Schrumpfen der Wälder: Krankheiten durch Abholzung
Die Urwaldzerstörung geht weiter und ebnet neuen Infektionskrankheiten den Weg. Dabei könnte echter Waldschutz künftige Pandemien verhindern.
E s ist eine Nachricht, bei der eher das Gegenteil eine Überraschung gewesen wäre: Weltweit sind im vergangenen Jahr 4,2 Millionen Hektar Urwald zerstört worden, vor allem in Brasilien, der Demokratischen Republik Kongo und Bolivien. Die Waldzerstörung wird leider nicht durch eine Pandemie gestoppt, könnte das Fazit sein – schlecht fürs Klima.
Doch diesmal reicht dieses bittere Fazit nicht. Die Zerstörung dieser Wälder ist ein Warnzeichen und ein Signal, aktiv zu werden und diese Zerstörung zu stoppen. Dringend. Denn hier, in den Wäldern, nehmen Zoonosen – Krankheiten, die zwischen Tier und Mensch übertragbar sind – häufig ihren Anfang. Darunter sind Krankheiten, die sich durch die Globalisierung weltweit verbreiten und weltweit Lebensgefahr für die Menschheit bedeuten können. Das Coronavrus könnte hier nur die Vorhut gewesen sein.
Dabei ist es nicht so, dass Zoonosen nur im Urwald entstehen; die Lungenkrankheit Mers überträgt sich durch Dromedare. Oder dass die Interaktion Mensch – Wald automatisch zu neuen Zoonosen führt. Wäre es so, wären alle indigenen Völker und Waldnutzer*innen in den Urwäldern eine Bedrohung als potenzielle Überträger*innen neuer Zoonosen. Sie sind es offenbar nicht. Der Unterschied: Sie leben nicht primär von, sondern mit dem Wald.
Klar ist aber, dass die Zerstörung von Urwäldern neuen Infektionskrankheiten den Weg ebnet. Wer abholzt, abbrennt, Straßen in diese Wälder schlägt, heizt nicht nur das Klima auf, der setzt auch komplexe Ökosysteme unter Druck. Wildtiere, vom Insekt bis zum Säugetier, verlieren Territorien, Fressfeinde und Wirte. Sie und ihre Viren, Bakterien, Pilze finden neue – durch den Kontakt mit Menschen, der sie isst, nutzt oder einfach nur trifft.
Diese neuen Krankheiten werden sich verbreiten und wohl nicht mehr verschwinden. Längst wird angesichts ihrer wachsenden Zahl nicht mehr von einer Pandemie gesprochen, sondern von einer Ära der Pandemien. Man kann sie bekämpfen, mit Medikamenten oder Impfungen. Oder in ihrem Ursprung: mit einer Ära des Waldschutzes.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott