Die Vorwürfe gegen Schauspieler und Regisseur Til Schweiger zeigen zumindest eines: Die millionenschwere staatliche Förderung hat ein Problem.
ca. 125 Zeilen / 3738 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Theresa Hannig fühlt sich von Status-Quo-Verteidigern umzingelt. Sie fordert dazu auf, sich einzumischen.
ca. 116 Zeilen / 3461 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Kolumne
Das kommende Selbstbestimmungsgesetz wird von vielen Queers kritisiert. Kalle Hümpfner vom Bundesverband Trans* mahnt, den Gesetzentwurf abzuwarten.
ca. 223 Zeilen / 6669 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
Der Synodale Weg brachte ein paar kleine Fortschritte. Von der Beseitigung systemischer Missstände sind wir aber noch sehr weit entfernt.
ca. 65 Zeilen / 1934 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Bei der vorerst letzten Synodalversammlung wurden zwar Reformtexte verabschiedet. Vielen Mitgliedern gehen sie aber nicht weit genug.
ca. 278 Zeilen / 8313 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Warum ist der christlich-konservative Kampf gegen die „Gender-Ideologie“ auch einer gegen Frauenrechte? Ein Gastbeitrag.
ca. 125 Zeilen / 3740 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Gastkommentar
Soziale Arbeit? Gruppen wie die „Aktion Lebensrecht für Alle“ verbreiten antifeministische und christlich-fundamentalistische Inhalte unter Teenagern.
ca. 206 Zeilen / 6173 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Was tun bei Antifeminismus? Dabei gibt es sicher keinen Königinnenweg, aber wer Hilfe sucht, findet sie
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Das Problem mit toxischer Männlichkeit wird gern auf Migranten abgewälzt. Dabei ist es ein umfassendes, das nur mit Feminismus zu lösen ist.
ca. 196 Zeilen / 5855 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Frauen verdienen in denselben Jobs 7 Prozent weniger. Lohndiskriminierung, sagt die Autorin Birte Meier. Dabei könnte die Ampel dagegen vorgehen.
ca. 273 Zeilen / 8173 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Interview
Serdar Somuncu und Florian Schroeder verdienen mit Witzen Geld. Sinn für Humor haben die beiden allerdings nicht – wie ein jüngstes Beispiel zeigt.
ca. 128 Zeilen / 3835 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Die Amadeu Antonio Stiftung startet eine Meldestelle zu frauenfeindlichen Vorfällen. Betroffen sei vor allem, wer in der Öffentlichkeit stehe, sagt Ans Hartmann.
ca. 304 Zeilen / 9104 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
Langfristig schrumpft die Gender-Lücke. Ostdeutschland liegt in Sachen Gehaltsgleichheit vorn
ca. 57 Zeilen / 1709 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Das Selbstbestimmungsgesetz sollte trans Personen vor Entwürdigungen schützen. Doch es wird verzögert – und ist anfällig für Transfeindlichkeit.
ca. 137 Zeilen / 4098 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Seit Mai gibt es eine unabhängige Anlaufstelle gegen Gewalt für Sportler:innen. Nadine Dobler spricht über schwierige Strukturen und Mentalitäten.
ca. 175 Zeilen / 5223 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Interview
Digitale Gewalt nimmt zu. Ophélie Ivombo und Nathalie Brunneke vom Verein Frauenhauskoordinierung geben Tipps für betroffene Frauen und Frauenhäuser.
ca. 291 Zeilen / 8721 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
An Kunstakademien herrscht zwischen Studierenden und Professoren meist Vertrautheit und Autorität zugleich. Das begünstigt Machtmissbrauch.
ca. 237 Zeilen / 7091 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Im vergangenen Jahr gab es weniger angezeigte Fälle von Gewalt durch (Ex-)Partner als im ersten Coronajahr 2020. Entwarnung bedeutet das nicht.
ca. 121 Zeilen / 3619 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Im vergangenen Jahr wurden erstmals mehr Frauen als Männer in Deutschland getötet. Gewalt gegen Frauen muss endlich ernster genommen werden.
ca. 193 Zeilen / 5779 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Gewalt in Partnerschaften ist in Deutschland Alltag. Jeden dritten Tag stirbt eine Frau. Svenja Beck hat zwei solcher Mordanschläge überlebt.
ca. 270 Zeilen / 8075 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.