Neue Batteriefabrik in Deutschland: Northvolt wird die Region verändern
In Dithmarschen soll eine Gigafabrik für Autobatterien entstehen. Dafür gab die kleine Gemeinde Norderwöhrden mit knapper Mehrheit ihr Okay.
Seit 2022 laufen die Planungen für die Gigafabrik. Einen Großteil der Verantwortung trägt die Kreisverwaltung in der Stadt Heide und die Gemeinden, deren Gebiete betroffen sind: Lohe-Rickelshof, dessen Gemeinderat schon einstimmig Ja zur Fabrik sagte, und Norderwöhrden.
Ein Ort, der nicht einmal ein Dorf ist, sondern aus weit verstreuten Gehöften zwischen Wiesen und Äckern besteht. In Norderwöhrden leben 260 Menschen, es gibt 15 landwirtschaftliche Betriebe, zwei Hofläden, eine Hengststation, Ferien auf dem Bauernhof und drei Unternehmen, die mit Autos zu tun haben: Fahrschule, Autovermietung und Gebrauchtwagenhandel. Der Bau der Giga-Fabrik ist der allererste Bebauungsplan, den der Ort je beschloss. Bei früheren Entscheidungen stimmten drei Gemeindevertreter:innen gegen, vier für die Northvolt-Pläne.
Und doch laufen die Arbeiten bereits, Maschinen haben Gräben gezogen und die fette schwarze Marscherde zu Wällen aufgeschüttet. Ein Spaziergänger, der seinen Hund am Plattenweg zur Baustelle Gassi führte, bleibt einsilbig, bestätigt nur, was ohnehin zu ahnen ist: Die gigantische Fabrik wird die Region verändern.
Arbeitsplätze, Verkehr und Lärm
Zum Guten, glaubt der Landrat, glaubt die kommunale „Entwicklungsagentur Region Heide“. Northvolt will 3.000 Arbeitsplätze schaffen, auf der Homepage des Unternehmens sind „Hot Jobs“ von Analyse bis Qualitätsmanagement ausgeschrieben. Darüber hinaus könnte die Fabrik zum Katalysator für weitere Unternehmen werden. Schließlich geht es um nicht weniger als „einen Beitrag zur Energiewende sowie die Stärkung der europäischen und deutschen Wertschöpfungsketten“.
Aber für die Menschen in den Dörfern bedeutet die Gigafabrik vor allem Verkehr und Lärm, nicht nur während der Bauphase, sondern dauerhaft. Hunderte Lastwagen, die Material transportieren, Tausende Arbeitskräfte, die zur Schicht fahren. Sie müssen irgendwo wohnen, sie bringen Familien mit. Steigen die Preise für Land? Reichen die Plätze in Kitas und Schulen? Ist es bald vorbei mit der Ruhe?
Ein Landwirt weigerte sich, an das schwedische Unternehmen zu verkaufen. Die Fabrik wird nun 50 Hektar kleiner als in der ursprünglichen Planung. Dennoch entsteht zwischen Wiesen, Äckern und Windrädern eine gewaltige versiegelte Fläche, unter der der Lebensraum einer Gruppe seltener Frösche und Spuren vorgeschichtlicher Besiedlung verschwinden. Auch wenn die Frösche umgesiedelt wurden und das Archäologische Landesamt einige Funde bergen durfte, bevor die ersten Bagger rollten.
Aus Umweltschutzsicht hat die Kreisgruppe Dithmarschen des BUND die Planung begleitet. Grundsätzlich sei das Projekt unterstützenswert, heißt es auf ihrer Homepage, denn schließlich geht es um die Energie- und Verkehrswende. Denn Northvolt will mit dem Windstrom der Region produzieren und auf dem Gelände auch Alt-Batterien recyclen, damit den CO2-Abdruck für E-Autos im Vergleich zur Produktion etwa in China deutlich senken.
Auch für das Kühlwasser der Fabrik gibt es bereits Pläne. Der lokale Abwasserzweckverband wird geklärtes Abwasser liefern. Den Rest wird Northvolt mit Regenrückhaltebecken auf dem Gelände auffangen.
Europa soll unabhängiger von China werden
Der Kreis will die Fabrik. Das Land will sie – für die schwarz-grüne Koalition unter Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) ist die Ansiedlung ein Schritt auf dem Weg zum Ziel eines klimaneutralen Industrielandes. In der Bundesregierung hat der Schleswig-Holsteiner Robert Habeck (Grüne) für das Projekt gekämpft. Rund 900 Millionen Euro staatliche Förderung aus Land und Bund gibt es, davon 200 Millionen als Kredit, der in Aktien zurückgezahlt werden kann.
Die EU hat diesen Summen zugestimmt, denn sie will die Fabrik ebenfalls. Es gilt, Europa unabhängiger von China zu machen und bei der Produktion nicht den Anschluss zu verlieren. Und was will Norderwöhrden?
Der Gemeinderat tagt im Saal des „Landgasthofs“, einem Hotel in der Nachbargemeinde Wöhrden. Fernsehteams filmen, Gemeindevertreter:innen der Nachbarorte sind da, für die Landesregierung ist Digitalisierungsminister Dirk Schrödter (CDU) aus Kiel angereist. Bürgermeister Kay Uwe Evers und sein Gemeinderat sitzen in der Mitte und sind so cool, als würden sie immer vor Kameras tagen.
Eigentlich sind sie zu neunt, aber eine Frau und ein Mann sind befangen – Verwandte profitieren vom Landverkauf –, daher entscheiden sie zu siebt, eine Frau, sechs Männer, alle Mitglieder der Freien Wählergemeinschaft Norderwöhrden.
Die Sitzung startet mit einer Fragestunde. Eine Frau warnt vor Lärm und Verkehr, ein Mann, nicht aus Norderwöhrden, wird laut: „Habt ihr über Rohstoffe gesprochen? Woher kommt das Lithium?“ Als er anfängt, die Gemeindevertretung zu beschimpfen, bittet Evers ihn zu gehen. Vor der Abstimmung weist er darauf hin, dass der Rat die Interessen des Ortes im Auge haben müsse, nicht die Erwartungen anderer.
Kay Uwe Evers, Bürgermeister von Norderwöhrden
Am Ende steht es wieder vier zu drei, diesmal für die Fabrik. Der Saal applaudiert. Die, die Nein gesagt haben, sind aber froh, das Zeichen gesetzt zu haben. Der Verkehr mache ihnen sorgen, ein Gleisanschluss müsse dringend her.
„Berechtigte Kritikpunkte sind weiter auf dem Tisch“, betont Evers. Er appelliert an den Bund, Zusagen auch zu erfüllen. An den Vertreter von Northvolt gewandt, sagt er: „Wir arbeiten zusammen, aber wir gucken euch auf die Finger.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann