Der Fall Sergej Skripal: EU stellt sich hinter Großbritannien
Experten sollen den Stoff untersuchen, mit dem der russische Ex-Spion Skripal vergiftet wurde. Die EU-Außenminister unterstützen das britische Vorgehen.
Vor dem Treffen hatte der britische Außenminister Boris Johnson am Sonntag verkündet, die Spur führe „unaufhaltsam zum Kreml“. Der britischen Regierung lägen „Beweise innerhalb der vergangenen zehn Jahre“ vor, dass Russland nicht nur die Überbringung von Nervenkampfstoffen zum Zweck von Mordanschlägen geprüft habe, sondern auch, dass es Nowitschok geschaffen und gelagert habe, sagte Johnson der BBC.
Nach der Unterrichtung der EU-Außenminister wolle Johnson anschließend Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg am Montag treffen. Vertreter der Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW) mit Sitz in Den Haag träfen am Montag in Großbritannien ein, um Proben des im Fall Skripal verwendeten Nervengifts zu nehmen. Unabhängige Tests dauerten voraussichtlich mindestens zwei Wochen, erklärte das Außenministerium.
Noch am Sonntag hatte der wiedergewählte russische Präsident Wladimir Putin hat sich zu einer Zusammenarbeit mit Großbritannien bei den Ermittlungen im Fall Skripal bereit erklärt. Die Anschuldigung der britischen Regierung, dass Russland an dessen Vergiftung beteiligt gewesen sei, bezeichnete Putin am Sonntag als Unsinn.
In seinen ersten öffentlichen Aussagen über den Vorfall bezeichnete Putin ihn als „Tragödie“. Wenn die britische Anschuldigung, dass sie mit dem in der Sowjetunion entwickelten Nervengift Nowitschok vergiftet worden seien, wahr sei, dann seien die Opfer sofort verstorben, sagte Putin. Es sei Unsinn, zu glauben, dass jemand in Russland kurz vor der am Sonntag abgehaltenen Präsidentenwahl und vor der für den Sommer dort geplanten Fußballwelt-meisterschaft solch eine Attacke verübt haben könnte, sagte Putin.
Der russische Botschafter in London, Alexander Jakowenko, mahnte in der Zeitung Mail on Sunday einen kühlen Kopf in der Affäre an. Der Streit eskaliere gefährlich und unverhältnismäßig, sagte er.
Zurückweisung der Zurückweisung
Der russische EU-Botschafter Wladimir Tschischow bekräftigte am Sonntag in der BBC, dass sein Land nichts mit dem Fall zu tun habe. Er verwies darauf, dass das verwendete Nervengift aus einem britischen Labor stammen könnte. Russland habe keine Bestände an Chemiewaffen und stecke auch nicht hinter dem Angriff auf die Skripals. Er wies darauf hin, dass die britische Chemiewaffenforschungseinrichtung Porton Down nur 13 Kilometer vom Tatort Salisbury entfernt liege.
Die direkte Verantwortung für die Tat wies er der Einrichtung aber nicht zu. Auf eine entsprechende Frage, ob Porton Down für den Angriff verantwortlich sei, antwortete er: „Ich weiß es nicht.“ Die britische Regierung wies Tschischows Andeutung als „Unsinn“ zurück.
Skripal und seine Tochter wurden vor knapp zwei Wochen in der südenglischen Kleinstadt Salisbury vergiftet. Sie überlebten, schweben aber beide nach wie vor in Lebensgefahr. Russland und Großbritannien wiesen jeweils 23 Diplomaten des anderen Landes aus und ergriffen weitere Strafmaßnahmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?