Rüstungsbetriebe in Norddeutschland: Volle Auftragsbücher durch Panzer
Waffenlieferungen an die Ukraine sorgen für Auslastung in norddeutschen Rüstungsfabriken. Für alle erhofften Aufträge reicht der Sonderetat nicht.
Viele Rüstungskonzerne im Norden profitieren vom Krieg in der Ukraine, durch den 100 Milliarden Euro schweren Sonderetat für die Bundeswehr wird es in den kommenden Jahren wohl noch mehr. Besonders profitiert hat der Rheinmetall-Standort Unterlüß. Schon jetzt arbeiten hier mehr als 2.000 Angestellte. Und in wenigen Tagen kommen noch einmal ein paar Dutzend hinzu: Dann soll eine neue Fertigungshalle eröffnet werden. 300.000 Patronen sollen hergestellt werden – Munition für den Flak-Panzer „Gepard“, der bereits in der Ukraine zum Einsatz kommt.
Mindestens 30 dieser Panzer hatte Deutschland der Ukraine schon im vergangenen Jahr geliefert. Für die Munition erhält Rheinmetall vom Verteidigungsministerium, das den Vertrag stellvertretend für die Ukraine unterzeichnet hat, einen Betrag im „niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Bereich“, so Rheinmetall. Erst Mitte Dezember vergangenen Jahres hatte der Konzern den Bau der zusätzlichen Fertigungshalle bekanntgegeben.
Durch den Krieg in der Ukraine ist der Standort Unterlüß ohnehin schon gut ausgelastet: Alte Schützenpanzer des Typs „Marder“ sind dort bereits für den Transport in die Ukraine vorbereitet worden, auch sie sollen in wenigen Tagen geliefert werden. „Sie stehen hier schon fertig“, sagte Papperger am Montag im Beisein von Pistorius. Dessen Aufruf an die Industrie, ihre Produktion zu steigern, wird er mit Freude gehört haben.
Dabei steht Rheinmetall genauso wie das Flensburger Unternehmen Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft (FFG) bei der Bereitstellung von Kampfpanzern in den Startlöchern: Nachdem die Bundesregierung ihre Zustimmung zur Lieferung gegeben hatte, erteilte sie auch der Rüstungsindustrie einen Auftrag zur Lieferung von „Leopard 1“-Panzern. Beide Unternehmen haben Dutzende dieser Kampfpanzer in Besitz – sie müssten nur aufbereitet werden.
99 Leopard-Panzer
Allein 99 „Leopard 1“-Panzer sollen nach Recherchen des NDR im Norden Flensburgs kurz vor der Grenze zu Dänemark auf einem Gelände der FFG stehen. Das dänische Militär habe sie vor einigen Jahren an das Flensburger Unternehmen, dessen Name im ersten Moment nicht auf die Rüstungsindustrie schließen lässt, verkauft. Nun will Dänemark der Ukraine aber jene Panzer liefern – und kauft die von der FFG aufbereiteten Panzer für ein Vielfaches des ursprünglichen Verkaufspreises zurück.
Auch für die mehr als 500 Beschäftigten in Flensburg gibt es ohnehin schon genug zu tun: So bereitete das Unternehmen erst kürzlich 50 ältere Mannschaftstransporter auf, bewaffnete sie und lieferte sie in die Ukraine. Bei gerüsteten Fahrzeugen, wirbt die FFG, könne sie „Entwicklung und Konstruktion über Fertigung, Modernisierung und Instandhaltung“ anbieten – mit dem Aufpimpen alter Militärmaschinen deckt das Unternehmen einen offenbar großen Bedarf ab.
Doch nicht nur die direkten Lieferungen an die Ukraine, auch der Sonderetat für die Bundeswehr weckt bei den Rüstungsunternehmen im Norden Begehrlichkeiten. Noch aber ist in vielen Punkten offen, wofür das Geld ausgegeben wird. Der Arbeitskreis Wehrtechnik, Branchenvertreter in Schleswig-Holstein, beklagte, dass vom Geld noch nichts angekommen und „noch kein einziger Vertrag“ unterschrieben sei.
Als eine weitere Enttäuschung empfand die Industrie schon Ende vergangenen Jahres eine Meldung: Eigentlich wollte die Marine zwei weitere „Fregatten 126“ bestellen, die in Hamburg, Kiel und Wolgast gebaut würden. Doch das Vorhaben wurde wieder gestrichen, nicht alle Wünsche lassen sich mit 100 Milliarden Euro erfüllen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen