Neue Lernkultur in Hamburg: Gymnasium ohne Noten
Hamburg erlaubt allen Schulen, auf Zensuren zu verzichten. Voraussetzung ist, dass sie einen zweijährigen Schulentwicklungsprozess durchlaufen.
Schulpolitikerin Sabine Boeddinghaus (Linke) stellte nach dem taz-Interview eine neue Anfrage und erhielt als Antwort nun, dass alle Schulen das Alleskönner-Konzept übernehmen können. Sie müssen dafür eine „Ziel- und Leistungsvereinbarung“ abschließen, mit der sie festlegen, dass sie in einer zweijährigen Schulentwicklung die Voraussetzungen für eine „notenfreie Bewertung“ schaffen. Dazu zählen Hospitationen und der Austausch mit anderen Alleskönner-Schulen.
An dem 2008 gestarteten Versuch nahmen ursprünglich 40 Schulen teil: 27 Grundschulen, elf Stadtteilschulen und zwei Bildungszentren. Eine Auswertung des Versuchs im Jahr 2021 ergab, dass sich die dort erprobte kompetenzorientierte Lernkultur vor Ort hoher Akzeptanz erfreute. Zwar unterschieden sich die fachlichen Kompetenzen der Schüler nicht von anderen, wohl aber entwickelten sich „überfachliche Kompetenzen“ günstiger, die etwas sperrig „lernmethodische Kompetenzen“ oder „motivationale Kompetenzen“ heißen.
Wie ebenfalls aus der Linken-Anfrage hervorgeht, traut sich nun sogar ein Gymnasium an den notenfreien Unterricht heran. Schon seit dem vergangenen Schuljahr lernt der Jahrgang sieben am Gymnasium Altona mit neuen Lernformen analog zum Alleskönner-Versuch. Vor allem für Schüler und Eltern sei dort Leistungsdruck ein „wesentlicher Negativpunkt“ gewesen, heißt es auf der Homepage. Dabei seien laut der Lernforschung die Noten und die „einheitlich terminierten Lernerfolgskontrollen“, sprich Klausuren, der Dreh- und Angelpunkt.
Statt Noten jede Woche ein Gespräch
In allen Fächern, sogar in Sport, gibt es dort nun „kompetenzorientierte Rückmeldungen“. Und es gibt in Deutsch, Mathe sowie Englisch Phasen des Selbstlernens und Phasen des angeleiteten Lernens. Einmal die Woche setzt sich eine Lehrkraft mit jedem Schüler zur Beratung hin. In einem „Pilotheft“ werden alle erworbenen Kompetenzen erfasst.
Ebenfalls in jüngerer Zeit kamen weitere Grundschulen und eine Stadtteilschule hinzu. „Das weist in die richtige Richtung“, sagt Sabine Boeddinghaus. Denn Noten, Angst und Prüfungsstress seien schlechte Lehrmeister. Die nun von der Schulbehörde gezeigte „klare Haltung“ begrüße sie. Da nun klar sei, dass alle Schulen das Konzept übernehmen können, sei „ein Grundstein für eine wirkliche Verbesserung des Bildungssystems gelegt“.
Gleich mit einem offenen Brief an die Senatorin reagierte das Bündnis „Bildungswende jetzt! Hamburg“. Noten bedeuteten Willkür und könnten „niemals objektiv sein“ heißt es darin. Fast 60 Prozent der Grundschüler erlebten eine „hohe bis mittlere Ängstlichkeit“ in den Fächern Deutsch und Mathematik. Da sei die Abkehr von diesem Druck „längst überfällig“ und positiv für die psychische Gesundheit der Kinder.
Bekeris’ Abschaffung der Notenpflicht bis Klasse 9 sei ein „mutiges Zeichen“. Hamburg könne mit diesem innovativen Weg ein „role model für ganz Deutschland“ werden, schreibt das Bündnis von Hamburger „Menschen, die was mit Bildung zu tun haben“, wie Eltern, Lehrkräfte und Studierende. Gleichwohl mahnt ihr Offener Brief weitere Reformen an wie die Abschaffung der getrennten Säulen Stadtteilschule und Gymnasium.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?