Repressionen in Ungarn: Orbán dreht den Geldhahn zu
Parteien riskieren künftig Strafen, wenn ihr Wahlkampf aus dem Ausland finanziert wird. Begründet wird das mit dem Schutz der nationalen Souveränität.
Die neue Vorschrift, die mit einer Ergänzung der Verfassung einhergeht, firmiert unter der Bezeichnung „Gesetz zum Schutz der nationalen Souveränität“ – ein zentrales Postulat, das im Mittelpunkt der Wahlkampagne von Fidesz stehen soll. „Die Souveränität Ungarns wird beeinträchtigt. Das birgt auch ein erhöhtes Risiko für die nationale Sicherheit – wenn die politische Macht in die Hände von Personen oder Organisationen gerät, die von einer ausländischen Macht, Organisation oder Person abhängig sind“, heißt es in der Gesetzesvorlage.
Sie sieht unter anderem vor, dass die Annahme ausländischer Gelder während einer laufenden Kandidatur mit bis zu drei Jahren Haft bestraft werden kann. Zudem soll künftig eine neue Behörde ausländische Einmischung in die Politik überwachen und untersuchen. Das schließt auch Nichtregierungsorganisationen oder andere Organisationen ein, deren „Aktivitäten mit ausländischer Finanzierung das Ergebnis von Wahlen beeinflussen können“ oder die „Aktivitäten durchführen oder unterstützen, um den Willen von Wählern mit ausländischen Mitteln zu beeinflussen“.
Das „Amt zum Schutz der Souveränität“ soll bis Februar 2024 eingerichtet werden, hat jedoch außer der Veröffentlichung eines jährlichen „Souveränitätsberichts“ und der Weitergabe von Informationen an die Behörden keine Sanktionsmöglichkeiten.
Das neue Gesetz geht noch weiter, als viele befürchtet hatten. Denn sowohl die Finanzierung politischer Parteien oder Kandidaten durch ungarische juristische Personen oder Verbände sowie anonyme Zuschüsse an Parteien sollen verboten werden. Oppositionsparteien, die sich schon jetzt mit großen finanziellen Problemen herumschlagen, könnte das einen tödlichen Schlag versetzen.
Intensive Kampagne
Der Fraktionschef der Fidesz, Mate Kocsis, sagte, dass das Gesetz auf Erkenntnissen aus dem Parlamentswahlkampf 2022 basiere. In einer intensiven Medienkampagne gegen die Opposition unmittelbar nach der Abstimmung im vergangenen Jahr, bei der die Fidesz mit 54 Prozent der Stimmen eine Zweidrittelmehrheit holte, hatte die Regierung den Oppositionsparteien vorgeworfen, eine illegale Parteienfinanzierung aus den USA zu erhalten.
2017 hatte das Parlament ein Gesetz verabschiedet. Nichtregierungsorganisationen, die mehr als 22.000 Euro jährlich aus dem Ausland erhalten, sind verpflichtet, sich entsprechend registrieren zu lassen.
Kritiker*innen bezeichneten den jüngsten Vorstoß als weiteren Versuch der Obrán-Regierung, die Opposition und Organisationen der Zivilgesellschaft zu behindern und zum Schweigen zu bringen. Es dürfte nicht der letzte Versuch dieser Art gewesen sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!