Porträt Ursula von der Leyen: Merkels Trumpf
Nun nach Brüssel zu gehen, mit noch mehr Macht, noch größeren Herausforderungen, wäre vermutlich ganz nach Ursula von der Leyens Geschmack.
Eines wollte Ursula von der Leyen nie werden: Bundesgesundheitsministerin. Sie ist zwar Medizinerin, und auf Landesebene war die politische Quereinsteigerin auch mal kurz niedersächsische Gesundheits- und Sozialministerin. Aber seit sie 2005 in die Bundespolitik gegangen war, hat sie Angela Merkel stets verklickert: Nicht dieses Ressort! Sonst bin ich „wech“. Stattdessen wurde sie Familien-, Arbeits- und zuletzt Verteidigungsministerin. Riesenressorts mit Riesenbudgets.
Nun ist Ursula von der Leyen am Dienstag im Gespräch für den Posten der Kommissionspräsidentin in Brüssel gewesen. Ihre Vertraute Angela Merkel könnte mit dieser Personalie gleich mehrere Trümpfe ausspielen. Sie hätte sich mit einer Deutschen auf dem EU-Spitzenposten durchgesetzt. Sie würde eine harte Arbeiterin installieren. Und sie räumte auf diese Weise einen einflussreichen Kabinettsposten frei – wie seit Monaten zu hören ist, braucht ihre Nachfolgerin im Amt der Parteivorsitzenden dringend ein Regierungsamt.
Für Ursula von der Leyen selbst dürfte ein möglicher Gang nach Brüssel sich wie Nachhausekommen anfühlen. Die 60-Jährige ist in Brüssel geboren. Ihr Vater, der frühere niedersächsische CDU-Ministerpräsident Ernst Albrecht, startete seine politische Karriere dort. Ihre Mutter, eine Germanistin, versorgte den Haushalt. Es waren die sechziger Jahre – und ein konservativer CDU-Haushalt.
Ursula von der Leyen und ihre sechs Geschwister besuchten in Brüssel die Europaschule, sie spricht fließend Französisch und Englisch. In einem taz-Interview im Jahr 2014 erinnerte sie sich vor allem an das Shetlandpony ihrer Brüsseler Kindheit. „Das war so hoch wie breit. Das habe ich geliebt.“
Mit Liebe nichts mehr zu tun
Mit Liebe hat von der Leyens politische Arbeit heute nichts mehr zu tun. Sie gilt als harte Chefin, die Bremser entsorgt und Treiber installiert. In ihrer Partei, der CDU, wird die Merkel-Vertraute eher geduldet als gemocht. Bei den Vorstandswahlen holt sich die Niedersächsin regelmäßig maue Ergebnisse ab. Schlechte Vorbereitung lässt sie nicht durchgehen, private Probleme von MitarbeiterInnen werden hingegen toleriert.
Ihre eigene selbstsichere Art wurde auf eine harte Probe gestellt, als sie vor einigen Jahren gegen Plagiatsvorwürfe bei ihrer Doktorarbeit zu kämpfen hatte. Sie gewann das Verfahren. Auch als Verteidigungsministerin stand sie permanent in der Kritik, vor allem alte Militärs bescheinigten ihr zu viel Menschelei. Dabei ist das nun gerade nicht ihre Stärke. Tatsächlich hat sie, vor allem mit der Berateraffäre, Fehler gemacht.
Sie selbst kennt sich mit den Fährnissen des Lebens gut aus. Ihre Schwester starb jung. Und als ihr Vater Ernst Albrecht pflegebedürftig geworden war, nahm sie ihn in ihr Haus auf. Die gesamte Familie pflegte ihn bis zu seinem Tod vor fünf Jahren. Nun nach Brüssel zu gehen, mit noch mehr Macht, noch größeren Herausforderungen, wäre vermutlich ganz nach dem Geschmack der Ursula von der Leyen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen