Regierungsbildung in Österreich: Was mit Kickl droht
An der FPÖ von Herbert Kickl führt kaum noch ein Weg vorbei. Mit der russlandfreundlichen Partei droht dem Land ein Umbau zum illiberalen Staat.
Seit seinem Wahlsieg Ende September kann sich FPÖ-Chef Herbert Kickl also zurücklehnen. Sowohl die konservative ÖVP als auch die sozialdemokratische SPÖ schlossen eine Zusammenarbeit mit ihm aus. Dass Kickl, der 2021 zum Bundesparteiobmann aufstieg, selbst ausgewechselt wird, war und ist undenkbar. Der strahlende Wahlsieger genießt Rückhalt in der eigenen Partei wie auch in der Wählerschaft.
Doch der wichtigste Triumph steht noch aus, wenn er jetzt auch zum Greifen nah ist: das Kanzleramt. Droht Österreich damit eine autoritäre Wende? Wenn es nach der FPÖ geht, dann ja. Die Partei macht keinen Hehl daraus, Österreich zum illiberalen Staat nach dem Vorbild Ungarns umbauen zu wollen. Die FPÖ hat zwar keine absolute Mehrheit wie Ungarns Viktor Orbán. Wie schnell es auch ohne eine solche gehen kann, sah man aber 2015 in Polen. Dort begann die PiS damals, das Land zum illiberalen Staat umzubauen, etwa durch die Bekämpfung kritischer Medien.
Kickl hat Ähnliches vor. Für Zeitungen soll es etwa eine neue Förderstruktur „unabhängig von ideologischen Festlegungen“ geben. Schon jetzt hat sich die FPÖ ihren eigenen Kosmos an eigenen oder parteinahen Medien aufgebaut, wie FPÖ TV. Sie sollen künftig wohl auch von den in Österreich üppigen Regierungsinseraten profitieren. Den öffentlich-rechtlichen Rundfunk ORF möchte die FPÖ zusammenstutzen.
Geflüchtete sollen laut FPÖ-Wahlprogramm mittels „Pushbacks“ an der Einreise gehindert werden. Zudem soll das Asylrecht ausgesetzt werden, „solange Österreich überdurchschnittlich belastet ist“. Das wäre wohl verfassungs- und menschenrechtswidrig, weshalb Kickl zu „Notgesetzen“ greifen will. Außerdem sollen der Familiennachzug gestoppt sowie Asylzeiträume verkürzt werden. Bei „nachhaltiger Integrationsverweigerung“ soll Zugewanderten die österreichische Staatsbürgerschaft wieder entzogen werden.
Den „politischen Islam“ will die Partei verbieten, den von ihr titulierten „Gender- und Woke-Wahnsinn“ ebenso. Die FPÖ fordert überdies eine „Meldestelle gegen politisierende Lehrer“, die „die gebotene Neutralität vermissen lassen“. Gemeint sind etwa Lehrpersonen, die „einseitig“ über den menschengemachten Klimawandel unterrichten. Aus dem „Green Deal“ der EU will sie aussteigen.
Freundschaft mit Putin
Auch in der EU würde die FPÖ für Wellen sorgen: Als einzige Partei Österreichs gibt sie sich offen russlandfreundlich. Schon 2016 hatte sie einen Freundschaftsvertrag mit Putins Partei abgeschlossen, den sie auch infolge des großflächigen Ukrainekriegs ab 2022 nicht aktiv beendete. Die FPÖ will unbedingt die Neutralität Österreichs beibehalten und diese russlandfreundlich auslegen. Sie fordert etwa ein Ende der Sanktionen gegen Russland und will im Europäischen Rat gegen Sanktionen stimmen.
Ob sich all das umsetzen lassen wird, hängt in hohem Maße von den Entscheidungen der kommenden Stunden und Tage ab. Auch von der ÖVP, die als einzige Partei den Regierungspartner geben würde. Die bisherige FPÖ-Regierungsarbeit aus den Bundesländern zeigt, dass die ÖVP die FPÖ wenig einhegen konnte oder wollte.
Die Konservativen gingen auch bei umstrittenen Vorhaben wie der Bezahlkarte für Asylwerber und Gender-Verboten mit. Gleiches könnte nun auf Bundesebene drohen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer