• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 6. 1. 2023, 12:13 Uhr
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Soziologin über Antiziganismus

    „Wir werden nicht lockerlassen“

    Wenn Sinti* und Roma* im Schulunterricht erwähnt werden, dann meist als Opfer des Völkermords, sagt Soziologin Patočková. Sie fordert ein Umdenken.  

    Menschen sitzen bei einer Gedenkveranstaltung in einer Reihe, hinter ihnen Transparente
    • 25. 12. 2022, 08:50 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Elternschaft von Frauen mit Behinderung

    Viola Schneider ist schwanger

    Menschen mit Behinderung haben wie alle ein Recht auf Elternschaft. Nicht immer erfahren sie so viel Unterstützung wie Viola Schneider.  Franziska Schindler

    Eine schwangere Frau in rotem Kleid steht in einem Zimmer neben dem Weihnachtsbaum, der erfreut lächelnd auf sie herabsieht
    • 15. 1. 2022, 12:58 Uhr
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Bildung von Rom:­nja- und Sin­ti:­ze

    Der Helfer von St Pauli

    In Hamburg werden Sinti- und Roma-Schüler*innen gezielt gefördert. Zum Beispiel durch Bildungsberater Dzoni Sichelschmidt. Ein Schulbesuch.  Franziska Schindler

    Dzoni Sichelschmidt hilft einer Viertklässlerin beim Romanes-Unterricht an der Grundschule St Pauli in Hamburg
    • 22. 9. 2021, 12:05 Uhr
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    Bundestagswahl 2021

    Die Ausgeschlossenen

    Millionen Menschen dürfen am kommenden Sonntag nicht wählen – weil sie keinen deutschen Pass haben. Was bedeutet das für sie?  Franziska Schindler

    Eine Gruppe von Menschen steht vor dem Reichstag mit einem mobilien Wahllokal
    • 5. 9. 2021, 19:15 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Bundestagswahl 2021

    Die Wahl für Studierende

    Was haben die Parteien für Hochschulen und ihre Studierenden vor, wenn sie in der Regierung landen? Wir haben nachgeschlagen.  Franziska Schindler

    Reihen eines Hörsaals, von hinten fotografiert
    • 7. 9. 2021, 11:53 Uhr
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Ausbildungssuche während Corona

    Unvermittelt und unausgebildet

    Mit der Pandemie stürzt die Zahl der Ausbildungsverträge auf ein Rekordtief. Wer sind die Menschen, die auf der Strecke bleiben? Und was hilft?  Franziska Schindler

    - Auszubildende Frau in Metallberufen, hier an einer Werkzeugmaschine
    • 21. 8. 2021, 16:51 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Wahlbeteiligung bei Armen

    „Nichtwählen ist ansteckend“

    Wer wenig verdient, geht seltener wählen, sagt Politikwissenschaftler Armin Schäfer. Das war aber nicht immer so.  

    zerissens Plakat mit einem roten Stift und Kreuz "Geht wählen"
    • 20. 8. 2021, 19:13 Uhr
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Berliner Bibliothek als Ort der Teilhabe

    „Wir stellen Liegestühle auf“

    Die Berliner Amerika-Gedenkbibliothek ist ein Ort, der alle willkommen heißt. Aber wie geht das? Jennifer Borsky und Anna Jacobi haben Antworten.  

    Zwei Frauen blicken in der Bibliothek auf einen Computerbildschirn.
    • 17. 8. 2021, 15:39 Uhr
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    Protokolle zum Klassenkampf

    Was ist heutzutage schon gerecht?

    Soziale Gerechtigkeit hat viele Aspekte. Wir haben 27 Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven auf die Gesellschaft gefragt, was der Begriff für sie bedeutet.  

    • 13. 8. 2021, 00:00 Uhr
    • der tag, S. 2
    • PDF

    taz🐾sachen

    Die taz und der Klassenkampf

    • 29. 7. 2021, 14:41 Uhr
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Intergeschlechtlichkeit und Schule

    „Inter* wird ausgeklammert“

    Vielen Lehrkräften fehlt Wissen, um souverän mit intergeschlechtlichen Kin­dern umzugehen, sagt Ex­per­tin Ursula Rosen. Das müsse sich ändern.  

    Ein Kind liegt quer in der Luft beim Trampolinsprung
    • 22. 7. 2021, 09:26 Uhr
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Coronahilfen für Studierende

    Kaum jemand will KfW-Kredit

    Als Coronahilfe brachte der staatlich geförderte Studienkredit laut neuer Auswertung wenig. Immerhin profitierten ausländische Studierende.  Franziska Schindler

    Blick in einem leeren Vorlesungssaal.
    • 16. 7. 2021, 10:19 Uhr
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Prorektorin über Coronahilfen

    „Belastungen haben zugenommen“

    Die Uni Bielefeld hat Coronahilfen für ihre Nachwuchs-Wis­sen­schaftle­r*in­nen aufgelegt. Viele konnten ihre Studien nicht durchführen, sagt die Prorektorin Marie Kaiser.  

    Forschung im Bereich der Immunologie und Infektologie am Biomedizinischen Zentrum II des Universitaetsklinikums Bonn, UKB. Beispielsweise die Bekaempfung von Krebs durch Aktivierung des eigenen Immunsystems soll hier erforscht und praxisreif gemacht werde
    • 30. 6. 2021, 12:31 Uhr
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Professorin über Radverkehr

    „Öffentlichen Raum neu aufteilen“

    Sichere Radwege brauchen laut Deutschlands erster Radprofessorin Jana Kühl Platz. Die Situation der Autofahrenden müsse sich ändern.  

    Radfahrer*innen am ICC bei der Sternfahrt vom ADAC, der weltweit größten Fahrrad-Demonstration.
    • 30. 6. 2021, 12:30 Uhr
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Radeln lernen

    Im Fahrradglück

    Von wegen selbstverständlich: Drei Menschen zwischen 7 und 64 Jahren erzählen, wie sie vor Kurzem Fahrrad fahren gelernt haben.  Franziska Schindler

    Radler im Sonnenaufgang zwischen grünen Bäumen
    • 30. 6. 2021, 00:00 Uhr
    • bildung, S. 5
    • PDF

    „Ein Gefühl von Freiheit“

    • 29. 6. 2021, 15:29 Uhr
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Psychologe über Distanzunterricht

    „Nicht wegzudiskutieren“

    Distanzunterricht war im Frühjahr 2020 so effektiv wie Sommerferien, sagt Andreas Frey – und verteidigt sich gegen Kritik vom Lehrerverband.  

    Ein Junge sitzt zuhause vor Laptop und einem Schreibblock - den Kopf mit der Hand abgestützt
    • 13. 6. 2021, 13:30 Uhr
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    Generation Corona

    Ein ausgelaugter Jahrgang

    Die Politik hat viel versucht, damit die Pandemie bloß die Schulabschlüsse nicht gefährdet. Das ging auf Kosten der Schü­le­r:in­nen.  Franziska Schindler, Anna Lehmann, Ralf Pauli

    Portrait einer Schülerin vor ihrem Laptop
    • 11. 6. 2021, 09:58 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Seebrücke-Aktivistin über Grüne Politik

    „Eher kosmetische Veränderung“

    Am Wochenende wollen die Grünen ihr Wahlprogramm verabschieden. Die Zuwanderungspolitik sei im Entwurf zu strikt, sagt die Aktivistin Maura Magni.  

    Frontex-Schiff auf dem Meer unterwegs
    • 2. 6. 2021, 17:31 Uhr
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Abituraufgabe zu rassistischem Text

    Schlechte Wortwahl

    In einer Prüfungsaufgabe des Deutsch-Fachabiturs wurde rassistische Sprache verwendet. Eine Schwarze Schülerin kritisiert das, die Schule blockt ab.  Franziska Schindler

    Ein Duden liegt vor Beginn der Abiturprüfung in Deutsch im Gymnasium Bürgerwiese in der Sporthalle auf einem Tisch.
  • weitere >

Franziska Schindler

Autor*in
  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • taz zahl ich
        • Genossenschaft
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz lab 2023
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • taz als Newsletter
        • Queer Talks
        • Buchmesse Leipzig 2023
        • Kirchentag 2023
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Panter Preis
        • Panter Stiftung
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • Salon
        • Kantine
        • e-Kiosk
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln