piwik no script img

Rechtliche Folgen des AfD-GutachtensEinstufung und Verbot liegen dicht beieinander

Der Verfassungsschutz hat die AfD als „gesichert rechtsextremistische Bestrebung“ eingestuft. Damit könnte auch der Verbotsantrag begründet werden.

Stormtrooper gegen Autoritarismus: Tausende haben Mitte Mai beim Aktionstag „Keine Ausreden mehr“ für das AfD-Verbot demonstriert Foto: Roberto Pfeil/dpa

Freiburg taz | Das Verfassungsschutzgutach­ten zur Einstufung der AfD wird große Auswirkungen auf die Diskussion über ein AfD-Parteiverbot haben. Versuche von CDU-Politikern, beide Fragestellungen inhaltlich zu trennen, überzeugen nicht.

Anfang Mai gab das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) bekannt, dass es die AfD-Bundespartei als „gesichert rechtsextremistische Bestrebung“ eingestuft hat. Wenige Tage später setzte das BfV zwar die Einstufung bis zu einer Eilentscheidung des Verwaltungsgerichts Köln vorläufig aus, ohne aber seine Einordnung inhaltlich zurückzunehmen. Vor wenigen Tagen wurde nun sein 1.108 Seiten umfassendes Gutachten durch einen Leak bekannt. Welche Bedeutung hat es für die Diskussion eines AfD-Verbots?

„Das sind zwei völlig verschiedene Dinge“, sagte ­Sachsens Innenminister Armin Schuster (CDU) jüngst im taz-Interview und machte damit besonders prägnant deutlich, wie die CDU versucht, die Diskussion über ein AfD-Verbot abzuwürgen. „Die Latte für ein Verbot liegt weit höher“, so Schuster. Erforderlich sei auch „ein kämpferisch-aggressives Vorgehen, in Wort und Tat, um demokratische Organe zu beseitigen. Also planvolle Umsturzfantasien, die kämpferisch-aggressiv umgesetzt werden sollen.“ So etwas lasse sich bei der AfD aber nicht so einfach belegen, argumentierte er.

Allerdings hat das Bundesverfassungsgericht in zwei Entscheidungen zur NPD 2017 und 2024 deutlich gemacht, welche Maßstäbe für ein Parteiverbot gelten. Danach reichen verfassungswidrige Ziele nicht aus. Das Grundgesetz sanktioniere nicht Ideen und Überzeugungen, kenne keine Gesinnungsverbote und erzwinge keine Werteloyalität. Erforderlich sei vielmehr, dass eine Partei über das Bekennen ihrer verfassungsfeindlichen Ziele hi­naus die Grenze zum „Bekämpfen“ der freiheitlichen demokratischen Grundordnung überschreite. Es müsse also eine „aktiv kämpferische Haltung“ eingenommen werden.

taz talk zum AfD-Verbot

Über Pro & Contra eines Verbots der AfD diskutieren aus linker Perspektive Ricarda Lang, Angela Furmaniak, Thorsten Mense und Lukas Wallraff – am Mittwoch, 28.05.2025, 19:30 Uhr, in der taz-Kantine.

Der Eintritt ist frei, aber eine Platzreservierung erforderlich. Bitte nutzen Sie dafür das Reservierungstool von Pretix hier.

Die Veranstaltung wird auch Live gestreamt auf dem youtube-Kanal der taz.

🐾 Ricarda Lang ist ehemalige Vorsitzende des Bündnis 90/Die Grünen und Bundestagsabgeordnete.

🐾 Angela Furmaniak ist Rechtsanwältin und als Strafverteidigerin im Polizei- und Versammlungsrecht tätig. Sie ist im Vorstand des Republikanischen Anwältinnen- und Anwältevereins (RAV), der die Initiative „AfD-Verbot Jetzt!“ mitträgt.

🐾 Thorsten Mense ist Soziologe, Autor und als Journalist unter anderem für jungle World und Konkret tätig.

🐾 Lukas Wallraff ist seit 1999 bei der taz – zunächst im Inland und im Parlamentsbüro, jetzt in der Zentrale, und hatte zuletzt seine Skepsis zum AfD-Verbot beschrieben.

🐾 Lotte Laloire moderiert diesen taz Talk. Sie ist taz-Redakteurin und schreibt außerdem für Medien wie nd (Neues Deutschland), Tagesspiegel oder jungle World.

Einstufung und Verbot liegen dicht beieinander

Die Schwelle hierfür setzt das Bundesverfassungsgericht aber sehr niedrig an. Eine Partei ziele darauf ab, die freiheitliche demokratische Grundordnung zu beeinträchtigen oder zu beseitigen, wenn sie im Sinne dieser Ziele „planvoll“ handele. Eine Partei könne auch dann verfassungswidrig sein, wenn sie ihre verfassungsfeindlichen Ziele ausschließlich mit legalen Mitteln und unter Ausschluss jeglicher Gewaltanwendung verfolge. Erforderlich sind laut Bundesverfassungsgericht ein „strategisches Konzept“, wie die Partei die Ziele erreichen will, und „konkrete Aktivitäten“ zur Umsetzung der Ziele. Ausreichend seien hier „regelmäßige Veranstaltungen“, „Öffentlichkeitsarbeit“ und die „Teilnahme an Wahlen“.

Anders als Schuster behauptet, geht es dem Bundesverfassungsgericht auch nicht nur um „Umsturzfantasien“ und die Beseitigung demokratischer Organe. Vielmehr ist der Begriff der „freiheitlichen demokratischen Grundordnung“ weiter gefasst. Gemeint sind damit die drei zentralen Schutzgüter Demokratie, Rechtsstaat und Menschenwürde. Gegen die Menschenwürde verstößt laut Bundesverfassungsgericht auch ein „ethnischer Volksbegriff“ mit der Vorstellung vom deutschen Volk als „Abstammungsgemeinschaft“, zu der eingebürgerte Deutsche nicht gehörten. Vor allem Letzteres wirft das Verfassungsschutzgutachten der AfD vor.

Bei der Einstufung der AfD durch den Verfassungsschutz als gesichert rechtsextremistisch und dem Stellen eines Verbotsantrags gehe es auch nicht „um zwei völlig verschiedene Dinge“, wie Schuster behauptet. Vielmehr liegen beide Fragestellungen sehr eng beieinander. Bei der Einstufung geht es um „Bestrebungen“. Das sind laut Verfassungsschutzgesetz „ziel- und zweckgerichtete Verhaltensweisen“ eines Personenzusammenschlusses. Das ist in etwa dasselbe wie das vom Bundesverfassungsgericht geforderte „planvolle Handeln“ einer Partei zur Erreichung verfassungswidriger Ziele.

Das Verfassungsschutzgutachten ist also durchaus geeignet, die Erfolgsaussichten eines AfD-Verbots zu diskutieren. ­Unsicherheiten über den Ausgang werden aber verbleiben, denn das Bundesverfassungs­gericht ist weder an die Einschätzungen des Geheimdiensts ­gebunden noch an nachfolgende Urteile der Verwaltungsgerichte.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • "Das Verfassungsschutzgutachten ist also durchaus geeignet, die Erfolgsaussichten eines AfD-Verbots zu diskutieren."

    Ja, richtig. Das bestreitet ja auch keiner. Nur, wo ist da jetzt was Neues, auf dem sich wirklich aufbauen lässt? Solange das Verwaltungsgericht nicht über die Klage der AfD entschieden hat und die Einstufung ruht, ist dir Grundlage nehezu genauso dünn wie noch vor dem Verfassungschutzbericht. Die vielen Artikel zum Thema Verbotsantrag überzeugen genauso wenig mit Substanz, wie das, was irgendwelche CDUler dazu meinen.

    • @Deep South:

      Wobei: BRAUCHT das BVerfG denn für einen zulässigen Verbotsantrag eine rechtskräftig bestätigte Einschätzung des Verfassungsschutzes (oder im Vorfeld das Parlament, wenn es das Verbot beantragt)?

      Das sind doch verfahrensmäßig völlig verschiedene Paar Schuh: Das eine ist der Verwaltungsrechtsweg, in dem sich die AfD dagegen wehrt, was das BfV über sie sagt., das andere ist ein staatsorganisatorisches Verfahren eigener Art, das ausschließlich von Verfassungsorgannen betrieben wird. Da dürfte weder das BVerfG an die Wertung des BfV gebunden sein (also deren Verbindlichkeit als Verfahrensvoraussetzung betrachten), noch sollte es der verwaltungsgerichtlichen Instanzen bedürfen, um die im Gutachten zusammengetragenen Tatsachen zu würdigen. Eigentlich sollte also reichen, das Gutachten auch offiziell öffentlich zu machen, um auf seiner Basis den Antrag stellen zu können - oder irre ich mich da?

      Ich habe nur weiter meine Zweifel, dass das Material wirklich reicht.

  • Ich kann die Diskussionen über ein mögliches Verbot langsam nicht mehr hören. Das nimmt viel zu viel Raum ein im politischen Diskurs.

    Man sollte jetzt das AfD-Verbotsverfahren in die Wege leiten und dann werden wir sehen, was das Bundesverfassungsgericht am Ende dazu sagt. Dann haben wir eine Antwort, mit der alle dann klar kommen müssen.

    Am besten kommt das Urteil gerade noch vor der nächsten Bundestagswahl.

  • Nach Auskunft der Autoren ist das Gutachten des Verfassungsschutzes offenbar nicht als Grundlage für einen Verbotsantrag geeignet. Was eigentlich auch nicht verwundert, da muss schon etwas mehr zusammenkommen.

    • @Bommel:

      Both - Bommel 🧶 - wie Troll 🧌 -



      Christian Rath upstairs lesen -



      Da wird sie geholfen.

  • Je länger wir debattieren ob und wie sinnvoll ein Verbot ist, desto stärker wird die AfD.



    Jetzt verbieten oder mit den Konsequenzen leben!