Rede von Wladimir Putin in Wladiwostok: Ungebrochener Größenwahn
Der Kremlchef gibt sich trotz der EU-Sanktionen weiter selbstbewusst. Doch der Handel mit alternativen Partnern ist gar nicht so unkompliziert.
D ie Suche nach neuen Freunden ist eine langwierige Sache. Es geht darum, Interesse zu wecken und Vertrauen zu schaffen, um Verlässlichkeit, um gemeinsames Wachsen letztlich. All das kostet Zeit. Zeit, die Russland angesichts der sinkenden Wirtschaftszahlen nicht hat. Und so tut Russlands Präsident Wladimir Putin bei seiner Rede auf dem Wirtschaftsforum in Wladiwostok das, was er seit Jahrzehnten bestens beherrscht: schönreden.
Europa sei einst ein Premiummarkt gewesen, sagt er. Vor allem für die russischen Rohstoffe. Nun eben nicht mehr. Der Bedarf sei auch woanders groß, zuverlässige Partner seien auch anderswo zu finden. Egal, ihr Nicht-Freunde aus Europa, die ihr nicht nach unseren Regeln spielen wollt, ihr könnt uns mal. So die chauvinistische Rhetorik Putins.
Der Kremlchef setzt auf Druck und Drohungen und erscheint so – nicht nur Russinnen und Russen – als respektierte, starke Persönlichkeit. Andere Mittel zu Verhandlungen, zum Aushandeln von gegenseitigem Interesse kennt er nicht. Russland hat allerlei Rohstoffe und wähnt sich dadurch in einer sicheren Machtposition. Doch der „Premiummarkt“ steigt gerade selbst aus, wendet sich ab und zeigt Moskau damit seine Stärke, trotz allerlei Ängsten vor einem harten Winter.
Putin, auch weil er merkt, wie sehr die Sanktionspolitik des Westens der russischen Wirtschaft zusetzt, reagiert darauf wie ein trotziges Kind. Er droht, sucht erneut Schuldige, gibt den Gestärkten und bleibt doch nur ein Realitätsverweigerer. Dass Pipelines nicht von heute auf morgen umgeleitet werden können, dass auch „neue Freunde“ harte Verhandlungspartner sind, dass Reden von „Eifersucht des Westens“ und „gebrochener Hegemonie der USA“ keine Hochtechnologie-Produkte bringen und eingebrochene Branchenzweige wieder zum Leben erwecken, übergeht er.
„Wir verlieren nichts“, sagt er fast schon beschwörend und zeigt: Kein Preis ist ihm in seinen Großmachtphantasien zu hoch. Auch die vielen Leben seiner eigenen Soldaten nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator