Rechte Gewalt in Ostdeutschland: „Die Angst wächst“
Verbände für Opfer rechter Gewalt zählen für das Jahr 2019 über 1.000 Angriffe. Mit der Rechtsterrorwelle und der Corona-Pandemie drohe neuer Hass.
Am Samstag stellte als letztes die Mobile Opferberatung in Sachsen-Anhalt ihre Statistik für 2019 vor. Demnach gab es im Land 133 rechtsmotivierte Gewalttaten – darunter der versuchte Anschlag auf die Synagoge in Halle mit zwei getöteten Passanten. Insgesamt wurden 262 Menschen Opfer der Gewalttate, teilte die Initiative mit. So wurde etwa ein junger Linker in Oschersleben von vier Männern in seiner Wohnung überfallen und geschlagen, ein Schwarzer in einem Zug rassistisch beschimpft und beim Aussteigen hinausgetreten, zwei Syrer wurden bei einem Ausbildungskurs mit einer Schreckschusspistole bedroht.
„Die Angst vor rechter Gewalt und Terror wächst bei allen Betroffenengruppen“, teilte die Beratungsstelle mit. Die Gesamtzahl der Taten war indes rückläufig: Im Vorjahr wurden in Sachsen-Anhalt noch 173 Gewaltdelikt gezählt.
„Enthemmung der Gewalt“
Zuvor stellten bereits die Opferverbände in Sachsen, Thüringen, Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern ihre Jahresstatistik vor. Zusammen kamen sie auf die 1.088 rechten Gewalttaten im vergangenen Jahr – Nachmeldungen noch ausgenommen. Insgesamt war die Tendenz auch hier rückläufig: Im Vorjahr lag die Zahl bei 1.212 Taten.
So sanken die Gewaltdelikte etwa in Sachsen von 317 auf 226 Fälle. Ein Grund war hier, dass die Zahlen im Vorjahr durch die rechten Chemnitz-Unruhen hochgeschnellt waren. Einzig Berlin registrierte einen deutlichen Zuwachs: von 309 auf 390 Taten – dem Höchststand seit Gründung des Projekts im Jahr 2001. Sabine Seyb vom dortigen Projekt ReachOut sprach von einer „Enttabuisierung und Enthemmung der Gewalt auf ausgegrenzte Bevölkerungsgruppen“. Dies zeige sich auch daran, dass vermehrt direkt Wohnräume angegriffen würden. Die Täter fühlten sich offenbar durch laufende rassistische Debatten oder einen institutionellen Rassismus der Behörden motiviert und in ihrem Tun sehr sicher.
Auch die anderen Verbände sprechen von einer anhaltend hohen Bedrohungslage – die sich erst jüngst beim rassistischen Anschlag in Hanau mit zehn Toten zeigte. Die Gefahr weiterer Anschläge sei „extrem hoch“, warnte Franz Zobel vom Thüringer Verband ezra. Der Rückgang der Zahlen sei deshalb „mit Vorsicht zu bewerten“. Aufgrund der Normalisierung rassistischer Gewalt sei von einer hohen Dunkelziffer auszugehen. „Rechte und rassistische Gewalt eskaliert seit Jahren und entsprechende Konsequenzen wurden nicht gezogen.“ Auch Sabine Seyb vom Berliner ReachOut befürchtet, dass die Betroffenheit, die nach Hanau bekundet wurde, „ähnlich wie nach der Selbstenttarnung des NSU, in einigen Wochen wohl wieder vergessen ist“.
Neuer Hass in Zeiten von Corona?
Dazu warnen die Verbände vor einer weiteren, aktuellen Gefahr: einem Rassismus in Zeiten des Corona-Virus. Durch die Pandemie entstünden neue Verschwörungstheorien, auch rassistisch aufgeladene Schuldzuweisungen hätten Konjunktur, sagt Robert Schiedewitz von Lobbi aus Mecklenburg-Vorpommern. Es sei zu befürchten, dass den in sozialen Medien verbreiteten Beschuldigungen auch Angriffe folgen könnten.
Auch das Thüringer ezra sieht die Gefahr einer „weiteren Eskalation von Rassismus rund um Covid-19“. Anti-asiatischer Rassismus könne sich mit der Pandemie wieder verstärken. Umso wichtiger sei gerade jetzt „ein solidarisches Miteinander“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!