Neue Richtlinie für Flugzeugkraftstoffe: EU will Flugzeuge grüner machen
Die EU hat sich auf Vorschriften für erneuerbare Flugkraftstoffe geeinigt. Ein Allheilmittel für die Klimabilanz des Sektors ist das aber nicht.
Unter „grünen“ Kraftstoffen versteht die EU solche, die nicht aus fossilen Ressourcen gewonnen werden. Darunter fallen synthetische Kraftstoffe (E-Fuels) sowie solche, die aus Abfällen der Landwirtschaft oder der Lebensmittelindustrie gewonnen werden, also beispielsweise aus gebrauchtem Speiseöl oder Tierfett, das bei der Schlachtung anfällt. Ausgenommen sind Kraftstoffe, die aus Nahrungsmitteln wie Mais, Soja oder Palmöl hergestellt werden. Das könnte schließlich zulasten der Ernährungssicherheit gehen, was die Regelung vermeiden soll.
Hier fängt aber auch schon die Problematik an, denn der Unterschied zwischen Nahrungsmitteln und Abfall muss erst mal definiert werden. „Wie macht man das? Wer entscheidet das?“, fragt Stefan Lechtenböhmer, Experte für Energie- und Industriesysteme vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie.
Auch könne die Nachfrage nach gebrauchtem Speiseöl und Tierfett zu Engpässen in anderen Branchen führen, in denen diese verarbeitet werden, warnt die NGO Transport & Environment. Da dort nicht dieselben Regeln gelten, könnten letztlich doch Nahrungsmittelpflanzen in die Bresche springen.
CO2 ist nur ein Drittel der Miete
Teil der EU-Richtlinie ist auch ein sogenanntes „Öko-Label“ für Flüge. Airlines können ihre Flüge dann mit einem Label vermarkten, das auf dem CO2-Fußabdruck pro Passagier und der CO2-Effizienz pro Flugkilometer basiert.
Die Maßnahmen können den Klimaeffekt von Flügen allerdings nicht auf Null senken – selbst wenn irgendwann nur noch „grüne“ Kraftstoffe genutzt würden. Die CO2-Emissionen von Flugzeugen sind nur für etwa ein Drittel ihres Treibhauseffekts verantwortlich. Der Rest wird durch Stickoxide und Wasser verursacht. Die Kondensstreifen, die Flugzeuge in den Himmel zeichnen, sind der wichtigste Klimaeffekt von Flugzeugen. Und für die ist es egal, ob das Kerosin aus Erdöl oder altem Pommesfett aus der Currywurstbude stammt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen