• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 1. 1. 2023, 16:52 Uhr

      Männergesundheit

      Jungs weinen nicht

      Essay 

      von Thomas Gesterkamp 

      Traditionelles männliches Verhalten kann krank machen. Der „toxische Mann“ schädigt sich selbst und wird in der Gesundheitsvorsorge weniger beachtet.  

      Ein Mensch steckt mit dem Kopf im Boden. Die Füße sind auf dem Boden.
      • 17. 10. 2022, 17:38 Uhr

        Auswirkungen der Coronapandemie

        Sinkende Lebenserwartung

        Länder wie Dänemark und Norwegen kamen gut durch die ersten Coronajahre. Viel schlechter entwickelte sich die Lage in Osteuropa.  

        Ein Gruppe von Menschen mit Mützen und einer US-Flagge sitzen auf einer Tribüne
        • 23. 8. 2021, 13:58 Uhr

          Arbeitsmarktforscher zu Renteneintritt

          „Wirft Gerechtigkeitsfragen auf“

          Sollten Menschen in stark belasteten Jobs früher in Rente gehen dürfen als andere? So einfach ist es nicht, sagt Arbeitsmarktforscher Martin Brussig.  

          Der Kopf eines alten Mannes mit Schwimmbrille lugt aus blauem Wasser
          • 9. 12. 2020, 16:40 Uhr

            RKI-Bericht zur Gesundheit von Frauen

            Jede Dritte wird Opfer von Gewalt

            Zwei Drittel der Frauen in Deutschland bewerten ihre Gesundheit als gut oder sehr gut. Eine große Gefahr bleibt weiterhin häusliche Gewalt.  Franziska Schindler

            Rückenschwimmerin im blauen Becken
            • 5. 4. 2019, 16:30 Uhr

              Warum Frauen länger leben als Männer

              Lebensverkürzende Maßnahmen

              Die WHO versucht, zu erklären, warum Männer nicht so alt werden wie Frauen. Es gibt biologische Unterschiede – und die Männer helfen kräftig nach.  Tammo Kohlwes

              Ein Mann hat die zugeschnappte Schere eines Krebses an seiner zunge
              • 22. 2. 2017, 19:54 Uhr

                Folgen steigender Lebenserwartung

                Ende gut, alles gut

                Forschern zufolge steigt die Lebenserwartung der Deutschen bis 2030 deutlich. Virtual Reality soll Probleme der Altenpflege lösen. Tolle Idee!  Silke Burmester

                Eine weißhaarige Frau steht an einem Plattenteller
                • 9. 12. 2016, 10:21 Uhr

                  Lebenserwartung in den USA gesunken

                  Armut führt zum früheren Tod

                  Erstmals seit 20 Jahren ist die Lebenserwartung von US-Amerikanern gesunken. Experten zufolge liegt das an Armut, Arbeitslosigkeit und schlechter Ernährung.  

                  Eine Menschenmenge
                  • 20. 10. 2016, 19:15 Uhr

                    Manipulation bei Versicherungen

                    Der Trick mit dem späten Tod

                    Die Deutschen werden immer älter. Doch amtliche Zahlen und Kalkulationen der Versicherer klaffen weit auseinander – zulasten der Kunden.  Hermannus Pfeiffer

                    ein steinerner Engel mit Blumenkranz
                    • 30. 3. 2016, 15:29 Uhr

                      Lebenserwartung von Deutschen

                      Früher sterben in Rheinland-Pfalz

                      Arme Menschen haben weniger Chancen auf ein langes Leben als wohlhabende, zeigt eine Studie. Und in Bayern lebt es sich länger als anderswo.  

                      Ein Steg und Häuser an einem See, auf dem Steg sitzt eine Frau
                      • 25. 4. 2015, 15:22 Uhr

                        Kongress über Männergesundheit

                        Krank durch Psycho-Stress

                        Depressive Männer reagieren auf ihre Krankheit zumeist gereizt, hyperaktiv oder gar aggressiv. Probleme wollen sie nicht zugeben.  Ulrike Baureithel

                        • 11. 3. 2015, 15:26 Uhr

                          Schlagloch Bevölkerungsverteilung

                          Die Arbeitsgäule von heute

                          Kommentar 

                          von Ilija Trojanow 

                          Im Londoner East End leben Kinder im Schnitt 20 Jahre kürzer als in der City. Auffälliger als die Armut sind hier die Zeichen muslimischer Identität.  

                          • 13. 10. 2014, 15:17 Uhr

                            Forschung zur Lebenserwartung

                            Magie des Alters

                            100-Jährige sind heute agiler als 100-Jährige vor 100 Jahren. Und sie werden immer mehr. Warum? Ein kleiner Fisch kann das Rätsel lösen.  Heike Haarhoff

                            • 26. 11. 2013, 17:43 Uhr

                              Mehr Arbeit, aber auch mehr Armut

                              Einmal unten, immer unten

                              In Deutschland arbeiten mittlerweile 41,5 Millionen Menschen. Das sind so viele wie nie zuvor. Gleichzeitig steigt der Anteil der Armen.  Eva Völpel

                              • 9. 7. 2013, 12:14 Uhr

                                Smog in Nord-China

                                Schlechte Luft, kürzeres Leben

                                Die Lebenserwartung von Menschen im Norden Chinas ist fünfeinhalb Jahre geringer als im Süden des Landes. Schuld ist die massive Luftverschmutzung.  

                                • 3. 2. 2013, 14:31 Uhr

                                  Geschlecht und Gesundheit

                                  „Harte Männer“ mit kranken Herzen

                                  Männer werden im Schnitt nicht so alt wie Frauen. Der Grund dafür liegt nicht, wie oftmals angenommen, in der genetischen Ausstattung.  Ulrike Baureithel

                                Lebenserwartung

                                • lab

                                  taz lab, der Kongress der taz mit zahlreichen Köpfen aus Politik, Aktivismus und Zivilgesellschaft. Thema 2023: Zukunft & Zuversicht.

                                  Jetzt Tickets bestellen
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • taz lab 2023
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Veranstaltungen
                                      • Info
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • wochentaz
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz Talk
                                      • Queer Talks
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • neu
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Mastodon
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln