Rezessionsprognose für Deutschland: Am besten Energie sparen
Deutschlands Wirtschaft schrumpft, damit die Inflation sinkt. Die jetzige Krise zeigt, dass das Land zu abhängig von fossilen Energien ist.
D ie Europäische Zentralbank hatte einen Plan, und er geht auf: Die deutsche Wirtschaft dürfte in diesem Jahr um 0,6 Prozent schrumpfen. Auf den ersten Blick mag es erstaunlich wirken, dass eine Zentralbank die Konjunktur abwürgt. Aber die EZB wollte die Inflation bekämpfen – und hat daher die Zinsen hochgesetzt. Prompt wurden Kredite so teuer, dass fast niemand mehr investiert. Zumindest die EZB findet: Krise muss sein: Wenn die Wirtschaft lahmt und die Arbeitslosigkeit zunimmt, steigen auch die Löhne nicht so schnell. Zugleich sind die Firmen nicht mehr völlig ausgelastet. Die Betriebe werden also ihre Preise nicht mehr so stark erhöhen – die aktuelle, gesunkene Inflation scheint dies zu bestätigen.
Allerdings fällt auf, dass Deutschland von der Rezession wohl härter getroffen wird als die anderen Eurostaaten. Trotzdem wäre es falsch, nun eine „Standortdebatte“ zu starten und sich zu fragen, ob die Bundesrepublik „der kranke Mann Europas“ ist. In Deutschland kommen zwei Sonderfaktoren hinzu: Wir waren extrem abhängig vom russischen Gas und müssen den Ersatz nun teuer einkaufen. Zudem ist China unser zweitwichtigster Exportmarkt, aber dort gehen die Wachstumsraten ebenfalls zurück.
Die Bundesregierung hat also wenig Einfluss auf die Rezession. Umso wichtiger wäre es, wenigstens Fehlentscheidungen zu vermeiden: So wurden jetzt die Richtlinien für die Wärmedämmung stark abgemildert, um den Neubau anzukurbeln. Das ist Wahnsinn: Der Ökostrom wird künftig nur reichen, wenn alle Gebäude optimal gedämmt sind. Die Immobilien später nachzurüsten, wird viel teurer, als sie gleich richtig auszustatten.
Überhaupt zeigt die jetzige Krise, dass Deutschland zu abhängig von fossilen Brennstoffen ist. Die Gasimporte aus Russland waren fatal, aber auch auf den internationalen Ölmärkten könnte es zu Engpässen kommen. Eine Zusammenarbeit von Russland und Saudi-Arabien deutet sich schon an, um die Preise nach oben zu treiben. Kurz: Deutschland muss Energie sparen. Immer, überall.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Moskau fordert für Frieden vollständigen Gebietsabtritt
Sozialwissenschaftlerin zur Spargelernte
„Er sagte: ‚Nirgendwo war es so schlimm wie in Deutschland‘“
Kontroverse um Gedenkveranstaltungen
Ein Kranz von Kretschmer, einer von Putin
Mindestlohn
Die SPD eiert herum
Frauenwaggons im ÖPNV
Ein guter Ansatz
Wirtschaftskrise in Deutschland
Habeck ist nicht schuld