Programmdirektorin hört auf: Von warmen WDR-Worten
Programmdirektorin Valerie Weber hört beim WDR auf, sie hat um die Aufhebung ihres Vertrages gebeten. Ganz freiwillig war das sicher nicht.
W arme Worte, die wie abgesprochen klingen, bedeuten im öffentlich-rechtlichen Rundfunk: Dahinter schwelt Zoff. WDR-Intendant Tom Buhrow nennt seine Radio-Direktorin Valerie Weber also „eine Kämpferin für agile und neue Strukturen und eine empathische Programm-Managerin, die immer das Publikum im Blick hat“. Und Rundfunkrats-Chef Andreas Meyer-Lauber lobt ihre „großen Verdienste um die Modernisierung des WDR“.
Denn Valerie Weber geht. Von ganz allein, aber wie wir vermuten dürfen, nicht ganz freiwillig. Sie hat den WDR um vorzeitige Auflösung ihres Vertrags gebeten, der noch bis 2024 läuft. Dabei wurden ihr Ambitionen nachgesagt, Intendantin werden zu wollen, wenn Buhrow 2025 vom Hof reitet.
Leicht hat es ihr der WDR nicht gemacht. Sie war die erste hochkarätige Führungskraft im Programm, die von den Privaten kam. Das war 2013. Und die Betonkopf-Fraktion im WDR verkündete sogleich den Untergang des Abendlandes. Denn Weber war zuvor Chefin des megaerfolgreichen Dudelfunks Antenne Bayern. Jetzt würde sie die WDR Radios eins nach dem anderen vor die Wand fahren. Um der Wahrheit Genüge zu tun: Es gibt im WDR tatsächlich eine Menge Leute, die meinen, dass es so gekommen ist. Natürlich ist Webers Bilanz gemischt. Muss ein Kultur-Klassik-Kanal wie WDR 3 wirklich „durchhörbar“ zu Häppchen formatiert und „Stichtag“ geopfert werden?
Andererseits hat die von ihr neu aufgestellte WDR-Radioflotte tatsächlich eine hohe Akzeptanz bei den Nutzer*innen. Und Weber hat jetzt vom WDR die Nase voll. Da sie tatsächlich nicht immer ganz so empathisch rüberkommt, wie der Rundfunkrat weihräuchert, dafür aber knallhart ehrgeizig ist, hier ’ne kleine Wette. Sie hat vermutlich schon was Neues, aber wohl nicht bei den Öffentlich-Rechtlichen. Das ist schade, denn hier mangelt es immer noch an Frauen in Spitzenpositionen. Von echter Gleichberechtigung mal ganz zu schweigen. „Ich wünsche mir, dass die Frauen im Fernsehen eine wirklich freie Wahl ihrer Schuhe haben. Braucht es die Porno-Schuhe tatsächlich, um das lange Bein zu betonen?“, fragt sich die Mitbewohnerin.
Auch beim ZDF fordert das Netzwerk „Frauen im ZDF“ Parität bei den Spitzenjobs auf dem Lerchenberg. Bislang steht es 5:1. Ab Frühjahr 2022, wenn der neue Intendant wieder ein Mann wird, sind zwei Posten zu vergeben. „In den vergangenen Jahren haben sich Frauen in allen Bereichen des ZDF qualifiziert und sind bereit für einen Einsatz in der höchsten Führungsebene“, schreiben die Netzwerker*innen. Natürlich könnte das ZDF auch bei den Privaten gucken: Ohne warme Worte, sondern mit ernst gemeinten Absichten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld