Das Nordfriisk-Instituut in Bredstedt erforscht Dialekte, kulturelle Eigenheiten und „Mentalität“ der Friesen. Wobei sich die nur grob umreißen lässt.
Saterfriesisch ist die am stärksten bedrohte Minderheitensprache Deutschlands. Nun haben Linguisten aus den Niederlanden eine Grammatik erstellt.
Platt muss sein! Unsere Autorin hat sich in ihrer Muttersprache mit ihrer Muttersprache befasst. Weiter unter gibt's die Übersetzung.
Die Bayern wollen ihre eigene Sprache wieder stärker fördern. Doch was, wenn in Deutschland plötzlich alle nur noch Mundart sprechen?
Bücher über Räuber, ein Hörspiel, der Sprachkurs für Plattdeutsch und ein toller Baukasten: Das könnte Kinder an Weihnachten interessieren.
Den Zeichentrickfilm „Ritter Trenk“ gibt es nun in einer plattdeutschen Synchronfassung. Die größte Hürde dabei war, Kinder zu finden, die die Rollen sprechen konnten.
In „Plattdüütsch för Anfängers“ macht der zukünftige Ohnsorg-Theater-Spielleiter Murat Yeginer Migration auf dem platten Land zum Thema.
Die Nord-Länder wollten das Niederdeutsche „stärken“, haben aber das entsprechende Bremer Institut trocken gelegt. Ersatz lässt auf sich warten.
Anstelle eines Vereins, der seit 40 Jahren erfolgreich arbeitet, soll ein „Länderzentrum“ an der kurzen Leine der Behörden das Niederdeutsche pflegen.
Statt ins erfolgreiche Institut für niederdeutsche Sprache stecken die Förderländer ihr Geld lieber in eine Stelle zur Vernetzung
Reinhard Goltz kämpft für sein Institut für Niederdeutsche Sprache: Die einschlägigen Bundesländer wollen die Finanzierung streichen
In Ostfriesland arbeiten eine Reihe von Initiativen und Verbänden daran, Plattdeutsch wieder stärker im Alltag zu verankern – mit erstaunlichem Erfolg.