Rettungsversuch für die Mundarten: Guter Dialekt, böser Dialekt

Die Bayern wollen ihre eigene Sprache wieder stärker fördern. Doch was, wenn in Deutschland plötzlich alle nur noch Mundart sprechen?

Zwei Männer, Fußballtrainer, diskutieren

Nettigkeiten auf Hochdeutsch: Doch was, wenn ein Trainer sächselt und der andere platt schnackt? Foto: Marcel Kusch/dpa

Am Mittwoch fiel die bayerische Landesregierung einmal mehr mit einer Kernkompetenz auf: Lokalkolorit verbreiten. Mit dem Projekt „Mundart Wertvoll“ will sie den bairischen Dialekt retten. Es stellen sich mehrere Fragen: Was nützt das noch? Warum machen so etwas eigentlich immer nur die Bayern? Wie sollen die Deutschen einander verstehen, wenn der eine schnackt, der andere redt und der dritte babbelt? Und ist der Trend zur Dialektförderung überhaupt sinnvoll?

In den Städten hat sich die Sache mit den Dialekten im Wesentlichen erledigt. Und auch auf dem Land geht es bergab. Freiwillige Schulangebote, wie in der „Handreichung“ vorgeschlagen, werden kaum ausreichen, den Niedergang der Mundarten noch zu bremsen. Es fehlen schlicht die potenziellen Vermittler. Deshalb blieben den Initiatoren auch nur löbliche Einzelbeispiele, die versuchen, so schöne Wörter wie Wadschn­gsichdl und Zibbfegladscha zu konservieren.

Auch andernorts ficht man den Kampf um die Sprache aus. Die Bayern inszenieren ihn nur am wirkungsvollsten. Im ganzen Land sollen auch künftige Generationen etwas mit Begriffen wie Dösbaddel, Gnusborgobb oder Huatsempel (Steigerungsform von Sempel) anfangen können. Doch über Schul-AGs gehen die Bemühungen selten hinaus, und jene, die am Gartenzaun in Mundart lästern, sterben weg.

Nun stelle man sich aber ein Land vor, in dem die Menschen sich gegenseitig mit genannten Höhepunkten der deutschen Sprachgeschichte beleidigen wollen. Wie soll das funktionieren, wenn sie einander nicht verstehen? Die ganze Erzählung der Deutschen als in der Sprache vereintes Volk würde über den Haufen geworfen, wenn man sich nicht mehr auf ein zünftiges „Arschloch“ einigen kann. Die Dialekte als Totengräber der Nation! Deshalb wurden sie doch jahrzehntelang so tatkräftig aus dem öffentlichen Leben verbannt.

Die Vergangenheit lässt sich mit einer freundlichen Empfehlung aus München nicht ungeschehen machen. Wenn, dann können die Dialekte gerettet werden, wo man sie noch spricht. Vielleicht stimmt es ja, dass Dialekt in kosmopolitischen Zeiten Sicherheit bieten kann. Wo fühlt man sich schließlich mehr zu Hause als dort, wo nicht jeder dahergelaufene Großstädter versteht, worüber die Leute schimpfen?

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.