Räumung im Dannenröder Forst: Vorwürfe an Waldbesetzer
Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen versuchten Totschlags gegen einen Demonstranten. Aktivisten bezweifeln die Darstellung der Polizei.
Der Unbekannte soll am 23. November ein Seil durchtrennt haben, das eine zweibeinige Holzkonstruktion, einen „Duopod“, gehalten hat. Daraufhin sei der Duopod umgefallen. Polizist*innen, die sich in der Nähe aufgehalten hätten, seien im letzten Moment zur Seite gesprungen. Ein Bagger sei aber getroffen worden, der Fahrer in der Kabine jedoch unverletzt geblieben. Laut Polizei haben mehrere Zeug*innen den Vorfall beobachtet. Bei ihnen handelt es sich ausschließlich um Polizist*innen und den Baggerfahrer, bestätigte ein Sprecher der Gießener Staatsanwaltschaft auf Nachfrage.
Ebenfalls wegen Durchtrennen eines Seils ermittelt die Gießener Staatsanwaltschaft gegen einen Polizisten. Hier lautet der Anfangsverdacht allerdings lediglich „fahrlässige Körperverletzung im Amt“. Der Polizist soll ein Seil durchtrennt haben, das einen Tripod sicherte, in dem eine Frau hing. Sie stürzte daraufhin aus fünf Meter Höhe auf den Waldboden und kam mit mehrfachen Wirbelbrüchen ins Krankenhaus. „Es liegen keinerlei Hinweise auf ein vorsätzliches Handeln des Beamten vor“, teilte die Polizei kurz nach dem Vorfall mit. Zum aktuellen Stand der Ermittlungen konnte die Staatsanwaltschaft am Montag keine Angaben machen.
„Es macht den Anschein, als würde hier mit zweierlei Maß gemessen“, sagte eine Sprecherin der Waldbesetzer*innen der taz. Im Fall des umgestürzten Duopods sei noch nichts bewiesen. Dass die Staatsanwaltschaft dennoch so schwere Vorwürfe erhebe, stehe in krassem Gegensatz zu dem Ermittlungseifer im Fall von Polizeigewalt gegen Aktivist*innen. An der Darstellung der Polizei, wie es zum Sturz des Duopods gekommen sei, äußerte sie Zweifel. Im Wald versuchen Aktivist*innen derweil, das letzte noch stehende Baumhausdorf zu verteidigen. Am Montagnachmittag waren dort noch drei Baumhäuser besetzt. Die Polizei geht davon aus, dass die Räumung spätestens am Mittwoch beendet ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen