• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 30. 1. 2022

      Englisch als Fremdsprache

      Eine Frage der sozialen Herkunft

      Kolumne Nachsitzen 

      von Melisa Erkurt 

      Mathematische Regeln vergessen, französisch verlernt? Egal. Aber ab einem gewissen beruflichen Status erwarten alle, man spreche fließend Englisch.  

      Annalena Baerbock spricht in ein Mikrofon, im Hintergrund steht die Deutschlang Flagge und die Europaflagge
      • 21. 1. 2022

        Die Wahrheit

        Lautmalerei im Fokus

        Hergehört! Dreht euch nicht um, denn der Plumpsack geht herum! Alles über Plumpslautzerlegung und noch viel mehr.  Kriki

        Eine Nachwuchsmalerin.
        • 3. 1. 2022

          Minderheitssprachen sterben aus

          Welt ohne Kook und Leev

          Unsere Autorin ist mit Plattdeutsch aufgewachsen, einer Sprache, die ausstirbt. Eine Studie untersucht, warum immer mehr Idiome verschwinden.  Nele Sophie Karsten

          Eine Flussmündung aus der Luft
          • 4. 11. 2021

            Die Wahrheit

            Rompelpompel Smombiebompel

            Kolumne Die Wahrheit 

            von Cornelius Oettle 

            „Was Sie aber eventuell noch nie gehört haben, ist das Wort ‚Bompel‘. Ich zumindest kannte es nicht…“ Bekenntnisse eines Autors auf Sprachsuche.  

            • 25. 7. 2021

              Kinder fragen, die taz antwortet

              Warum heißt es nicht Hundegold?

              Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine davon. Diese kommt von Benji, neun Jahre.  Julia Weinzierler

              Eine Baby-Katze blickt hinter einem Stein hervor.
              • 20. 6. 2021

                Kolumne Wirtschaftsweisen

                Geschlechtsverkehr am Wattenmeer

                Kolumne Wirtschaftsweisen 

                von Helmut Höge 

                Aus erzieherischen Gründen gegen Anglizismen: „Höhere Gehälter für Pflegepersonal“ vermittelt sich besser als „Higher salaries for caregivers!“  

                • 17. 4. 2021

                  Der Literaturhauschef und das Gender-*

                  Fester Glaube

                  Essay 

                  von Alexander Diehl 

                  Save our German: Eine ganze Seite überließ die „F.A.Z.“ dafür jetzt Hamburgs Literaturhauschef Rainer Moritz.  

                  Das "Gender-Sternchen" in der Anrede "Kolleg*innen" auf einem Bildschirm
                  • 8. 4. 2021

                    Corona-Informationen an Schulen

                    Ohne Deutsch verloren

                    Die Schulpolitik in der Pandemie ist unverständlich genug. Es wäre das Mindeste, aktuelle Infos in verschiedenen Sprachen anzubieten.  Ralf Pauli

                    Ein Schüler führt am Morgen vor Unterrichtsbeginn einen Corona-Schnelltest durch
                    • 28. 3. 2021

                      Der ganz alltägliche Rassismus

                      Zur Sprache gebracht

                      Kolumne Frau ohne Menstruationshintergrund 

                      von Michaela Dudley 

                      Wieso sich auf Englisch verständigen, wenn es besser doch auf Deutsch geht? Aufdringliche Weltgewandtheit als linguistisches Profiling.  

                      Hinweistafel auf und Signet von einer Apotheke
                      • 26. 3. 2021

                        Die Wahrheit

                        Weissagung eines alten Weißen

                        Kolumne Die Wahrheit 

                        von Arno Frank 

                        Der Kampf für eine Verbesserung der Wirklichkeit über den Umweg der Sprache fordert seine ersten Opfer: Sinn und Verstand.  

                        • 17. 3. 2021

                          Die Wahrheit

                          Der Zufluss der Forderungen

                          Kolumne Die Wahrheit 

                          von Claudia Römer 

                          Einer Familie droht die Räumung ihrer Wohnung. Weil niemand das zur Einschüchterung von Bittstellern dienende Behördendeutsch versteht.  

                          • 24. 2. 2021

                            Die Wahrheit

                            Meine babylonische Muttersprache

                            Kolumne Die Wahrheit 

                            von Hartmut El Kurdi 

                            Am 21. Februar war der „Internationale Tag der Muttersprache“. Welche ist das eigentlich bei mehrsprachigen Menschen?  

                            • 12. 1. 2021

                              Aktuelle Sprachkritik

                              Unwörter des Jahres gekürt

                              Wenig verwunderlich, dass die Coronapandemie bei der Auswahl des „Unwortes“ des Jahres 2020 eine Rolle spielt. Doch die Jury hat auch eine Überraschung.  

                              Nina Janich, Sprachwissenschaftlerin an der TU Darmstadt
                              • 2. 12. 2020

                                Die Wahrheit

                                Die Zügel eines Autokraten

                                Neues von der Sprachkritik: Wenn es im Deutschen hoch, weit und verspult hergeht, dann wird es gern eng, schwach und lose.  Peter Köhler

                                • 24. 11. 2020

                                  Streit mit Sprachpuristen

                                  Sprachpreis? No, thanks!

                                  Hamburger Kinderbuchautorin Kirsten Boie will sich nicht vom Verein Deutsche Sprache ehren lassen. Sie wirft dem Vorsitzenden Rechtspopulismus vor.  Gernot Knödler

                                  Kopf einer Frau neben dem Kopf einer Zeichentrickfigur
                                  • 17. 11. 2020

                                    Die Wahrheit

                                    Dem Dativ zum Gruße

                                    Neues von der Sprachkritik: Nach dem Genitive muss auch dem Wemfall gehuldigt werden, bevor er endgültig dem Tode verfällt.  Peter Köhler

                                    • 15. 11. 2020

                                      Künstlerin über deutsche Sprache

                                      „Keine guten Wörter für Sex“

                                      Stine Marie Jacobsen ist Künstlerin. Sie beschäftigt sich mit deutschem Wortschatz, Grammatik und Strukturen, die Liebe kompliziert machen.  

                                      Eine Frau und ein Mann sehen sich lächelnd an, sie hält etwas Spitzes in der Hand. Hinter ihnen steht ein Baum. Das Wort "Wortschatzi" ist groß über die Szene gechrieben
                                      • 6. 10. 2020

                                        Die Wahrheit

                                        Da de di do dum so dumm

                                        Neues von der Sprachkritik: Des Genitivs Schönheit betört nicht alle Sprachnutzer gleichermaßen. Beliebter sind hässliche Hilfskonstruktionen.  Peter Köhler

                                        • 6. 9. 2020

                                          Antisemitismus in der Sprache

                                          Da schwingt was mit

                                          In die deutsche Sprache werden gern jiddische Wörter eingestreut. Oft bereichert das die Sprache. Aber einige Wörter werden antisemitisch aufgeladen.  Ronen Steinke

                                          Zwei Männer unterhalten sich
                                          • 30. 7. 2020

                                            Onlinewettbewerb des Goethe-Instituts

                                            Sie sprechen Deutsch

                                            Sechs Teilnehmende der Internationalen Deutscholympiade des Goethe-Instituts stellen sich vor. In Steckbriefen geht es um Lieblingswörter und Wünsche.  Martin Hager

                                            Ein Rapsfeld auf Rügen durch das ein Zug mit einer historischen Lokomotive fährt
                                          • weitere >

                                          Deutsche Sprache

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln