Hamburg plant Informatik als Pflichtfach. Doch weil es noch das „Turbo-Abitur“ hat, müssen andere Fächer Platz machen. Bremen geht einen anderen Weg.
An Hamburgs Inklusionsschulen fehlen FSJler zur Begleitung der Kinder. Grund dafür ist auch die zu späte Bewilligung durch die Schulbehörde.
Eltern- und Lehrerkammer in Hamburg bemängeln, dass sie bei Bildungsplänen nicht mitreden sollen. Das liegt auch an der Abschaffung der Deputationen.
Wer in Hamburg auf eine Abendschule will, muss künftig eine „Eingangsberatung“ absolvieren. Ferner werden die drei Abendschulen zusammengelegt.
Die Bioquote beim Hamburger Schulessen liegt bei nur zehn Prozent. Die Stadt erklärt das mit Bezahlbarkeit. Doch Bremen zeigt, dass Bio günstig geht.
Die Vereinigung der Stadtteilschulleiter fordert, die neuen Bildungspläne zu stoppen. Die Entwürfe enthielten zu viel vergängliches Faktenwissen.
In Hamburg beginnt nach den Ferien auch die Schule für tausende Geflüchtete. Behörde sucht Lehrer für 300 Klassen. Kitas nehmen mehr Kinder auf.
Klimafeindlich und elitär: Es ist höchste Zeit, dass Hamburg seine Skiferien abschafft.
Im Konzept gebundener Ganztagsschulen gilt auch über Mittag Anwesenheitspflicht. Als Argument für soziale Essenspreise lässt Hamburg das nicht gelten.
Peter Schulz ist der Erfinder des Radikalenerlasses. Der ehemalige Hamburger Bürgermeister könnte Namenspatron für eine Schule werden.
In Hamburg wird das Schulessen teurer, weil die Stadt die Förderung komplett streicht. Die Schüler*innen-Kammer hat deshalb eine Petition gestartet.
In Hamburg entfällt ab Februar der Zuschuss zum Mittagsessen, statt 3,50 Euro kostet eine Mahlzeit dann 4 Euro. Die Elternkammer fordert Aufschub.
Ab 18. Oktober gilt wieder Schul-Anwesenheitspflicht. Gegen Corona setzt Hamburg neben Tests und Luftfiltern auf Masken – zum Ärger mancher Eltern.
Der Hamburger Senat will die drei Schulen der Erwachsenenbildung fusionieren und Eignungsprüfungen einführen. Schüler protestieren dagegen.
Hamburg baut in neue Klassenhäuser standardmäßig Unisex-Toiletten. Es gibt keine Pissoirs mehr. Geschlechtertrennung organisiert jede Schule selbst.
Hamburgs SchuIbehörde will bis zum Herbst in 10.000 Klassen Luftfilter aufstellen. Das kostet bis zu 30 Millionen und soll Schließungen verhindern.
Hamburgs Elternkammer-Chefin Alexandra Fragopoulos warnt vor zu viel Druck in der Schule. Gespräche und Spiel seien wichtiger als Lehrplan-Einhaltung.
Der Hamburger Senat beschließt Unterricht für alle Jahrgänge nach den Maiferien – und ein Ende der nächtlichen Ausgangssperre.
Schüler sollen bis 17. Januar möglichst zu Hause bleiben. Ties Rabe warnt, das könnte zwei Wochen länger gelten. Parteien streiten um Coronastudie.
Ein Gen-Abgleich belegt, dass sich an der Hamburger Heinrich-Hertz-Schule Personen ansteckten. Das bringt Schulsenator Ties Rabe in die Bredouille.