Pilgerfahrt und Klimawandel: Offenbar 800 Tote in Mekka
In Saudi-Arabien haben hohe Temperaturen zu einer Tragödie bei der Hadsch geführt. Grund ist aber auch das Zweiklassen-System unter den Pilgern.

Bei den Toten handelt es sich um Pilger aus verschiedenen Ländern. Ein ägyptischer Diplomat sprach am Dienstagnachmittag von mindestens 600 toten Ägyptern, während Jordanien zunächst den Tod von 41 Jordaniern bestätigte, die bei Temperaturen von über 50 Grad an Herzversagen oder Erschöpfung gestorben seien. Das tunesische Onlinemagazin Business News berichtete von 35 Tunesiern. Auch andere Länder meldeten Tote.
Die Kritik an der Durchführung der mehrtägigen Veranstaltung mit mehr als 2 Millionen Besuchern wächst. Obwohl es bereits 2015 bei einer Massenpanik während der Hadsch über 2.000 Opfer gegeben hatte, führt in diesem Jahr die Kombination von steigenden Temperaturen mit hohen Reisekosten zumindest auf sozialen Medien zu Forderungen nach der Reform der Wallfahrtbedingungen. Für jedes Land vergibt Saudi-Arabien jährlich neue Pilgerkontingente. Die von lokalen Reisebüros im Paket verkauften Übernachtungen, Flüge und Visa müssen vom saudischen Hadsch-Ministerium genehmigt werden.
Viele der Hitzeopfer waren offenbar ältere Pilger, die ohne offizielle Papiere eingereist waren und aus Ländern kamen, die sich in einer Wirtschaftskrise befinden. Nur fünf der tunesischen Toten waren mit Hadschvisum angereist. Insgesamt sollen mehrere Hunderttausend Gläubige versucht haben, ohne lizensierte Reiseagenturen an der Hadsch teilzunehmen.
Die Pilgerfahrt gehört zu den religiösen Pflichten im Islam. Von den Ritualen ist im Westen meist nur die Umrundung der Kaaba bekannt, des Gebäudes in der Großen Moschee in Mekka. Das ist jedoch nur eins von vielen Ritualen, die zum größten Teil unter freiem Himmel stattfinden. „Die gemeinsamen Gebete mit Gläubigen aus der ganzen Welt auf dem Arafat, dem 60 Meter hohen Berg der Barmherzigkeit, nutzen viele für eine Art Rückschau auf ihr bisheriges Leben“, sagt Mohammed Toumi aus der libyschen Hauptstadt Tripolis. „Dieses Gefühl, neu geboren zu werden, ist es, was gläubige Muslime motiviert, jahrelang für die Pilgerreise zu sparen.“
Temperaturen über 50 Grad
Die Pfade hinauf auf den Arafat wurden in diesem Jahr wie andere Orte ununterbrochen von Nebelspendern gekühlt. Doch am Montag herrschten rund um die Große Moschee dennoch 51,4 Grad. Das für die Hadsch zuständige Komitee des indonesischen Parlaments beklagte, dass in zahlreichen Unterkünften für die 240.000 Pilger aus dem bevölkerungsreichsten muslimischen Land der Welt die Klimaanlagen nicht funktionierten.
Eigentlich sind nur diejenigen Muslime angehalten, nach Mekka zu pilgern, die sich die Wallfahrt leisten können. Doch schon das Bevölkerungswachstum in der muslimischen Welt sorgt dafür, dass die Zahl der Anträge jedes Jahr größer wird. Dabei ist die Reise für viele unerschwinglich geworden, sogar für Familien aus der immer kleiner werdenden Mittelschicht in der arabischen Welt.
Kosten bis zu 15.000 Euro
Tunesier zahlen für die Hadsch mittlerweile bis zu umgerechnet 15.000 Euro. Der Wertverlust vieler regionaler Währungen hat die angesparte Reisekasse für die Hadsch oftmals schmelzen lassen. Obwohl es religiös und gesellschaftlich verpönt ist, illegal auf Pilgerfahrt zu gehen, sieht eine wachsende Zahl älterer Gläubiger dies daher als einzige Chance, jemals nach Mekka zu gelangen. Wer ohne Hadschvisum anreist, wohnt meist in überfüllten Sammelunterkünften.
Saudische Behörden versuchen, dieser Entwicklung mit Strafgeldern etwas entgegenzusetzen. 300.000 Menschen wurde letzte Woche untersagt, Mekka zu betreten. Davon sollen 154.000 als einfache Touristen eingereist sein. An den Landesgrenzen wurden zudem 97.660 Fahrzeuge abgewiesen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart