Neue Regelungen für Clubs in Berlin: 2G ist der Anfang des Neuanfangs
Der Senat erlaubt Clubs, für Genesene und Geimpfte wieder zu öffnen. Getestete müssen draußen bleiben. Ein logischer Schritt in die richtige Richtung.
Wir sind die Ersten, die geschlossen wurden, und wir sind die Letzten, die wieder öffnen dürfen“, hatte Pamela Schobeß Anfang des Jahres gesagt. Die Vorsitzende der Clubcommission wies damit auf die perspektivisch äußerst schwierige Lage der – wie es im Juristendeutsch heißt – „Tanzlustbarkeiten“ in der Coronapandemie hin.
Wenn der Satz stimmt, kann man ihn endlich auch optimistisch interpretieren: Der Senat hat am Dienstag entschieden, dass Clubs und Diskos ab diesem Samstag wieder öffnen dürfen – für Geimpfte und Genesene, nicht aber für lediglich negativ auf Covid Getestete. Nach dieser Lesart wäre die Pandemie weitgehend überwunden. Also alles gut?
Bei seiner Entscheidung hatte Rot-Rot-Grün freilich keine Wahl: Vor zehn Tagen hatte das Verwaltungsgericht das pauschale Tanzverbot für die 2G genannte Gruppe aufgehoben. Geklagt hatte eine Disko, und im Senat hatte man auf den Gang in die nächste Instanz verzichtet. Erneut hat also die Justiz die Ausübung wesentlicher Rechte gegen die Politik durchgesetzt.
Bei der Clubcommission wurde über den Erfolg vor Gericht aber nicht nur gejubelt. Getesteten das Tanzen nicht zu erlauben sei eine „Stigmatisierung“. Man wolle ein „inklusives Nachtleben und nicht Leute ausgrenzen“. Das ist ein hehrer Anspruch ganz in der Tradition der Aufklärung; er ist aber dennoch überdenkenswert.
Da ist zum einen die Frage, wie viele jener Menschen, die aufgeklärt tanzen und feiern gehen wollen, noch keine zwei Anti-Corona-Pikse bekommen haben. Auch wenn die Impfquote zuletzt langsamer stieg: Sie stieg, gerade in den unteren, partyrelevanten Altersgruppen.
Zudem steht der vermeintlichen Stigmatisierung jener, die nur einen Test vorweisen können, das Sicherheitsbedürfnis der Geimpften und Genesenen gegenüber. Viele werden sich entspannter auf die Party einlassen, wenn das Infektionsrisiko auf der Tanzfläche so weit wie möglich reduziert wird – etwa durch den Ausschluss der dritten G-Gruppe und – wenn sie ganz verantwortungsvoll vorgehen – durch einen Selbsttest bei sich.
Impfen ist bekanntermaßen die einzige nachhaltige Methode im Kampf gegen Corona; sie steht allen Clubgänger*innen offen. Die Clubs können also guten Gewissens mit der Planung und der Vorbereitung des Nachcorona-Herbstes beginnen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
„Remigration“ ist jetzt Parteiräson
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Protest gegen die AfD in Riesa
Mit gutem Gefühl nach Hause