Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Genderstern-Verbot beim BR
Beim Bayerischen Rundfunk soll künftig schriftlich und mündlich auf den Stern verzichtet werden. Doch es gibt Ausnahmen.
Beim Bayerischen Rundfunk (BR) soll künftig im Schriftlichen wie im Mündlichen auf den (gesprochenen) Genderstern verzichtet werden. Das geht aus einer internen Mail vom Mittwoch an die Mitarbeitenden hervor, die der taz vorliegt. Ausnahmen soll es für Angebote geben, „in deren Zielgruppe der Genderstern etabliert und akzeptiert ist“. Als Beispiel wird dabei das Instagram-Format „News-WG“ oder „Puls“ genannt.
Auf Anfrage der taz begründet der BR seine Entscheidung damit, dass die „Sprechpause häufig für Irritationen bei Hörerinnen und Hörern gesorgt“ habe. Und weiter: „Diese Entscheidung ist nach Überzeugung der Geschäftsleitung insbesondere deshalb nötig, um Einfachheit und Verständlichkeit der Sprache im Interesse des Publikums zu gewährleisten.“
Die Frage, wie Journalist:innen mit geschlechtergerechter Sprache umgehen sollen, wird seit Jahren intensiv diskutiert. Bei den Öffentlich-Rechtlichen gibt es keine einheitliche Regelung dafür.
Als Petra Gerster im Herbst 2020 in ihrer Moderation der „Heute“-Nachrichten des ZDF begann, durch einen Glottisschlag, also eine kurze Pause beim Sprechen, zu gendern, waren die Reaktionen geteilt. Während bei einigen die Freude groß war, endlich geschlechtergerechte Sprache auch in den Nachrichten zu hören, wurde Gerster auch öffentlich dafür angegriffen. Anfang des Jahres sagte sie allerdings im Interview mit der taz, dass sich bei den Zuschauer:innen mittlerweile ein Gewöhnungseffekt eingestellt habe und die Beschwerden deutlich abnehmen würden.
Gerster arbeitet mittlerweile nicht mehr beim ZDF, doch auch ihre Nachfolgerin Jana Pareigis nutzt gesprochene geschlechtergerechte Sprache. Einen „Zwang zum Gendern“, wie er häufig von Rechten und Konservativen behauptet wird, gibt es beim ZDF allerdings nicht. Stattdessen steht es den Moderator:innen des ZDF – wie auch bei verschiedenen Landesrundfunkanstalten oder beim Deutschlandfunk – frei, ob sie gendern möchten oder nicht.
Dass auch beim BR weiterhin der Glottisschlag zu hören sein wird, ist im Übrigen nicht auszuschließen. Denn abgesehen von den jungen Formaten, die weiterhin gendern dürfen, nutzt die bayerische Sendeanstalt Inhalte anderer ARD-Anstalten, in denen ein solches Verbot bislang nicht herrscht. Für eigene Inhalte gelte die Vorgabe aber bis auf Weiteres. Ende des Jahres soll laut BR-Intendantin dann neu evaluiert werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Berliner Sparliste
Erhöht doch die Einnahmen!