Parität im Kabinett: Nicht mehr nur Gedöns
Weder die Minister*innenriege noch die der Staatssekretär*innen ist in der Koalition paritätisch. Gleichstellung ist aber nicht nur Quantität.

D er Mann, den wir neuerdings Bundeskanzler nennen, schummelt. Olaf Scholz hat ein paritätisch besetztes Kabinett versprochen, und sich selbst dabei einfach nicht mitgezählt. Möglicherweise hat er sich eine neue Art von Relativitätstheorie ausgedacht, bei der Männer schneller gezählt werden als Frauen. Für alle, die auf herkömmliche Weise rechnen, sind es neun Männer und acht Frauen im neuen Kabinett. Das ist nicht paritätisch.
Schaut man sich die Staatssekretär*innen an, kann man erst recht kein Bemühen erkennen, die Hälfte der Macht den Frauen zu überlassen. Der große Feminist und neue Vizekanzler Robert Habeck etwa, hat die begehrten Posten mit drei Männern und einer Frau besetzt. Das ist nur dann paritätisch, wenn man Frauen doppelt sieht oder zählt. Jedenfalls könnte auch er Nachhilfe in einfacher Mathematik gebrauchen. Dennoch ist die neue Bundesregierung aus feministischer Sicht bemerkenswert.
Zwar ist Parität wichtig, aber sie als Maß aller Dinge anzusehen, hat sich als Irrweg herausgestellt. Gerade in der Sozialdemokratie wird zwar seit Längerem darauf geachtet, dass Frauen in ausreichender Zahl berücksichtigt werden. Doch bisher hatten sie meist wenig zu sagen. Bedacht wurden sie tendenziell mit Posten, die nicht mit allzu viel Macht ausgestattet waren und die Altkanzler Gerhard Schröder gerne als „Gedöns“ bezeichnete. Das ist dieses Mal anders.
Erstens hat Scholz das männlichste aller männlichen Ressorts, das Verteidigungsministerium, mit Christine Lambrecht besetzt. Das ging schon deshalb nicht anders, weil man schlecht hinter der CDU zurückbleiben konnte. Angela Merkel hat schließlich schon zwei Mal Verteidigungsministerinnen ernannt. Zweitens hat der Bundeskanzler die zweitwichtigste Männerdomäne, das Bundesinnenministerium, weiblich besetzt.
Nancy Faeser ist Deutschlands erste Frau auf diesem Posten – dazu noch eine, die als Erstes dem Rechtsextremismus den Kampf ansagte. Beides so bedeutend wie überfällig. Drittens haben wir mit der Grünen Annalena Baerbock zum ersten Mal eine Außenministerin. Man darf schon gespannt sein, wie man in Ländern wie Saudi-Arabien oder Iran auf ihre Forderung reagieren wird, dass Frauenrechte immer und überall gelten müssen.
Bedauerlicherweise haben die Grünen die Chance verpasst, ein „Gedöns“-Ministerium wie das für Familien, Frauen, Senioren und Jugend an einen Mann zu vergeben. Doch alles in allem macht das neue Kabinett mit drei Schlüsselministerien in Frauenhand deutlich, dass es bei der Gleichstellung um mehr geht als nur Quantität. Um welche Ressorts es geht, spielt eine genauso wichtige Rolle. In diesem Sinne kann man tatsächlich von Fortschritt sprechen.
Nächster Halt: Finanzministerium.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt