Porträt über Chefankläger Karim Khan: Erst Wunschkandidat, dann Buhmann
Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag fordert Haftbefehle gegen Hamas-Führer, aber auch gegen Israels Premier Netanjahu.

Vor drei Jahren galt er noch als „Wunschkandidat“ der USA, Großbritanniens und Israels. Das schrieb die israelische Zeitung Yediot Aharonot, als Karim Khan 2021 neuer Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag gewählt wurde. Aus israelischer Sicht gelte der Brite als pragmatisch und eher „unpolitisch“, schrieb das konservative Blatt damals.
Dieses Image hat der 54-Jährige mit einem Paukenschlag widerlegt. Am Montag forderte Khan den Strafgerichtshof dazu auf, Haftbefehle gegen Israels Premier Netanjahu, Verteidigungsminister Joav Galant, aber auch gegen die drei Hamas-Anführer Jahia Sinwar, Mohammed Diab Ibrahim al-Masri, genannt Deif, und Ismail Hanijeh zu erlassen.
Beiden Seiten wirft er Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor. Unterstützt wurde Khan von einer Expertengruppe, zu der auch die Menschenrechtsanwältin Amal Clooney gehört. Vier Monate lang trugen sie Beweismittel für seinen Antrag zusammen.
Khan gilt als gewissenhafter Anwalt mit viel Expertise auf dem Gebiet der Menschenrechte und des internationalen Strafrechts, in dem er seit 1997 arbeitet. Bei den UN-Tribunalen für Jugoslawien und Ruanda beriet er die Anklage. In anderen Verfahren verteidigte er den Sohn des libyschen Diktators Muammar al-Gaddafi, Saif al-Islam, oder Kenias Vizepräsidenten William Ruto.
Ermittlungen wegen Butscha
Bis 2021 leitete Khan beim Strafgerichtshof ein Team, das Kriegsverbrechen der Terrormiliz „Islamischer Staat“ im Irak untersuchte.
Khan wurde in Schottland geboren und hat in London studiert. Sein Vater, ein Hautarzt, stammte aus dem heutigen Pakistan, seine Mutter, eine Krankenschwester, war Engländerin. Khan ist gläubiger Muslim und gehört der Minderheit der Ahmadiyya an, deren Angehörige in Pakistan aufgrund ihres Glaubens verfolgt werden. Pakistans ersten Außenminister Chaudri Sir Muhammad Zafrullah Khan (1893–1985), ehemals Präsident der UN-Vollversammlung und später des Internationalen Gerichtshofs, bezeichnet er als wichtigsten Mentor.
Khan dürfte sich der Konsequenzen seines Schritts bewusst sein. Seine Vorgängerin, die Gambierin Fatou Bensouda, hatte sich bei den USA unbeliebt gemacht, weil sie mit ihrer Beharrlichkeit dafür gesorgt hatte, dass das Gericht Verbrechen in Afghanistan untersucht – auch solche, die von US-Soldaten und Angehörigen der CIA begangen wurden.
Donald Trump hatte sie dafür mit Sanktionen bestraft, Khan ruderte in dieser Sache später zurück. Auch dass er nach dem Massaker von Butscha wegen Kriegsverbrechen ermittelte und später einen Haftbefehl gegen Wladimir Putin verlangte, stieß im Westen auf Wohlwollen.
Der Westen murrt
Doch dass er nun dessen Verbündete ins Visier nimmt, macht Khan seit Montag selbst zum Buhmann. Er sei „einer der großen Antisemiten der Moderne“, beschimpft ihn Israels Premier Benjamin Netanjahu im Superlativ, und Verteidigungsminister Joav Galant nennt sein Vorgehen „verachtenswert“.
Auch Joe Biden zeigte sich empört: „Was auch immer dieser Ankläger andeuten mag, es gibt keine Gleichwertigkeit – keine – zwischen Israel und der Hamas“, erklärte der US-Präsident. Republikanische US-Abgeordnete hatten dem Gericht schon vorab mit Sanktionen gedroht, sollte es zu Haftbefehlen kommen.
Sein Gericht sei „für Afrika und Schurken wie Putin“ geschaffen worden, habe ihn ein hochrangiger westlicher Politiker gewarnt, erzählte Karim Khan in einem CNN-Interview. Doch auf diese Rolle möchte er sich aber offenbar nicht beschränken lassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!