RKI-Bericht zur Gesundheit von Frauen: Jede Dritte wird Opfer von Gewalt
Zwei Drittel der Frauen in Deutschland bewerten ihre Gesundheit als gut oder sehr gut. Eine große Gefahr bleibt weiterhin häusliche Gewalt.

Ein Ergebnis: Zwei Drittel der Frauen in Deutschland bewerten ihre Gesundheit als gut oder sehr gut. Im Verlauf der letzten 20 Jahre hat sich die selbst eingeschätzte Gesundheit von Frauen deutlich verbessert, insbesondere in der Gruppe der 60- bis 69-Jährigen. Auch die mittlere Lebenserwartung von Frauen steigt weiter an und liegt derzeit bei 83,3 Jahren. Sie liegt damit um fast fünf Jahre höher als bei Männern. Allerdings sind Frauen häufiger als Männer von Muskel- und Skeletterkrankungen sowie psychischen Erkrankungen wie Depression, Angststörungen und Essstörungen betroffen.
Eine starke Beeinträchtigung der Gesundheit von Frauen und Mädchen ist auf körperliche und sexualisierte Gewalt zurückzuführen. Laut Bericht sind 35 Prozent der Frauen in Deutschland seit dem 15. Lebensjahr Opfer von körperlicher und/oder sexualisierter Gewalt geworden.
Unabhängig vom sozioökonomischen Status entscheidet vor allem die Lebenssituation über das Risiko, Gewalt zu erfahren: So sind etwa Frauen in Trennungsphasen stärker gefährdet. Frauen und Mädchen mit Behinderungen sind zudem etwas zwei- bis dreimal häufiger von sexuellen Übergriffen betroffen als Frauen und Mädchen ohne Behinderung. Etwa die Hälfte der von Gewalt Betroffenen leidet zum Beispiel an chronischen Schmerzen, Atemwegserkrankungen und gynäkologischen Beschwerden ebenso wie an Depressionen, Angst- und Stresssymptomen.
Großer Bedarf nach Sexualaufklärung
Für Frauen und Mädchen mit Behinderung konstatieren die Forscher*innen zudem oftmals eine Diskrepanz zwischen dem Bedarf an Leistungen des Gesundheitssystems und der Möglichkeit, diese in Anspruch zu nehmen. „Man denke da nur an die gynäkologische Behandlung: Für Frauen mit einer Gehbehinderung oder Hüftproblemen ist oft schwierig, diese zu erhalten, wenn die Behandlungsstühle z.B. nicht höhenverstellbar sind“, erklärt Dr. Anke-Christine Saß, die als Projektleiterin des Robert Koch-Instituts für den Bericht zuständig ist.
Großen Bedarf identifizieren die Autor*innen auch beim Thema Sexualaufklärung. „Hier muss überlegt werden: Wie können Aufklärungsmaterialien so zur Verfügung gestellt werden, dass sie auch Frauen mit einer Seh- oder Höreinschränkung oder mit einer Lernbehinderung erreichen?“, so Saß.
Insgesamt habe der Bericht deutlich gezeigt, dass beispielsweise Bildungsgrad, Ethnizität, Einkommen und sexuelle Orientierung einen starken Einfluss darauf haben, wie die Gesundheitschancen der Frauen sind. „Je mehr „ungünstige“ Merkmale man auf sich vereint, desto schwieriger kann es sein, die bestehenden Angebote für Prävention und Versorgung zu nutzen “, resümiert Saß. „Es ist deswegen umso wichtiger, die Diversität der Frauen bei der Gesundheitsversorgung im Blick zu behalten und sie eng mit anderen Politikbereichen zu verzahnen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?