hat dann, das haben vielleicht einige aus dem Blick verloren, auf wesentliche Empfehlungen der Kommission gepfiffen. Peter Hartz hätte vielleicht einen Rechtsanspruch gehabt, sich mit dem dann tatsächlich installierten Format nicht in Verbindung bringen zu lassen. Keine Ahnung, weshalb er den nicht verfolgte.

    Also wird man davon ausgehen müssen, daß hier Traditionen gepflegt werden sollen: Wo "Kommission" dransteht, ist etwas in petto, für das die Herrschaften in der ersten Reihe keine Verantwortung übernehmen möchten.

    Nur: So hat das schon einmal nicht funktioniert. Und die SPD ist jetzt, wo ihr Stimmenanteil seitdem halbiert ist, noch viel weiter von einer Position entfernt, in der sie sich noch so eine Nummer leisten könnte - geschweige denn zwanzig.

    • @dtx:

      ...& unbedingt mehr externe, kostenintensive Beratungsunternehen beauftragen, Konzepte/ Gesetze zur Steigerung durch Kapitalgewinne, zu erarbeiten. Finanzielle Möglichkeiten sind ja jetzt durch Erweiterung / Ausweitung der Schuldenaufnahme gegeben....