• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 12. 11. 2022, 15:00 Uhr

      Informatik als Pflichtfach in der Schule

      Gedrängel im Stundenplan

      Hamburg plant Informatik als Pflichtfach. Doch weil es noch das „Turbo-Abitur“ hat, müssen andere Fächer Platz machen. Bremen geht einen anderen Weg.  Kaija Kutter

      Zwei Schülerinnen tippen auf einem Tabelt-Computer
      • 29. 9. 2022, 11:23 Uhr

        Schulbehörde vertrödelt Inklusion

        Personal zu spät bewilligt

        An Hamburgs Inklusionsschulen fehlen FSJler zur Begleitung der Kinder. Grund dafür ist auch die zu späte Bewilligung durch die Schulbehörde.  Kaija Kutter

        Ein Rollstuhl steht in einem Klassenraum.
        • 18. 9. 2022, 10:00 Uhr

          Demokratie-Spielregeln in Hamburg

          Schulpolitik ist abgeschafft

          Kommentar 

          von Kaija Kutter 

          Eltern- und Lehrerkammer in Hamburg bemängeln, dass sie bei Bildungsplänen nicht mitreden sollen. Das liegt auch an der Abschaffung der Deputationen.  

          Stühle in einem Klassenzimmer stehen auf Tischen
          • 24. 8. 2022, 15:00 Uhr

            Reform der Erwachsenenbildung in Hamburg

            Nur noch mit Vorgespräch

            Wer in Hamburg auf eine Abendschule will, muss künftig eine „Eingangsberatung“ absolvieren. Ferner werden die drei Abendschulen zusammengelegt.  Kaija Kutter

            Drei Personen sitzen am Computer und gucken konzentriert
            • 15. 8. 2022, 03:00 Uhr

              Schulessen in Hamburg und Bremen

              Hamburg setzt auf billig statt Bio

              Die Bioquote beim Hamburger Schulessen liegt bei nur zehn Prozent. Die Stadt erklärt das mit Bezahlbarkeit. Doch Bremen zeigt, dass Bio günstig geht.  Lotta Drügemöller, Friederike Gräff

              Kinder essen Kartoffelsalat und Fleisch, das auf einem Tablett vor ihnen steht
              • 1. 6. 2022, 19:09 Uhr

                Streit um Bildungspläne in Hamburg

                „Unterricht wie vor 100 Jahren“

                Die Vereinigung der Stadtteilschulleiter fordert, die neuen Bildungspläne zu stoppen. Die Entwürfe enthielten zu viel vergängliches Faktenwissen.  

                Schüler sitzen schreibend an ihren Tischen
                • 19. 3. 2022, 10:00 Uhr

                  Flucht aus der Ukraine

                  Schulpflicht gilt für alle Kinder

                  In Hamburg beginnt nach den Ferien auch die Schule für tausende Geflüchtete. Behörde sucht Lehrer für 300 Klassen. Kitas nehmen mehr Kinder auf.  Kaija Kutter

                  Zwei Kinder malen mit bunten Stiften
                  • 18. 3. 2022, 18:00 Uhr

                    Falsches Ferienkonzept

                    Skiferien adé

                    Kommentar 

                    von Friederike Gräff 

                    Klimafeindlich und elitär: Es ist höchste Zeit, dass Hamburg seine Skiferien abschafft.  

                    Kinder fahren in einer Reihe auf eine Skilehrerin zu
                    • 15. 3. 2022, 10:00 Uhr

                      Hamburger Streit ums Schulessen

                      Ganztags hungrig

                      Im Konzept gebundener Ganztagsschulen gilt auch über Mittag Anwesenheitspflicht. Als Argument für soziale Essenspreise lässt Hamburg das nicht gelten.  Kaija Kutter

                      Schülerinnen sitzen am Tisch und essen
                      • 16. 2. 2022, 15:00 Uhr

                        Peter Schulz als Schul-Namenspatron

                        „Eine ungeheuere Provokaktion“

                        Peter Schulz ist der Erfinder des Radikalenerlasses. Der ehemalige Hamburger Bürgermeister könnte Namenspatron für eine Schule werden.  Katharina Schipkowski

                        Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Schulz spricht am 9.Juni 1971 in der BÜrgerschaft in Hamburg.
                        • 4. 2. 2022, 17:27 Uhr

                          Schüler Jacob Pensky über teure Kantinen

                          „Schulessen sozial staffeln“

                          In Hamburg wird das Schulessen teurer, weil die Stadt die Förderung komplett streicht. Die Schüler*innen-Kammer hat deshalb eine Petition gestartet.  

                          Ein Teller mit Nudeln wird einem Kind überreicht
                          • 25. 11. 2021, 13:22 Uhr

                            Hamburger Sparpolitik während Corona

                            Schulessen wird teurer

                            In Hamburg entfällt ab Februar der Zuschuss zum Mittagsessen, statt 3,50 Euro kostet eine Mahlzeit dann 4 Euro. Die Elternkammer fordert Aufschub.  Kaija Kutter

                            Kind nimmt einen Teller mit Gemüse und Kartoffeln entgegen
                            • 3. 10. 2021, 06:00 Uhr

                              Wie weiter nach den Hamburger Ferien?

                              Die Maske bleibt im Klassenraum

                              Ab 18. Oktober gilt wieder Schul-Anwesenheitspflicht. Gegen Corona setzt Hamburg neben Tests und Luftfiltern auf Masken – zum Ärger mancher Eltern.  Kaija Kutter

                              Vier Schülerinnen sitzen mit Maske an einem Vierertisch
                              • 1. 10. 2021, 09:56 Uhr

                                Zweiter Bildungsweg in Hamburg

                                Eine Hürde für die Abendschule

                                Der Hamburger Senat will die drei Schulen der Erwachsenenbildung fusionieren und Eignungsprüfungen einführen. Schüler protestieren dagegen.  Kaija Kutter

                                Personen stehen auf einer mit Kugellampen beleuchteten Säulengalerie.
                                • 24. 9. 2021, 14:00 Uhr

                                  Neues Konzept für Schulbauten

                                  Ein Schulklo für alle Geschlechter?

                                  Hamburg baut in neue Klassenhäuser standardmäßig Unisex-Toiletten. Es gibt keine Pissoirs mehr. Geschlechtertrennung organisiert jede Schule selbst.  Kaija Kutter

                                  Geöffnete blaue Türen geben einen Blick auf weiße Toiletten vor gelber Wand frei.
                                  • 16. 7. 2021, 10:21 Uhr

                                    Hamburg besorgt Luftfilter für Schulen

                                    Spätes Umdenken

                                    Hamburgs SchuIbehörde will bis zum Herbst in 10.000 Klassen Luftfilter aufstellen. Das kostet bis zu 30 Millionen und soll Schließungen verhindern.  Kaija Kutter

                                    Ein mobiles Filtergerät steht im Klassenraum einer Schule.
                                    • 24. 5. 2021, 17:00 Uhr

                                      Elternkammer zu Schulöffnung nach Corona

                                      „Vielen Kindern ging es nicht gut“

                                      Hamburgs Elternkammer-Chefin Alexandra Fragopoulos warnt vor zu viel Druck in der Schule. Gespräche und Spiel seien wichtiger als Lehrplan-Einhaltung.  

                                      Zwei Kinder laufen in Gummistifeln durch Wasser auf der Straße
                                      • 8. 5. 2021, 06:00 Uhr

                                        Entspannung bei Corona in Hamburg

                                        Alle Kinder dürfen zur Schule

                                        Der Hamburger Senat beschließt Unterricht für alle Jahrgänge nach den Maiferien – und ein Ende der nächtlichen Ausgangssperre.  Kaija Kutter

                                        Zwei Schüler sitzen mit Leherin in einem Klassenraum
                                        • 30. 12. 2020, 18:44 Uhr

                                          Längerer Lockdown in Hamburg

                                          Schulen bleiben im Notbetrieb

                                          Schüler sollen bis 17. Januar möglichst zu Hause bleiben. Ties Rabe warnt, das könnte zwei Wochen länger gelten. Parteien streiten um Coronastudie.  Kaija Kutter

                                          Junge sitzt am Schreibtisch vor Bildschirm
                                          • 29. 12. 2020, 09:54 Uhr

                                            Schul-Corona-Ausbruch in der Analyse

                                            Eine Quelle, 25 Infektionen

                                            Ein Gen-Abgleich belegt, dass sich an der Hamburger Heinrich-Hertz-Schule Personen ansteckten. Das bringt Schulsenator Ties Rabe in die Bredouille.  Kaija Kutter

                                            Junge Frau mit Maske öffnet ein Fenster
                                          • weitere >

                                          Schulbehörde Hamburg

                                          • FUTURZWEI

                                            Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2023
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln