Neue Definition von Antisemitismus: Für die ganze Gesellschaft
Deutschland schließt sich einer erweiterten Definition von Antisemitismus an, die in ihrer Erläuterung auch eine pauschale Israelkritik als Judenhass versteht.

Die Definition der IHRA lautet: „Antisemitismus ist eine bestimmte Wahrnehmung von Juden, die sich als Hass gegenüber Juden ausdrücken kann. Der Antisemitismus richtet sich in Wort oder Tat gegen jüdische oder nicht-jüdische Einzelpersonen und/oder deren Eigentum, sowie gegen jüdische Gemeindeinstitutionen oder religiöse Einrichtungen.“ Mit der Annahme der Definition verbindet die Bundesregierung die Empfehlung, dies zur Grundlage in den Bereichen Bildung, Justiz und Polizei zu machen.
Die Definition soll dabei helfen, Richtern, Staatsanwälten und Polizisten eine Einordnung zu geben, wann etwa eine Tat als antisemitisch einzustufen ist, erläuterte der Sonderbeauftragte der Bundesregierung für die Beziehungen zu jüdischen Organisationen, Felix Klein, bei einer Fachveranstaltung im Bundesfamilienministerium. Seinen Angaben zufolge ist angestrebt, dass sich bis Ende des Jahres alle OECD-Staaten auf diese Definition verpflichten. Bei der letzten Abstimmung scheiterte dies nach seinen Worten am Nein eines Landes. In Europa haben Barley zufolge bereits Großbritannien und Österreich diese Definition angenommen.
Der Zentralrat der Juden und das American Jewish Committee begrüßten den Kabinettsbeschluss. Beide werteten dies als wichtiges Signal auch in die jüdische Gemeinschaft in Deutschland und forderten eine schnelle Umsetzung etwa in der Ausbildung in Justiz und Polizei. Das Fehlen einer einheitlichen Definition habe in den letzten Jahren dazu geführt, dass antisemitische Vorfälle allzu oft ignoriert worden seien, sagte die Berliner AJC-Direktorin Deidre Berger.
Im Bundesfamilienministerium diskutierten Experten aus der Bildungsarbeit am Mittwoch, mit welchen Strategien Antisemitismus auch vor dem Hintergrund der Zuwanderung aus arabischen Ländern am wirksamsten entgegengewirkt werden kann. Der Leiter der Bildungsstätte Anne Frank in Hessen, Meron Mendel, warnte dabei davor, das Problem nur als eines muslimischer Zuwanderer und Flüchtlinge zu betrachten.
Antisemitismus sei nach wie vor ein Problem der ganzen Gesellschaft. Keine Schicht sei frei davon, sagte Mendel. Er ist Mitherausgeber des Fachbuchs „Fragiler Konsens“, das sich mit Antisemitismus in der Bildung beschäftigt und am Mittwoch im Ministerium vorgestellt wurde. Angesichts des wahrscheinlichen Einzugs der AfD in den Bundestag betonte Mendel, die Arbeit gegen Antisemitismus werde vermutlich wieder wichtiger. Diese Partei vertrete immerhin antisemitische Positionen, indem sie die Debatte über einen Schlussstrich unter die Geschichte des Holocaust wieder entfacht habe.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn