Sahra Wagenknecht zu #unteilbar: Aufstehen bleibt lieber sitzen
Linken-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht äußert sich kritisch zur #unteilbar-Demo, während ihre Partei den Protest unterstützt. Ein gewagter Spagat.
Sie fände es zwar richtig, dass viele Menschen gegen Rassismus und die Rechtsentwicklung auf die Straße gingen, gleichzeitig kritisierte Wagenknecht aber den Aufruf des Bündnisses: Weil in der Tendenz die Position „Offene Grenzen für alle“ als die bestimmende Position dargestellt werde. „Wenn wir über offene Grenzen für alle reden, dann ist das eine Forderung, die die meisten Menschen als irreal und völlig weltfremd empfinden, und sie haben recht damit“, bekräftigte Wagenknecht am Ende der Veranstaltung.
Nun werben die InitiatorInnen der #unteilbar-Demonstration nicht explizit für offene Grenzen, sondern für eine offene und solidarische Gesellschaft. Wörtlich heißt es in ihrem Aufruf: „Wir treten für eine offene und solidarische Gesellschaft ein, in der Menschenrechte unteilbar, in der vielfältige und selbstbestimmte Lebensentwürfe selbstverständlich sind.“ Bisher galt ein solcher Satz innerhalb der Linken nicht als strittig.
Doch pikant ist an Wagenknechts Äußerungen nicht nur die Auslegung des Aufrufs, sondern auch ihre Rolle auf der Bühne: Eingeladen hatte sie nämlich die Bundestagsabgeordnete Gesine Lötzsch, bezahlt wurde die Veranstaltung von der Linksfraktion. Die Fraktion aber unterstützt offiziell die Großdemonstration. In einem Fraktionsbeschluss vom 10. September heißt es: „Wir rufen auf zur Großdemonstration #unteilbar in Berlin am 13.10.“
Zwist in der Fraktion
Welche Sahra Wagenknecht saß da also am Dienstag auf dem Podium – die Repräsentantin von „Aufstehen“ oder die Vorsitzende der Fraktion Die Linke im Bundestag? Über diese Frage diskutieren die GenossInnen nicht erst seit Dienstag und zunehmend werden auch Zweifel laut, ob Sahra Wagenknecht beide Rollen miteinander vereinbaren kann.
„Ich erwarte, dass die Fraktionsvorsitzende auf einer von der Fraktion bezahlten Veranstaltung auch für die Fraktion spricht“, meint der Abgeordnete Niema Movassat gegenüber der taz. Es sei schwierig für Partei und Fraktion, dass Wagenknecht sich mal in der einen, mal in der anderen Rolle äußere.
Der außenpolitische Sprecher der Linksfraktion Stefan Liebich äußerte per Twitter ebenfalls Unverständnis: „Dass @SWagenknecht und #aufstehen sich nicht an der Demonstration beteiligen wollen, halte ich für einen großen Fehler“, schreibt Liebich.
Auch die beiden Vorsitzenden der Linkspartei, Katja Kipping und Bernd Riexinger, schickten am Mittwoch rasch noch einmal eine Erklärung über die Presseverteiler, in der sie ihre Unterstützung für die Demo bekräftigen. Das gehe zurück auf einen Beschluss des Vorstands zurück, erklärte Parteisprecherin Sonja Giese auf Nachfrage. „Der Parteivorstand geht davon aus, dass gewählte Spitzenvertreter auf dem Boden des Programms argumentieren“, so Giese.
Im Programm der Linkspartei findet sich auch die Formulierung „offene Grenzen.“ Wagenknecht hatte bereits häufiger deutlicher gemacht, dass sie von dieser Formulierung wenig hält.
Der Ko-Fraktionsvorsitzende der Linkspartei Dietmar Bartsch wirbt dagegen in einem Video auf der Fraktionsseite für Unteilbar. Er werde aus tiefer Überzeugung zur der Demo gehen, teilte er der taz mit. Dass Sahra Wagenknecht nicht komme sei für ihn aber „kein Problem.“
Das sieht der Parteivorstand offenbar anders. Die 44 Vorstandsmitglieder haben Sahra Wagenknecht eingeladen zu einer ihrer nächsten Sitzungen. Dabei solle auch ihre Rollenverteilung zwischen „Aufstehen“ und der Fraktion zur Sprache kommen. Nach einem Termin nach den Landtagswahlen in Bayern und Hessen werde noch gesucht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!