Neue Klima-Sonderberauftragte: Eine exzellente Wahl
Die Ex-Greenpeace-Chefin Jennifer Morgan ist genau die Richtige: Sie weiß, wie dringend Klimaschutz ist. Und wie man dafür breite Bündnisse schafft.
I st das jetzt ein Personal-Coup oder ein Fall von krassem Lobbyismus? Die neue deutsche Klimabeauftragte Jennifer Morgan, die von der grünen Außenministerin Annalena Baerbock berufen wurde, hat die letzten Jahre als Chefin von Greenpeace International gearbeitet. Das führt zu Fragen: Darf die das? Und: Muss es ausgerechnet Greenpeace sein?
Greenpeace ist wie jede andere Umweltgruppe eine Interessengruppe. In jeder Regierung arbeiten Menschen, die ihre Expertise bei Interessengruppen erworben haben: in Wirtschafts- oder Sozialverbänden, bei Unternehmensberatungen und Konzernen, Umwelt- oder Menschenrechtsgruppen. Daran ist nichts verkehrt, wenn sie in der Politik die Interessen der Allgemeinheit im Auge haben und nicht nur ihrer Klientel – was übrigens genauso für ParteipolitikerInnen gilt. Und beim „Lobbyismus“ gibt es einen Unterschied zwischen Menschen, die sich für besseren sozialen Schutz, Menschenrechte oder die Umwelt einsetzen und denen, die nur das Bankkonto ihrer Auftraggeber im Auge haben.
Greenpeace ist dafür bekannt geworden, mit spektakulären Aktionen auch mal die Gesetze zu brechen. Wer das als Grund gegen Morgan anführt, ist nicht mehr auf der Höhe der Zeit. Greenpeace ist inzwischen ein internationaler Öko-Multi. Die Mitarbeitenden beraten informell Regierungen, schreiben exzellente Gutachten, arbeiten mit der Industrie an neuen Produkten. Die Rolle des kompromisslosen Widerstands hat die neue Generation, etwa Extinction Rebellion übernommen.
Jennifer Morgan ist eine exzellente Wahl. Sie weiß, wie dringend gehandelt werden muss, und steht gleichzeitig für die Suche nach gemeinsamen Lösungen. Sie kann die deutsche Klimapolitik wieder nach vorn bringen und wichtige Bündnisse anstoßen. Genau das ist es, was die Klimapolitik weltweit dringend braucht: ein breites Bündnis von Politik, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft, um die Kurve Richtung 1,5 Grad zu schaffen. Eine riesige Aufgabe. Man kann der neuen Klimabotschafterin – und uns allen – dabei nur viel Erfolg wünschen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig