• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 8. 2023, 18:56 Uhr

      Verdacht auf Jour­na­lis­ten-Vergiftungen

      Auch in Europa keine Sicherheit

      Wurden russische Jour­na­lis­t*in­nen seit 2022 im Ausland vergiftet? Vieles spricht dafür, sagt der Chefredakteur des Exilmediums „Meduza“.  Gemma Teres Arilla

      Eine Frau mit Blutdruckmessgerät um den Arm
      • 10. 1. 2022, 13:03 Uhr

        Jüdische Untergrundorganisation Nakam

        „Wir haben moralisch gehandelt“

        Shoah-Überlebende verübten 1946 in Nürnberg einen Anschlag auf SS-Angehörige. Die Geheimorganisation Nakam wollte damit ein Zeichen setzen.  Thies Marsen, Jim Tobias

        Ein US-Leutnant und ein deutscher Kriminalbeamter inspizieren die Bäckerei
        • 13. 8. 2021, 19:05 Uhr

          Sergej Lebedews Roman über Giftmord

          Gift aus Russland wirkt von innen

          Im Agententhriller „Das perfekte Gift“ verarbeitet Sergej Lebedew die russischen Auftragsmorde der letzten Jahre.  Katharina Granzin

          Zwei Personen in Schutzanzügen gehen an einer parkbank vorbei
          • 16. 3. 2021, 14:28 Uhr

            Giftanschlag auf kremlkritische Zeitung

            „Gefährlich für Leib und Leben“

            Der Anschlag auf die Moskauer Zeitung hat Ähnlichkeiten mit jenen aus der Vergangenheit. Chefredakteur Muratow fordert eine schnelle Aufklärung.  Klaus-Helge Donath

            Nahaufnahme des "Nowaja Gazeta"-Chefredakteurs Dimitry Muratov
            • 27. 2. 2021, 16:51 Uhr

              Proteste in Russland

              Tausende gedenken Boris Nemzow

              In Moskau wird an die Ermordung des Kreml-Kritikers vor sechs Jahren erinnert. Alexej Nawalny wird für seine Zivilcourage ausgezeichnet.  

              Menschen mit Blumen. Im Hintergrund der Kreml
              • 2. 2. 2021, 18:50 Uhr

                Urteil gegen Nawalny

                Das Verdikt aus der Schublade

                Kommentar 

                von Barbara Oertel 

                Moskau musste Alexei Nawalny hinter Gitter schicken, um sich nicht lächerlich zu machen. Der Kreml trägt sein Gewaltmonopol zur Schau.  

                Alexei Nawalny mit Handschallen im Gerichtssaal - neben ihm Polizisten
                • 25. 12. 2020, 18:06 Uhr

                  Kremlkritiker Alexej Nawalny

                  Ermittlungen gegen Mitarbeiterin

                  Ljubow Sobol wird Hausfriedensbruch vorgeworfen. Die Anwältin wollte jenen FSB-Agenten aufsuchen, der die Vergiftung Nawalnys zugegeben haben soll.  

                  Ljubow Sobol hat sich in eine russische Fahne eingehüllt und steht zwischen anderen Aktivisten
                  • 23. 9. 2020, 09:57 Uhr

                    Vergifteter russischer Oppositioneller

                    Nawalny aus Klinik entlassen

                    Der Oppositionelle hat die Charité verlassen. Eine Genesung sei möglich, sagen Ärzt:innen. Zu möglichen Langzeitfolgen der Vergiftung können sie noch nichts sagen.  

                    Der russische Oppositionsführer Alexej Nawalny
                    • 22. 9. 2020, 13:51 Uhr

                      Alexei Nawalny schreibt Liebesbotschaft

                      Julias Liebe hat ihn gerettet

                      Der vergiftete Kremlkritiker Alexei Nawalny postet eine schmachtende Liebesbotschaft an seine Frau Julia. Und Instagram flippt aus.  Inna Hartwich

                      Ein Mann und eine Frau in Krankenhauskitteln schauen in die KAmera
                      • 14. 9. 2020, 14:24 Uhr

                        Giftanschlag auf Alexej Nawalny

                        Labors stützen deutschen Befund

                        Nawalny ist mit dem Kampfstoff Nowitschok vergiftet worden. Das bestätigen nun zwei Labors. Sein Zustand hat sich laut der Berliner Charité verbessert.  

                        Nachtansicht des Bettenhauses der Charite in Berlin
                        • 8. 9. 2020, 10:41 Uhr

                          Diskussion um Nord Stream 2

                          Röttgen für Sanktionen

                          Der CDU-Politiker widerspricht Peter Altmaier, der meint, dass ein Abbruch von Nord Stream 2 nichts bewirken würde. Putin verstehe diese Form der Machtpolitik.  

                          Norbert Röttgen und Peter Altmaier, beide im Anzug
                          • 7. 9. 2020, 17:12 Uhr

                            Vergifteter Oppositioneller aus Russland

                            Ringen um die Nawalny-Untersuchung

                            Russland und Deutschland streiten über Informationen und die Ermittlungen im Fall Nawalny. Der Oppositionelle wurde am Montag aus dem Koma geholt.  Tobias Schulze

                            Nawalny in Nahaufnahme
                            • 7. 9. 2020, 10:22 Uhr

                              AKK, Maas und Spahn zu Fall Nawalny

                              Spielball Nord Stream 2

                              Spitzenpolitiker*innen überlegen laut, wie man Russland zu Aufklärung im Fall Nawalny bewegen kann. Mehr und mehr im Fokus: die Gaspipeline Nord Stream 2.  

                              Das Verlegeschiff "Audacia" des Offshore-Dienstleisters Allseas verlegt in der Ostsee vor der Insel Rügen Rohre für die Gaspipeline Nord Stream 2
                              • 3. 9. 2020, 20:26 Uhr

                                Anschlag auf Kreml-Kritiker Nawalny

                                Die Kanzlerin wechselt die Tonart

                                Die Rhetorik der Bundesregierung gegenüber Russland wird schärfer. Aber welche Maßnahmen sollen folgen? Die EU reagiert verhalten.  Tobias Schulze, Eric Bonse

                                Angela Merkel steht an einem Rednerpult und spricht vor einem blauen Hintergrund
                                • 3. 9. 2020, 19:20 Uhr

                                  Nach Giftanschlag auf Alexei Nawalny

                                  „Wir wollen nach Gesetzen leben“

                                  Nach dem Anschlag auf Alexei Nawalny wollen seine Anhänger in Nowosibirsk das Machtmonopol der Regierungspartei brechen. Jetzt erst recht.  Inna Hartwich

                                  Ein junger Mann steht mit eiem Schild und Gesichtsmaske in Nowosibirsk vor drei sowjetischen Heldenstatuen
                                  • 21. 8. 2020, 08:43 Uhr

                                    Mutmaßlicher Giftanschlag auf Nawalny

                                    Angeblich nicht transportfähig

                                    Laut russischen Ärzten soll Alexei Nawalny zu „instabil“ für einen Transport sein. Er hätte am Freitagmorgen für die weitere Behandlung nach Berlin geflogen werden sollen.  

                                    Porträt von Alexej Nawalny vor einer russischen Fahne
                                    • 12. 4. 2018, 14:49 Uhr

                                      OPCW zu Anschlag auf Ex-Spion Skripal

                                      Kein Hinweis auf die Täter

                                      Die Organisation für das Verbot chemischer Waffen bestätigt den Einsatz des Nervengiftes Nowitschok. Doch wer steckte hinter dem Anschlag?  

                                      Eine Gruppe Menschen in weißen Schutzanzügen hinter einem Absperrband
                                      • 29. 3. 2018, 10:01 Uhr

                                        Giftanschlag auf Sergej und Yulia Skripal

                                        An der Haustür vergiftet

                                        Die britische Polizei fand die höchste Konzentration des Nervengifts an der Tür des Wohnhauses von Skripal. Russland fordert Einblick in die Ermittlungen.  

                                        Eine weiße Haustür, über der ein Hufeisen hängt, ein paar Meter vor ihr steht eine uniformierte Polizistin
                                        • 19. 3. 2018, 10:12 Uhr

                                          Der Fall Sergej Skripal

                                          EU stellt sich hinter Großbritannien

                                          Experten sollen den Stoff untersuchen, mit dem der russische Ex-Spion Skripal vergiftet wurde. Die EU-Außenminister unterstützen das britische Vorgehen.  

                                          Ein Mann spricht vor Mikrofonen
                                        • weitere >

                                        Giftanschlag

                                        • FUTURZWEI

                                          Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                          Lesen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Aus der taz
                                                • Aktuelles
                                                • Hausblog
                                                • Stellen
                                                • Presse
                                              • Unterstützen
                                                • abo
                                                • genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • panter stiftung
                                                • recherchefonds ausland
                                              • Newsletter
                                                • team zukunft
                                                • taz frisch
                                                • taz zahl ich
                                              • Veranstaltungen
                                                • Aktuelle
                                                • Vor Ort
                                                • Live im Stream
                                                • Vergangene
                                              • Mehr Lesestoff aus dem Verlag der taz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Blogs
                                                • Le Monde diplomatique
                                              • Weitere taz Verlagsangebote
                                                • Werben in der taz
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Essen in der taz Kantine
                                                • Kaufen im taz Shop
                                              • Fragen & Hilfe
                                                • Feedback
                                                • Aboservice
                                                • Downloads für Abonnierende
                                              • Einwilligungen widerrufen (Ads)
                                              • Feedback
                                              • Redaktionsstatut
                                              • KI-Leitlinie
                                              • Informant
                                              • Datenschutz
                                              • Impressum
                                              • AGB
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln