• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 20. 11. 2021

      Parität und Frauenpolitik

      Die bequeme Quote

      Essay 

      von Silke Mertins 

      Die Herren Feministen glauben, dass eine Quote sie vom Rest der Frauenpolitik befreit. Die Quote droht zum Ersatz für feministische Inhalte zu werden.  

      Illustration: Die Frauenquote als Falle
      • 23. 10. 2021

        Frauenpolitik der SPD

        Die Hälfte der Macht den Frauen

        Kommentar 

        von Patricia Hecht 

        Noch ist Parität im neuen Kabinett nicht sicher. Das Wort Quote taucht im Sondierungspapier gar nicht erst auf.  

        weiß gkleidete Frauen im Bundestag
        • 30. 9. 2021

          Die Frauenpolitik einer Ampel

          Ein solides bisschen

          Kommentar 

          von Patricia Hecht 

          Gleichstellungspolitik als Querschnittsaufgabe aller Ressorts wäre mit einer Ampel nicht machbar. Trotzdem erwartet Frauen mehr als bei einer Groko.  

          Politikerinnen im Bundestag sind ganz in Weiß gekleidet und lassen sich fotografieren
          • 27. 9. 2021

            Bremer Bürgermeister über die FDP

            Geht's noch, Herr Bovenschulte?!

            Kommentar 

            von Eiken Bruhn 

            Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte spricht über „Parteien des gesellschaftlichen Fortschritts“ – und meint damit unter anderem die FDP.  

            FDP-Parteispitze nach der Wahl: nein Männer, zwei Frauen
            • 27. 9. 2021

              Wahlverhalten bei der Bundestagswahl

              Frauen wählen anders

              SPD und Grüne bekommen mehr weibliche Stimmen, AfD und FDP mehr von Männern. Erstmals ziehen zwei offen trans lebende Frauen in den Bundestag ein.  Patricia Hecht

              Die rote Handtasche von Angela Merkel liegt auf einem Sitz im Bundestag
              • 22. 9. 2021

                Frauenpolitik im Wahlkampf

                Die Unsichtbaren

                Einerseits zu nischig, andererseits zu kontrovers: Im Wahlkampf spielt Frauenpolitik keine Rolle. Und was tun SPD und Grüne dagegen? Nichts.  Patricia Hecht

                Annalena Baerbock begrüßt ihre Anhänger und Anhängerinnen im Wahlkampf
                • 9. 9. 2021

                  Merkels Feminismus-Bekenntnis

                  Applaus hat sie nicht verdient

                  Kommentar 

                  von Carolina Schwarz 

                  Angela Merkel nennt sich öffentlich eine Feministin. Doch angesichts ihrer frauenpolitischen Bilanz ist das kaum mehr als ein Lippenbekenntnis.  

                  Angela Merkel.
                  • 30. 7. 2021

                    Streit um öffentliche Toilette in Hamburg

                    Das Pinkelprivileg

                    An der Alster wurde die Frauen-Toilette zur Unisex-Toilette umgebaut, während die Männertoilette erhalten blieb. Linke-Politiker fordern Rückbau.  Kaija Kutter

                    Drei Urinale vor grüner Wand, das mittlere ist mit Band abgesperrt
                    • 14. 4. 2021

                      Bundesstiftung für Gleichstellung

                      Kritik am Konzept

                      Jahrelang wurde sie gefordert, nun plant der Bund eine Gleichstellungsstiftung. Kri­ti­ke­rIn­nen bemängeln fehlende Unabhängigkeit und eine „Männerquote“.  Patricia Hecht

                      • 14. 1. 2021

                        Jutta Allmendinger über Frauenpolitik

                        „Ich kämpfe für Optionen“

                        Gerade Frauen verlangt die Bewältigung der Pandemie viel ab. Bezahlte und unbezahlte Arbeit müssen nach Ansicht der Soziologin fairer verteilt werden.  

                        Mutter am Bildschirm , dahinter springt ein Mädchen in dei Luft
                        • 9. 12. 2020

                          RKI-Bericht zur Gesundheit von Frauen

                          Jede Dritte wird Opfer von Gewalt

                          Zwei Drittel der Frauen in Deutschland bewerten ihre Gesundheit als gut oder sehr gut. Eine große Gefahr bleibt weiterhin häusliche Gewalt.  Franziska Schindler

                          Rückenschwimmerin im blauen Becken
                          • 4. 7. 2020

                            Wahlrechtsreform im Bundestag

                            Frauen bleiben außen vor

                            Im Bundestag sollten künftig weniger Abgeordnete sitzen – und eigentlich mehr Frauen. Doch die werden im Streit um eine Reform zur Nebensache.  Patricia Hecht, Anja Maier

                            Stuhlreihen im Bundestag aus der Vogelperspektive fotografiert.
                            • 23. 3. 2020

                              Notübernachtung für Frauen in Berlin

                              Corona killt die Anlaufstellen

                              Für obdachlose Frauen wird das Überleben schwieriger. In der Notübernachtung in Mitte halten ehrenamtliche Helferinnen die zehn Schlafplätze offen.  Lea Fauth

                              Eine Frau laeuft in die Notuebernachtung fuer Frauen in der Tieckstraße in Berlin Mitte.
                              • 21. 3. 2020

                                Honorarausfälle durch Corona

                                Bedroht mit existenzieller Wucht

                                Die Unruhe in der Kulturszene ist groß: Der Honorarausfall durch Corona trifft eine Gruppe, die auch ohne Ausnahmezustand bereits prekär lebt.  Marlene Militz

                                Eine moderne Skulptur steht im Museum
                                • 1. 2. 2020

                                  Linke Kandidatin zur Hamburg-Wahl

                                  In großen Fußstapfen

                                  Die Kriminologiestudentin Maya Klasen kandidiert bei der Bürgerschaftswahl für die Linke. Sie könnte die Nachfolgerin von Christiane Schneider werden.  Sabrina Winter

                                  Maya Klasen steht in Ottensen neben einer Frauenfigur
                                  • 14. 1. 2020

                                    Frauenpolitik der Bundesregierung

                                    Giffey will mehr Gleichstellung

                                    Ein Institut, ein Bericht, eine Strategie, internationale Konferenzen: Das Programm für 2020 ist ambitioniert – und nimmt auch Männer in den Blick.  Patricia Hecht

                                    Portrait von Franziska Geffey
                                    • 22. 5. 2019

                                      Information über Abtreibungen

                                      Erneut Ärztinnen vor Gericht

                                      Erstmals seit der Reform des § 219a stehen Mitte Juni zwei Ärztinnen in Berlin vor Gericht. Es sind Proteste angekündigt.  Dinah Riese, Patricia Hecht

                                      Zwei Frauen protestieren mit Plakaten gegen den Paragrafen 219a
                                      • 30. 1. 2019

                                        Brandenburg will Wahllisten quotieren

                                        Für ein bisschen mehr Gleichheit

                                        Brandenburg prescht voran und will ein Paritätsgesetz einführen. Die Gegner haben bereits erklärt, vor das Verfassungsgericht ziehen zu wollen.  Patricia Hecht

                                        Zwei Frauen und ein Mann stehen versetzt nebeneinander
                                        • 8. 10. 2018

                                          Angela Merkel beim JU-Deutschlandtag

                                          Germany's next feminist?

                                          Angela Merkel kritisiert den männlich dominierten Bundesvorstand der Jungen Union. Mehr Feminismus ist von ihr allerdings nicht zu erwarten.  Carolina Schwarz

                                          Angela Merkel bei ihrer Rede auf dem Deutschlandtag der Jungen Union vergangenes Wochenende in Kiel.
                                          • 24. 2. 2018

                                            Soziologin über Frauen in Italiens Politik

                                            „Viel mehr Männer im Parlament“

                                            Für Frauen wird die kommende Wahl in Italien ein Rückschlag. Das vermutet die italienische Soziologin Chiara Saraceno.  

                                            Männer und Frauen im italienischen Parlament
                                          • weitere >

                                          Frauenpolitik

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln