Stolz präsentiert sich die BVG als vielfältiges Unternehmen. Intern ist aber wiederholt von einem queerfeindlichen Klima die Rede.
ca. 156 Zeilen / 4658 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Im Libanon herrscht eine humanitäre Krise. Trotz allem versucht die Ärztin Bayan Louis, geflüchteten Frauen ein würdevolles Leben zu ermöglichen.
ca. 650 Zeilen / 19488 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Weiqi Wang ist Diversitätsbeauftragte in einem Hamburger Museum. Sie hat Kunstprojekte in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern realisiert.
ca. 444 Zeilen / 13302 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Die Umsetzung der Istanbul-Konvention schreitet voran – gut so. Allerdings ist in Deutschland ein wirksamer Schutz von Frauen oft noch blanke Theorie.
ca. 90 Zeilen / 2690 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Ein feministisches Wiener Netzwerk möchte das Bewusstsein für Femizide schärfen
ca. 101 Zeilen / 3018 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Politisches Buch
Die Vorwürfe gegen Schauspieler und Regisseur Til Schweiger zeigen zumindest eines: Die millionenschwere staatliche Förderung hat ein Problem.
ca. 125 Zeilen / 3738 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Wer ist in der queeren Community in Köln willkommen? Nach dem Angriff auf eine Schwarze trans Frau wird wegen schwerer Körperverletzung ermittelt.
ca. 155 Zeilen / 4644 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Das „Gentle“-Projekt will häuslicher Gewalt in Flüchtlingsunterkünften entgegenwirken. Der Fokus liegt dabei auf Täterarbeit und Prävention.
ca. 136 Zeilen / 4055 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Theresa Hannig fühlt sich von Status-Quo-Verteidigern umzingelt. Sie fordert dazu auf, sich einzumischen.
ca. 116 Zeilen / 3461 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Kolumne
Das kommende Selbstbestimmungsgesetz wird von vielen Queers kritisiert. Kalle Hümpfner vom Bundesverband Trans* mahnt, den Gesetzentwurf abzuwarten.
ca. 223 Zeilen / 6669 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
Homophobie, Sexismus und Rassismus – dokumentiert in einem Bericht auf 363 Seiten. Für viele Stadtbewohner*innen ist das keine neue Erkenntnis.
ca. 125 Zeilen / 3744 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Kolumne
Die Taliban halten an Bildungsverboten für Mädchen und Frauen im neuen Schulfahr fest. Selbst das lokale Neujahrfest durfte nicht gefeiert werden.
ca. 125 Zeilen / 3732 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Vor ein paar Jahren wusste in Österreich kaum jemand, was ein Femizid ist. Aktivist:innen sorgen dafür, dass das Thema in die Öffentlichkeit kommt.
ca. 187 Zeilen / 5601 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Der Synodale Weg brachte ein paar kleine Fortschritte. Von der Beseitigung systemischer Missstände sind wir aber noch sehr weit entfernt.
ca. 65 Zeilen / 1934 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Bei der vorerst letzten Synodalversammlung wurden zwar Reformtexte verabschiedet. Vielen Mitgliedern gehen sie aber nicht weit genug.
ca. 278 Zeilen / 8313 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
In Spanien soll das Gesetz zur sexuellen Freiheit Monate nach Inkrafttreten schon reformiert werden. Die Podemos-Partei sieht den Feminismus verraten.
ca. 102 Zeilen / 3035 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Warum ist der christlich-konservative Kampf gegen die „Gender-Ideologie“ auch einer gegen Frauenrechte? Ein Gastbeitrag.
ca. 125 Zeilen / 3740 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Gastkommentar
Soziale Arbeit? Gruppen wie die „Aktion Lebensrecht für Alle“ verbreiten antifeministische und christlich-fundamentalistische Inhalte unter Teenagern.
ca. 206 Zeilen / 6173 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Was tun bei Antifeminismus? Dabei gibt es sicher keinen Königinnenweg, aber wer Hilfe sucht, findet sie
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Das gezielte Sabotieren feministischer Ziele ist ein Angriff auf die plurale Gesellschaft. Umso wichtiger ist es, in breiten Bündnissen gegenzuhalten.
ca. 276 Zeilen / 8258 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Essay
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.