• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 24. 2. 2021

      Die Wahrheit

      Meine babylonische Muttersprache

      Kolumne Die Wahrheit 

      von Hartmut El Kurdi 

      Am 21. Februar war der „Internationale Tag der Muttersprache“. Welche ist das eigentlich bei mehrsprachigen Menschen?  

      • 12. 1. 2021

        Aktuelle Sprachkritik

        Unwörter des Jahres gekürt

        Wenig verwunderlich, dass die Coronapandemie bei der Auswahl des „Unwortes“ des Jahres 2020 eine Rolle spielt. Doch die Jury hat auch eine Überraschung.  

        Nina Janich, Sprachwissenschaftlerin an der TU Darmstadt
        • 2. 12. 2020

          Die Wahrheit

          Die Zügel eines Autokraten

          Neues von der Sprachkritik: Wenn es im Deutschen hoch, weit und verspult hergeht, dann wird es gern eng, schwach und lose.  Peter Köhler

          • 24. 11. 2020

            Streit mit Sprachpuristen

            Sprachpreis? No, thanks!

            Hamburger Kinderbuchautorin Kirsten Boie will sich nicht vom Verein Deutsche Sprache ehren lassen. Sie wirft dem Vorsitzenden Rechtspopulismus vor.  Gernot Knödler

            Kopf einer Frau neben dem Kopf einer Zeichentrickfigur
            • 17. 11. 2020

              Die Wahrheit

              Dem Dativ zum Gruße

              Neues von der Sprachkritik: Nach dem Genitive muss auch dem Wemfall gehuldigt werden, bevor er endgültig dem Tode verfällt.  Peter Köhler

              • 15. 11. 2020

                Künstlerin über deutsche Sprache

                „Keine guten Wörter für Sex“

                Stine Marie Jacobsen ist Künstlerin. Sie beschäftigt sich mit deutschem Wortschatz, Grammatik und Strukturen, die Liebe kompliziert machen.  

                Eine Frau und ein Mann sehen sich lächelnd an, sie hält etwas Spitzes in der Hand. Hinter ihnen steht ein Baum. Das Wort "Wortschatzi" ist groß über die Szene gechrieben
                • 6. 10. 2020

                  Die Wahrheit

                  Da de di do dum so dumm

                  Neues von der Sprachkritik: Des Genitivs Schönheit betört nicht alle Sprachnutzer gleichermaßen. Beliebter sind hässliche Hilfskonstruktionen.  Peter Köhler

                  • 6. 9. 2020

                    Antisemitismus in der Sprache

                    Da schwingt was mit

                    In die deutsche Sprache werden gern jiddische Wörter eingestreut. Oft bereichert das die Sprache. Aber einige Wörter werden antisemitisch aufgeladen.  Ronen Steinke

                    Zwei Männer unterhalten sich
                    • 30. 7. 2020

                      Onlinewettbewerb des Goethe-Instituts

                      Sie sprechen Deutsch

                      Sechs Teilnehmende der Internationalen Deutscholympiade des Goethe-Instituts stellen sich vor. In Steckbriefen geht es um Lieblingswörter und Wünsche.  Martin Hager

                      Ein Rapsfeld auf Rügen durch das ein Zug mit einer historischen Lokomotive fährt
                      • 9. 3. 2020

                        Aufklärung über das Virus

                        Welche Sprache spricht Corona?

                        Informationen zum Coronavirus sind leicht zu bekommen, wenn man Deutsch kann. Für Menschen, die kaum Deutsch sprechen, ist das Ganze nicht so einfach.  Roberto Sanchino Martinez

                        Ein mensch bietet an, die Hände eines anderen zu desinfizieren
                        • 3. 11. 2019

                          Geschlechtergerechte Sprache an Unis

                          Reaktionäre Rasselbande

                          Kommentar 

                          von Simon Sales Prado 

                          Der Verein Deutscher Sprache sucht Studierende, die ihre Unis verklagen wollen. Der Grund: Richtlinien zu geschlechtergerechter Sprache.  

                          Sicht von oben auf Tischreihen, an denen Menschen sitzen
                          • 3. 11. 2019

                            Touristische Sprachgeschichte

                            Wording, Branding, Blöding

                            Kolumne Ich meld mich 

                            von Franz Lerchenmüller 

                            Erst „malerische Städtchen“, dann „instagrammable places“: Über die Schmach, einen nie enden-wollenden Berg von Sprachmüll abzutragen. Ein Pamphlet.  

                            Buchstabenwürfel auf einer Tastatur zeigen die Worte „Fluch“ und „Segen“
                            • 18. 10. 2019

                              Neue nervige Floskel

                              Der Daumen geht nach oben

                              Kolumne Henningway 

                              von Henning Harnisch 

                              „Alles gut?“ Über einen nervigen sprachlichen Dauerbrenner mit unklarem Wahrheitsgehalt, der wie eine neue Partei klingt.  

                              Der Fußballspieler Tim Kleindienst vom 1. FC Heidenheim liegt am Boden und reckt den Daumen nach oben
                              • 17. 10. 2019

                                Jugendwort des Jahres wird abgeschafft

                                Mach's gut, du Wort!

                                Es wird in Zukunft kein „Jugendwort des Jahres“ mehr geben. Das war zwar ohnehin überflüssig, dennoch ist sein Ende bedauerlich.  Daniél Kretschmar

                                Schriftzug "I bims", das Jugendwort 2017
                                • 14. 9. 2019

                                  Der Reiz der Sprache

                                  Punkt Punkt Komma Sternchen?

                                  Ob Deppenapo­stroph oder Gendersternchen – die deutsche Sprache ist immer für einen Aufreger gut. Über die Hassliebe zur Interpunktion.  Jakob Hein

                                  Ein Junge sitzt vor einer Wand, an der das Alphabet aufgereiht ist.
                                  • 2. 7. 2019

                                    Kolumne So nicht

                                    Das wird man ja noch fragen dürfen

                                    Kolumne So nicht 

                                    von Doris Akrap 

                                    Wenn es um Israel geht, wird sprachlich aufgerüstet: McCarthyismus, Denkverbote, etc. Wo bleibt die Hysterie, wenn in Deutschland ein Nazi mordet?  

                                    Straßenschild mit durchgestrichenem Hakenkreuz
                                    • 7. 6. 2019

                                      Pfingsten und weltliche Utopie

                                      In fremden Zungen

                                      An Pfingsten reden die Jünger in fremden Sprachen – und jeder kann sie verstehen. Was die Utopie schrankenloser Kommunikation mit uns zu tun hat.  Jean-Philipp Baeck

                                      Zeichnung von Jesus mit seinen Jüngern
                                      • 15. 4. 2019

                                        Kolumne Nachbarn

                                        Erklärt mir bitte, was Integration ist!

                                        Kolumne Nachbarn 

                                        von Kefah Ali Deeb 

                                        Natürlich wusste ich schon vor meiner Ankunft in Deutschland, dass ich Deutsch lernen muss. Aber dann kam mir die Integration dazwischen.  

                                        Knöpfe in einem Aufzug, der 3. Stock ist mit einem Zettel "Deutsch-Kurs" markiert
                                        • 28. 3. 2019

                                          Rettungsversuch für die Mundarten

                                          Guter Dialekt, böser Dialekt

                                          Die Bayern wollen ihre eigene Sprache wieder stärker fördern. Doch was, wenn in Deutschland plötzlich alle nur noch Mundart sprechen?  Tammo Kohlwes

                                          Zwei Männer, Fußballtrainer, diskutieren
                                          • 27. 6. 2018

                                            Die Wahrheit

                                            Kampf den Gendergendarmen

                                            Kolumne Die Wahrheit 

                                            von Hartmut El Kurdi 

                                            Im Kampf gegen den Genderwahn bieten Fachkräfte aus verschiedenen Bereichen Argumentationshilfen an – auch der Dichter Reiner Kunze.  

                                            • 7. 6. 2018

                                              Geschlechtergerechte Sprache

                                              Gendersternchen auf dem Prüfstand

                                              Der Rat für deutsche Rechtschreibung, der verbindliche Regeln fürs Schreiben aufstellt, diskutiert am Freitag zum ersten Mal über Binnen-I, * und /.  Patricia Hecht

                                              Symbol mit Männer-, Frauen- und Diverszeichen für geschlechtergerechte Toiletten
                                              • 1. 1. 2018

                                                Förderung der Niederdeutschen Sprache

                                                Blick ins Nichts

                                                Die Nord-Länder wollten das Niederdeutsche „stärken“, haben aber das entsprechende Bremer Institut trocken gelegt. Ersatz lässt auf sich warten.  Klaus Wolschner

                                                Haus des Instituts für Niederdeutsche Sprache
                                                • 25. 8. 2017

                                                  Diskriminierender Zugang

                                                  Deutschsprachige zuerst

                                                  Der Bremen-Pass benachteiligt viele Kinder. Denn den Antrag dafür und aktuelles Info-Material zum Pass gibt es nur auf Deutsch  Gareth Joswig

                                                  • 13. 8. 2017

                                                    Neue deutsche Wörter

                                                    Verpeilte Chicas mit Mütterrente

                                                    In den Duden wurden 5.000 neue Begriffe aufgenommen. Unser Autor hat sie gewürdigt und immerhin 108 von ihnen in diesem Text untergebracht.  Arno Frank

                                                    Erklärung des Begriffs „Fake News" im neuen Duden
                                                    • 30. 1. 2017

                                                      Goethe-Institut entlässt Honorarkräfte

                                                      Gestern Lehrer, heute arbeitslos

                                                      Das Goethe-Institut soll Hunderte von Honorarkräften geschasst haben, denn: Die Rentenversicherung glaubt nicht an deren freiberufliche Tätigkeit.  Ralf Pauli

                                                      Goethe ist zwischen grünem Klettergewächs an einer Mauer zu lesen
                                                      • 18. 11. 2016

                                                        Das Jugendwort des Jahres

                                                        „Fly sein“ kennt schon wieder keiner

                                                        In einer Onlineabstimmung zum „Jugendwort des Jahres“ lagen „isso“ und „Vollpfostenantenne“ vorne. Bei der Kür des Gewinners spielt das jedoch keine Rolle.  

                                                        Auf einer Tafel leuchten die Worte „Fly sein“
                                                        • 12. 9. 2016

                                                          Roman „Broken German“

                                                          Das Wort, der klingelt

                                                          Der Schriftsteller Tomer Gardi hat die deutsche Sprache anders kennengelernt, als ihre Beschützer es gerne hätten: gebrochen.  Doris Akrap

                                                          Eine Hand hält einen Bleistift
                                                          • 18. 3. 2016

                                                            Die Wahrheit

                                                            Bohei um den Nebbich

                                                            Amtlich nicht anerkannte Verbalien sind hier nun endlich erfasst. Was nicht im Duden steht, kann trotzdem in aller Munde sein.  Peter Köhler

                                                            Lachendes Clownsgesicht.
                                                            • 17. 3. 2016

                                                              Die Wahrheit

                                                              Deutschkurse für Inländer Pflicht

                                                              Kolumne Die Wahrheit 

                                                              von Fritz Eckenga 

                                                              Die Ausbildungsinhalte werden den jeweiligen sprachlichen und kulturellen Anforderungen der Bundesländer entsprechend gestaltet.  

                                                              • 2. 2. 2016

                                                                Die Wahrheit

                                                                Im Rotstift-Milieu

                                                                Das Wahrheit-Interview: Zwei selbsternannte „Lektoren Berlins“ im Gespräch über die linguistische Stadtguerilla und ihre Aufgaben.  

                                                                • 14. 1. 2016

                                                                  Maschinen geben Sprachunterricht

                                                                  Roboter mit Lehrauftrag

                                                                  Roboter könnten bald Sprachunterricht geben. Ob sie auch zu emotionalen Bindungen fähig sind, wird an der Universität Bielefeld erforscht.  Belinda Grasnick

                                                                  Das Roboter-Modell „Nao“
                                                                  • 30. 12. 2015

                                                                    Verschleierung durch Phrasen beim CCC

                                                                    Die Karriere der Flüchtlingsfloskeln

                                                                    „Flüchtlingstsunami“, „Das Boot ist voll“, „Asylgegner“ – wie verschleiert Sprache mit Floskeln Sachverhalte? Auch darum geht‘s beim CCC-Kongress.  Lalon Sander

                                                                    Mensch beugt sich über einen Haufen Papierfetzen
                                                                    • 3. 11. 2015

                                                                      Kolumne Eben

                                                                      Baseballschläger unter den Wörtern

                                                                      Kolumne Eben 

                                                                      von Doris Akrap 

                                                                      Wenn und Aber sind berüchtigt für rhetorische Wirkung. Mit dem Intensitätspartikel „so“ lässt sich unauffälliger rechtspopulistisch sprechen.  

                                                                      • 1. 11. 2015

                                                                        Kolumne Behelfsetikett

                                                                        Sagen wir mal so!

                                                                        Man sollte öfter über Sprache nachdenken. Das kann eine schöne Gedankenreise inspirieren bis hin zu Angela Merkel.  Andreas Hergeth

                                                                        Angela Merkel
                                                                        • 12. 10. 2015

                                                                          Kolumne German Angst

                                                                          Knarz. Kranker Volkskörper. Knarz.

                                                                          Kolumne German Angst 

                                                                          von Sonja Vogel 

                                                                          Je weiter man sich von der deutschen Sprache entfernt, umso hässlicher rattern ihre Ketten. Wobei es ja meist weniger an der Sprache selbst liegt.  

                                                                          Eine Schreibmaschine
                                                                          • 28. 9. 2015

                                                                            Die Wahrheit

                                                                            Drama, Baby!

                                                                            Auch Wörter können ihre Bedeutung ändern oder anders verwendet werden. Besonders crazy geht es bei Begriffen für abweichende Seelenzustände zu.  Peter Köhler

                                                                            Hannover-96-Trainer Michael Frontzeck hält sich für „wahnsinnig entspannt“.
                                                                            • 12. 1. 2015

                                                                              Die Wahrheit

                                                                              Dominierendes Blech

                                                                              Abgedroschene Phrasen machen die deutsche Sprachwelt immer öfter zum Opfer – sie hat praktisch keine Chance.  Peter Köhler

                                                                              • 12. 12. 2014

                                                                                CSU-Parteitag in Nürnberg

                                                                                Kämpfen gegen die „linke Republik“

                                                                                Die Kritik am Deutschgebot für Zuwanderer möchte Horst Seehofer schnell vergessen machen. Vom Parteitag will er ein Zeichen der Stärke senden – auch nach Berlin.  

                                                                                • 8. 12. 2014

                                                                                  Reaktionen auf CSU-Deutschgebot

                                                                                  „Privat bleibt privat“

                                                                                  Ausländer sollen zu Hause Deutsch sprechen, heißt es in einem Entwurf für einen Leitantrag der CSU. In der Union distanziert man sich vorsichtig.  

                                                                                  • 6. 12. 2014

                                                                                    CSU-Antrag sorgt für Empörung

                                                                                    Deutsch per Gesetz

                                                                                    Ausländer in Deutschland sollen zu Hause Deutsch reden. Das will die CSU auf ihrem Parteitag beschließen. Kritik zu diesem Vorhaben kommt von verschiedenen Seiten.  

                                                                                    • 9. 4. 2014

                                                                                      Die Wahrheit

                                                                                      In Zeiten der Plurale

                                                                                      Doppelt gemoppelt: Der inflationäre Gebrauch der Mehrzahl stört und führt zu nervender Unklarheit und fehlender Präzision.  Peter Köhler

                                                                                      • 8. 10. 2013

                                                                                        Die kleine Wortkunde

                                                                                        Sprachliches Gammelfleisch

                                                                                        Angeblich hat die Stadt Hannover das „Zigeunerschnitzel“ in der Rathauskantine verboten. Dabei ging es nur um einen älteren Ratschlag.  Benno Schirrmeister

                                                                                        • 3. 9. 2013

                                                                                          „Sprachpanscher 2013“ gekürt

                                                                                          Wortschützer flamen Duden

                                                                                          Der Verein Deutsche Sprache hat den Duden für seine „lächerlichen Angeber-Anglizismen“ zum „Sprachpanscher“ gekürt. Der Duden-Chef verteidigt die Wortauswahl.  

                                                                                        Deutsche Sprache

                                                                                        • FUTURZWEI

                                                                                          Verschwörungstheoretiker, Corona-Leugner, Trumpisten: Warum treten Menschen aus der Wirklichkeit aus? Die neue taz FUTURZWEI zum Thema „Irre“.

                                                                                          Ansehen
                                                                                        • taz
                                                                                          • Politik
                                                                                            • Deutschland
                                                                                            • Europa
                                                                                            • Amerika
                                                                                            • Afrika
                                                                                            • Asien
                                                                                            • Nahost
                                                                                            • Netzpolitik
                                                                                          • Öko
                                                                                            • Ökonomie
                                                                                            • Ökologie
                                                                                            • Arbeit
                                                                                            • Konsum
                                                                                            • Verkehr
                                                                                            • Wissenschaft
                                                                                            • Netzökonomie
                                                                                          • Gesellschaft
                                                                                            • Alltag
                                                                                            • Reportage und Recherche
                                                                                            • Debatte
                                                                                            • Kolumnen
                                                                                            • Medien
                                                                                            • Bildung
                                                                                            • Gesundheit
                                                                                            • Reise
                                                                                            • Podcasts
                                                                                          • Kultur
                                                                                            • Musik
                                                                                            • Film
                                                                                            • Künste
                                                                                            • Buch
                                                                                            • Netzkultur
                                                                                          • Sport
                                                                                            • Fußball
                                                                                            • Kolumnen
                                                                                          • Berlin
                                                                                            • Nord
                                                                                              • Hamburg
                                                                                              • Bremen
                                                                                              • Kultur
                                                                                            • Wahrheit
                                                                                              • bei Tom
                                                                                              • über die Wahrheit
                                                                                            • Abo
                                                                                            • Genossenschaft
                                                                                            • taz zahl ich
                                                                                            • Info
                                                                                            • Veranstaltungen
                                                                                            • Shop
                                                                                            • Anzeigen
                                                                                            • taz FUTURZWEI
                                                                                            • Neue App
                                                                                            • Bewegung
                                                                                            • Kantine
                                                                                            • Blogs & Hausblog
                                                                                            • taz Talk
                                                                                            • taz in der Kritik
                                                                                            • taz am Wochenende
                                                                                            • Nord
                                                                                            • Panter Preis
                                                                                            • Panter Stiftung
                                                                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                            • LE MONDE diplomatique
                                                                                            • Recherchefonds Ausland
                                                                                            • Archiv
                                                                                            • taz lab 2021
                                                                                            • Christian Specht
                                                                                            • Hilfe
                                                                                            • Hilfe
                                                                                            • Impressum
                                                                                            • Leichte Sprache
                                                                                            • Redaktionsstatut
                                                                                            • RSS
                                                                                            • Datenschutz
                                                                                            • Newsletter
                                                                                            • Informant
                                                                                            • Kontakt
                                                                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln