• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 9. 8. 2022, 19:02 Uhr

      Ökologischer Fußabdruck beim Essen

      Pesto ist nicht gleich Pesto

      Besonders bei verarbeiteten Lebensmitteln ist schwer erkennbar, wie schlecht sie für die Umwelt sind. Forscher:in­nen versprechen nun Abhilfe.  Susanne Schwarz

      Obst in Plastikverpackungen in einem Kühlregal
      • 12. 6. 2022, 18:41 Uhr

        Der Hausbesuch

        Im Herzen eine kleine Rebellin

        Statt die Haushaltsschule zu besuchen, trampte Marianne Teubert durch Skandinavien. Dann wurde sie Frauenbeauftragte – und heiratete.  Luciana Ferrando

        Marianne Teubert sitzt an einem Tisch in ihrere Wohnung
        • 20. 2. 2022, 18:50 Uhr

          Klima-Soziologe über Verhaltensänderung

          „Das Glas ist mindestens halb voll“

          Welche Gruppen sind bereit sich angesichts des Klimawandels zu verändern? Fritz Reusswig vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung weiß es.  

          Eine Dorfstraße mit rauchendem Schornstein
          • 25. 10. 2021, 09:58 Uhr

            Happy Planet Index vorgestellt

            Eine glückliche Erde ist möglich

            Deutschland verbessert sich etwas beim Happy Planet Index. Doch die Au­to­r:in­nen mahnen, dass der ökologische Fußabdruck zu groß bleibt.  Lukas Nickel

            Arbeiter mit landwirtschaftlichem Gerät auf Feld
            • 3. 12. 2020, 08:00 Uhr

              Studie zur Klimabilanz der U-Bahn

              Mieses Klima im Untergrund

              Es wird wieder über die Verlängerung von U-Bahnen geredet. Ganz falsch, so die Autoren einer Studie: Das erzeuge einen fatalen Klima-Fußabdruck.  Claudius Prößer

              Arbeiter in U-Bahnhof-Rohbau
              • 11. 9. 2020, 11:48 Uhr

                Ökologischer Fußabdruck im Internet

                Nicht alle streamen klimafreundlich

                Eine neue Studie zeigt: Die Art der Datenübertragung ist entscheidend für die Umwelt. Schlecht schneiden vor allem alte Mobilfunknetze ab.  Andreas Ruhsert

                PC-Nutzer vor ihren Bildschirmen
                • 31. 5. 2020, 17:52 Uhr

                  Bewegtbild und „Green Producing“

                  „Tatort“ muss kein Klimakiller sein

                  Ein „Tatort“ erzeugt 100-140 Tonnen CO2. Fast die Hälfte davon könnte man leicht einsparen, aber es fehlen die Anreize.  Katharina Schuster, Lena Sünderbruch

                  eine Frau mit Lederjacke zielt mit einer Pistole
                  • 14. 3. 2020, 09:17 Uhr

                    Umgang mit dem Coronavirus

                    Die kalte Panik

                    Kommentar 

                    von Kilian Jörg 

                    Die heftigen Reaktionen auf Corona zeugen von einem tiefliegenden Bedürfnis, endlich unsere katastrophale Normalität zu suspendieren.  

                    Eine Frau geht mit ihrem Rollkoffer eine gelb beleuchtetetn Gang entlang
                    • 11. 1. 2020, 10:36 Uhr

                      Logo für CO2-Bilanz von Lebensmitteln

                      „Klima-Kennzeichnung ist sinnvoll“

                      Einzelne Unternehmen kennzeichnen die CO2-Bilanz ihrer Produkte. Wichtig sind verpflichtende Standards, sagt die Lebensmittelexpertin Britta Schautz.  

                      Auf der Internationalen Grünen Woche 2019 sind Kisten mit Gemüse und Obst ausgestellt
                      • 26. 10. 2019, 10:37 Uhr

                        Petition für Lebensmittelkennzeichnung

                        Geld scheffeln mit CO2-Fußabdruck

                        Butter, Milch und Rumpsteak sind Klimasünder. Ein Unternehmen fordert, Lebensmittel mit ihrem CO2-Fußabdruck zu kennzeichnen.  Clemens Sarholz

                        Hafer, der der Sonne entgegen wächst
                        • 20. 9. 2019, 18:14 Uhr

                          Ökobilanz und Einkommen

                          Öko ist (k)ein Luxusproblem

                          Die Dielmanns leben relativ nachhaltig, aber sie fliegen zu viel. Charlotte Wilkens ist Umweltschutz egal, aber ihre Klima-Bilanz ist viel besser.  Simone Schmollack

                          flugzeug vor blauem himmel mit Kondensstreifen
                          • 16. 8. 2019, 18:33 Uhr

                            Debatte um Thunbergs Segelreise

                            Niemand schafft's allein

                            Kommentar 

                            von Malte Kreutzfeldt 

                            Selbst Greta Thunberg kommt nicht klimaneutral über den Atlantik. Ihre Reise zeigt, dass manche Probleme nur kollektiv gelöst werden können.  

                            Greta Thunberg beobachtet vom Segelschiff aus einen Delfin
                            • 6. 8. 2019, 08:15 Uhr

                              Das Problem mit den E-Rollern

                              Chaos mit Ansage

                              E-Roller sind nicht mehr zu übersehen – und machen die Großstädte unsicher. Nicht nur das. Wir zeigen die größten Schwachstellen.  Anja Krüger, Lukas Waschbüsch

                              Zwei Lenker von Rollern, dahinter jeweils die Hände von zwei Männern, die auf dem Handy herumtippen
                              • 29. 7. 2019, 17:32 Uhr

                                Greta Thunbergs Reisepläne

                                Passagierschiffe nach Amerika!

                                Kommentar 

                                von Jost Maurin 

                                Monatelang hat Greta Thunberg recherchiert, wie sie klimafreundlich über den Atlantik kommt. Das Ergebnis ist ziemlich enttäuschend.  

                                Greta Thunberg vor der EU-Flagge mit Kopfhörern in nachdenkender Pose
                                • 29. 7. 2019, 14:29 Uhr

                                  Klimareise mit dem Schiff

                                  Thunberg segelt nach Amerika

                                  Klimaaktivistin Greta Thunberg hat einen Weg gefunden, den Ozean emissionsfrei zu überqueren – mit einer Hochseejacht. Die Fahrtzeit: rund zwei Wochen.  

                                  Greta Thunberg in einem blauen T-Shirt blickt in die Ferne
                                  • 1. 7. 2019, 16:00 Uhr

                                    Reisen in Zeiten des Klimawandels

                                    Wenn die Ferne ruft

                                    Unsere Autorin fährt gern ins Wendland. Das hält den ökologischen Fußabdruck klein. Muss auch: Sie liebt auch Urlaube in Asien, jeden Winter.  Simone Schmollack

                                    Blick vom Inneren eines Flugzeugs auf die Tragfläche. Im Hintergrund ein Sonnenuntergang
                                    • 16. 6. 2019, 09:26 Uhr

                                      Insekten-Burger im Supermarkt

                                      Die Grillensaison hat begonnen

                                      Insekten sind eine gute Fleischalternative. Sie sind eiweißreich, ihre Zucht verbraucht nur wenige Ressourcen: Aber wie schmeckt’s? Ein Burger-Test.  Jörn Kabisch

                                      Ein Burger, aus dem gebratene Heuschrecken und andere Insekten hervorgucken
                                      • 5. 8. 2018, 12:00 Uhr

                                        Kolumne Immer bereit

                                        Was hab ich über Ökomuttis gelästert!

                                        Bequeme Einmalwindeln oder lieber ökologisch korrekte Mehrwegwindeln? Der Punkt ist, dass der Grüne Punkt doch nur eine Ausrede ist.  Lea Streisand

                                        Eine Mutter wickelt ihr Baby mit einer Einwegwindel
                                        • 22. 12. 2017, 07:00 Uhr

                                          taz-adventskalender (22)

                                          „Ich wollte immer Großes bewegen“

                                          Die taz präsentiert BerlinerInnen, die für etwas brennen. Hinter Türchen 22: Raphael Fellmer, Mitgründer des Ladens für gerettete Lebensmittel SirPlus.  

                                          • 12. 4. 2017, 08:19 Uhr

                                            Klimaschutz ist kein Wachstumskiller

                                            Weltmeister der Dekarbonisierung

                                            Klimaschutz und Wachstum sind entgegen landläufiger Meinung miteinander vereinbar. Großbritannien hat es vorgemacht.  Bernhard Pötter

                                            Aus mehreren Schornsteinen steigen die Abgase empor
                                          • weitere >

                                          Ökologischer Fußabdruck

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln