Proteste am Tagebau bei Lützerath: Gegen Braunkohle als Gasersatz
Umweltverbände warnen vor der Illusion, russisches Gas gegen Kohle austauschen zu können. Nötig sei ein massiver Ausbau erneuerbarer Energieträger.
Anlass der Warnungen sind Empfehlungen der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, ausfallende Gaslieferungen aus Russland durch „disponible Leistung aus heimischer Kohle“ zu ersetzen. Da die Förderung von Steinkohle in Deutschland Ende 2018 ausgelaufen ist, kann es dabei nur um den verstärkten Einsatz von Braunkohle gehen.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hatte am Dienstag dagegen erklärt, die Bundesregierung halte am geplanten Kohleausstieg fest. „Wir werden allerdings alle Kohlekraftwerke, die vom Netz gehen, in der Reserve halten“, schränkte Habeck jedoch ein. Vorerst werden Kohleblöcke damit wohl nicht vollständig stillgelegt oder gar abgerissen.
Umweltschützer:innen warnen, Kohlekraftwerke könnten Gas nicht ersetzen. „Gas wird vor allem zum Heizen und für Industrieprozesse genutzt“, sagt BUND-Geschäftsleiter Jansen. 15 Prozent des in Deutschland verbrauchten Gases gingen in hocheffiziente Kraftwerke, die neben Strom auch Heizwärme lieferten.
Kaum Wärme aus Kohle
Kohlekraftwerke etwa im Rheinischen Revier zwischen Köln und Aachen lieferten dagegen kaum Fernwärme. Denn die extrem klimaschädliche Braunkohle hat einen Wassergehalt von mehr als 50 Prozent. Ein Transport über längere Strecken lohnt nicht. Die Kraftwerke zur Verstromung stehen deshalb in unmittelbarer Nähe der Tagebaue und damit Dutzende Kilometer von Großstädten entfernt – ein nennenswertes Fernwärmenetz existiert nicht.
Sinnlos sei aber auch, verstärkt Steinkohle einsetzen zu wollen, warnt etwa Greenpeace: Aktuell bezieht Deutschland nicht nur 55 Prozent seines Gases, sondern auch 50 Prozent seiner Steinkohleimporte aus Russland.
Stattdessen müssten die erneuerbaren Energieträger massiv ausgebaut werden, sagt nicht nur BUND-Mann Jansen – und zusätzlich müsse Energie gespart werden. „Der Energieverbrauch muss drastisch sinken“, forderten an der Tagebau-Abbruchkante auch Klimaaktivist:innen. So sei etwa ein Tempolimit auf Autobahnen überfällig.
In Lützerath ist einer der riesigen Braunkohlebagger nur noch 119 Meter vom Dorf entfernt – obwohl die schwarz-gelbe Landesregierung 2021 eine Leitentscheidung verkündet hatte, die einen Mindestabstand von 400 Metern vorsieht. Zusammen mit dem Lützerather Landwirt Eckardt Heukamp, der vor dem nordrhein-westfälischen Oberverwaltungsgericht gegen seine drohende Enteignung klagt, forderten auch Sprecher:innen von Fridays for Future oder der Initiative Lützerath lebt die Landesregierung auf, die Bagger des Tagebaubetreibers RWE wenigstens bis zur für Ende März angekündigten Urteilsverkündung zu stoppen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?