Reinigungskräfte beschäftigen: Hilfe beim Putzen, ein Traum!
Unsere Autorin fordert, dass Alleinerziehende Anspruch auf eine vom Staat bezahlte Reinigungskraft bekommen sollten. Nichts daran wäre verwerflich.
H ätte ich mehr Geld, würde ich eine Reinigungskraft beschäftigen. Selbstverständlich vorher aufräumen, aber jede zweite oder gar jede Woche jemand, der beim Putzen hilft: ein Traum. Wir kommen kaum hinterher. Dabei sind wir zu zweit und machen halbe-halbe. Trotzdem sind die Fenster dreckig, über den Backofen will ich gar nicht reden und wann haben wir das letzte Mal den Flur gewischt?
Ich finde, Alleinerziehende sollten auf Antrag wöchentlich eine Reinigungskraft vom Staat gestellt bekommen. Wer soll das alles alleine schaffen, ohne ständig am Rande des Burn-outs zu stehen? Es wäre nichts anderes als eine gesundheitliche Präventionsmaßnahme. Doch eine Reinigungskraft zu beschäftigen, ist ein kontroverses Thema. Oft höre ich Menschen sagen, so würde doch nur die eigene Drecksarbeit für ein paar Euro bei anderen abgeladen, um selbst Reichtum oder Selbstverwirklichung zu scheffeln. Und ja, das gibt es.
Meine Mutter hat geputzt, meine Oma auch. Da gab es gute Kund*innen, aber auch Leute, die in Gutsherrenmanier ihre dreckigen Unterhosen haben liegen lassen. Von Bremsstreifen in der Kloschüssel hat mir meine Oma nicht nur einmal erzählt. Eine Zumutung. Ein Stundenlohn, der nicht mindestens um die 20 Euro liegt, ist übrigens auch eine Zumutung.
Naturgemäß haben Reinigungskräfte mit Dreck zu tun, aber Putzen ist deshalb keine Drecksarbeit. Bevor ich zur taz gegangen bin, habe ich viele Jahre lang als Kellnerin gearbeitet. Der Großteil des Jobs war Putzen. Die Tische, das Geschirr, das Klo (hallo Bremsstreifen), die Aschenbecher, die Küche, Essensreste aus dem Geschirrspüler kratzen, den Boden fegen, den Müll wegbringen und Croissantstücke, die Kinder mit viel Ausdauer in die Ritzen der Tischplatte gedrückt haben, wieder rauspulen. Es gibt schönere Dinge – aber ich habe lieber hinter dem Tresen geputzt als Leute bedient. Es hat meine Rechnungen bezahlt und bei der taz hat es Jahre gedauert, bis ich ähnlich verdient habe.
Wenn wir nicht arbeiten, putzen wir
Dass eine Familie von ihrem Haushaltseinkommen oft nicht mehr leben kann, ist ein kapitalistisches Problem. Dass wir die ganze Woche arbeiten müssen, um die Miete zu bezahlen, auch. Und wenn wir nicht arbeiten, dann putzen wir und haben ein schlechtes Gewissen, weil wir mit den Kindern spielen sollten. Wenn wir nicht arbeiten, putzen oder spielen, müssen wir Arzttermine einhalten, Haare schneiden oder neue Garnituren Kleidung ranschaffen, weil die Kinder wachsen und der Frühling kommt.
An eine Reinigungskraft wird ein strukturelles Problem weitergegeben. Wie an viele Dienstleistungskräfte: Paket- und Lebensmittellieferant*innen, Babysitter*innen und der Großteil der Tourismusindustrie leben davon, dass wir Zeit oder Erholung brauchen. Das System ist kaputt, politische Maßnahmen könnten helfen. Was nicht hilft, ist Eltern, meist Mütter, dafür zu kritisieren, dass sie diese Probleme nicht eigenhändig lösen können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin