Russlands Reaktionen im Fall Skripal: Giftige Höflichkeit aus Moskau
Nach der Ausweisung von 23 Diplomaten plant die russische Regierung Vergeltung gegen die Briten. Die will sie aber erst London selbst mitteilen.
Russland legt Wert auf tadellose Haltung und die Wahrung juristischen und diplomatischen Regelwerks nach außen. Wann immer sich Moskau an die Öffentlichkeit wendet, versucht es den Eindruck zu erwecken, sich als moralische Instanz über andere erheben zu dürfen. Auch gestern gab sich der Außenamtschef in Moskau als Sachwalter der Vernunft betont ruhig. Die hohe Schule der Diplomatie wird von Maria Sacharowa, der Sprecherin des Außenministeriums, indes unterlaufen. Die Arbeitsteilung scheint kein Zufall zu sein. Sacharowa kommentierte auf einem regulären Briefing die Äußerungen Theresa Mays vor dem britischen Parlament. Es seien „völlig verrückte Anschuldigungen gegen die Russische Föderation, unser ganzes Land und unser ganzes Volk“ vorgebracht worden, sagte die Sprecherin in giftigem Ton.
Die britische Regierung verdächtigt Russland, für den Nervengiftanschlag auf den früheren Doppelagenten Sergei Skripal und seine Tochter im englischen Salisbury am 4. März verantwortlich gewesen zu sein, und kündigte am Mittwoch Strafmaßnahmen gegen Russland an. Zweifelsohne plane Russland, symmetrische Schritte gegen Großbritannien zu unternehmen. Noch werde daran gearbeitet, sagte Sacharowa dazu. Derartige Maßnahmen werden jedoch nicht vom Außenministerium, sondern von Präsident Wladimir Putin entschieden.
Wegen des Vorwurfs der Wahlbeeinflussung und Cyber-Angriffen haben die USA die weitreichendsten Maßnahmen gegen Russland seit der Amtsübernahme von Präsident Donald Trump eingeleitet. Die US-Regierung verhängte am Donnerstag Sanktionen gegen 19 Russen und fünf russische Organisationen. Erstmals beschuldigten die USA zudem Russland öffentlich des Versuchs, das amerikanische Energienetz angegriffen zu haben. "Die Regierung geht gegen russische Cyber-Aktivitäten vor, was versuchte Einmischung in die US-Wahlen, schädliche Cyber-Attacken und Eindringen in kritische Infrastrukturen einschließt", teilte Finanzminister Steve Mnuchin mit.
Russland bedauere es sehr, dass Großbritannien keine Fakten zu dem Vorfall zur Verfügung stelle, so die Sprecherin weiter. Vor allem wäre Moskau daran gelegen, Proben von der Substanz zu erhalten, die am Ort des Verbrechens gefunden worden seien – dagegen würde sich London jedoch verwahren. „Großbritannien hat Russland weder Informationen noch Details zur Verfügung gestellt, die etwas Licht in die Situation bringen könnten“, so die Sprecherin.
So kann leicht der Eindruck entstehen, das Opfer hätte etwas zu verbergen und stünde tatsächlich selbst hinter dem Angriff. Die Regierungszeitung Iswestija sieht denn in dem Anschlag auch eine „Provokation vor den Wahlen“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf