Rechte Gewalt in Ostdeutschland: „Die Angst wächst“
Verbände für Opfer rechter Gewalt zählen für das Jahr 2019 über 1.000 Angriffe. Mit der Rechtsterrorwelle und der Corona-Pandemie drohe neuer Hass.
Am Samstag stellte als letztes die Mobile Opferberatung in Sachsen-Anhalt ihre Statistik für 2019 vor. Demnach gab es im Land 133 rechtsmotivierte Gewalttaten – darunter der versuchte Anschlag auf die Synagoge in Halle mit zwei getöteten Passanten. Insgesamt wurden 262 Menschen Opfer der Gewalttate, teilte die Initiative mit. So wurde etwa ein junger Linker in Oschersleben von vier Männern in seiner Wohnung überfallen und geschlagen, ein Schwarzer in einem Zug rassistisch beschimpft und beim Aussteigen hinausgetreten, zwei Syrer wurden bei einem Ausbildungskurs mit einer Schreckschusspistole bedroht.
„Die Angst vor rechter Gewalt und Terror wächst bei allen Betroffenengruppen“, teilte die Beratungsstelle mit. Die Gesamtzahl der Taten war indes rückläufig: Im Vorjahr wurden in Sachsen-Anhalt noch 173 Gewaltdelikt gezählt.
„Enthemmung der Gewalt“
Zuvor stellten bereits die Opferverbände in Sachsen, Thüringen, Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern ihre Jahresstatistik vor. Zusammen kamen sie auf die 1.088 rechten Gewalttaten im vergangenen Jahr – Nachmeldungen noch ausgenommen. Insgesamt war die Tendenz auch hier rückläufig: Im Vorjahr lag die Zahl bei 1.212 Taten.
So sanken die Gewaltdelikte etwa in Sachsen von 317 auf 226 Fälle. Ein Grund war hier, dass die Zahlen im Vorjahr durch die rechten Chemnitz-Unruhen hochgeschnellt waren. Einzig Berlin registrierte einen deutlichen Zuwachs: von 309 auf 390 Taten – dem Höchststand seit Gründung des Projekts im Jahr 2001. Sabine Seyb vom dortigen Projekt ReachOut sprach von einer „Enttabuisierung und Enthemmung der Gewalt auf ausgegrenzte Bevölkerungsgruppen“. Dies zeige sich auch daran, dass vermehrt direkt Wohnräume angegriffen würden. Die Täter fühlten sich offenbar durch laufende rassistische Debatten oder einen institutionellen Rassismus der Behörden motiviert und in ihrem Tun sehr sicher.
Auch die anderen Verbände sprechen von einer anhaltend hohen Bedrohungslage – die sich erst jüngst beim rassistischen Anschlag in Hanau mit zehn Toten zeigte. Die Gefahr weiterer Anschläge sei „extrem hoch“, warnte Franz Zobel vom Thüringer Verband ezra. Der Rückgang der Zahlen sei deshalb „mit Vorsicht zu bewerten“. Aufgrund der Normalisierung rassistischer Gewalt sei von einer hohen Dunkelziffer auszugehen. „Rechte und rassistische Gewalt eskaliert seit Jahren und entsprechende Konsequenzen wurden nicht gezogen.“ Auch Sabine Seyb vom Berliner ReachOut befürchtet, dass die Betroffenheit, die nach Hanau bekundet wurde, „ähnlich wie nach der Selbstenttarnung des NSU, in einigen Wochen wohl wieder vergessen ist“.
Neuer Hass in Zeiten von Corona?
Dazu warnen die Verbände vor einer weiteren, aktuellen Gefahr: einem Rassismus in Zeiten des Corona-Virus. Durch die Pandemie entstünden neue Verschwörungstheorien, auch rassistisch aufgeladene Schuldzuweisungen hätten Konjunktur, sagt Robert Schiedewitz von Lobbi aus Mecklenburg-Vorpommern. Es sei zu befürchten, dass den in sozialen Medien verbreiteten Beschuldigungen auch Angriffe folgen könnten.
Auch das Thüringer ezra sieht die Gefahr einer „weiteren Eskalation von Rassismus rund um Covid-19“. Anti-asiatischer Rassismus könne sich mit der Pandemie wieder verstärken. Umso wichtiger sei gerade jetzt „ein solidarisches Miteinander“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben