Gegen die Übermacht Chinas: In Ostdeutschland wird die Produktion von Solarzellen unter schwierigen Bedingungen wieder angekurbelt. Ein Ortsbesuch.
ca. 495 Zeilen / 14829 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Es gibt zarte Versuche, die deutsche Solarbranche wieder aufzupäppeln. Aber das reicht noch lange nicht, um von China und den USA unabhängiger zu werden 4–5
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Eine eigene Solarindustrie würde Deutschland und Europa von autoritären Staaten unabhängiger machen. Um das zu erreichen, braucht es Investitionen.
ca. 92 Zeilen / 2755 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Tech-Investoren aus dem Silicon Valley wollen eine neue Modellsiedlung errichten. Ist das innovativ oder schlicht verantwortungslos?
ca. 205 Zeilen / 6148 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Der Gründer des Apple-Produzenten will Präsident Taiwans werden. Bei einer chinafreundlichen Partei hat es nicht geklappt, nun macht er es allein.
ca. 118 Zeilen / 3533 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Der Bundestag hat auf Wunsch Bayerns die Verkürzung der Ersatzfreiheitsstrafe vertagt. Einige Tausend Menschen müssen daher doppelt so lange in Haft.
ca. 84 Zeilen / 2494 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Ein US-Gericht geht auf eine Klage gegen HP ein. Dessen Geräte streiken, wenn keine Tinte mehr da ist – auch beim Scannen.
ca. 144 Zeilen / 4319 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Mit Milliarden Euro fördert der Staat Chip-Konzerne im Osten. Das funktioniert und davon profitiert nicht nur die Automobilindustrie.
ca. 69 Zeilen / 2047 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der taiwanische Konzern TSMC will eine neue Elektronikfabrik in Sachsen bauen. Die Grünen sind erfreut, die CDU kritisiert die hohen Subventionen.
ca. 168 Zeilen / 5037 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Pleite der E-Bike-Marke VanMoof zeigt die Probleme mit Smart-Systemen. Steht man bald vor der Haustür, wenn dann die Schloss-App nicht mehr geht?
ca. 69 Zeilen / 2041 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der E-Bike-Hersteller VanMoof warb mit Design und grüner Technologie. Jetzt ist die Firma insolvent. Auch für Kund*innen sind das schlechte Nachrichten.
ca. 138 Zeilen / 4138 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Marcel Lepper wollte die Carl Friedrich von Siemens Stiftung reformieren, wurde jedoch nach einem Jahr wieder entlassen. Ein Gastbeitrag über rechte Verstrickungen.
ca. 327 Zeilen / 9800 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Gastkommentar
Schnittstellen zwischen Computern und Gehirnen sind möglich, aber kompliziert. Stefanie Enriquez-Geppert erklärt, wie das geht und wann es hilfreich ist.
ca. 329 Zeilen / 9857 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Interview
Alle Hände voll zu tun? Brain-Computer-Interfaces ermöglichen es, zusätzliche Körperteile zu schaffen. Dabei stellen sich auch ethische Fragen.
ca. 110 Zeilen / 3294 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Bericht
Seit 2022 erscheint in der taz die erste deutschsprachige Kolumne einer künstlichen Intelligenz. Über das Erwachsenwerden einer Maschine.
ca. 539 Zeilen / 16155 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Longread
Die Bundesländer im Norden produzieren erneuerbaren Strom und halten das Preismodell für unsolidarisch. Die im Süden sehen das natürlich anders.
ca. 120 Zeilen / 3574 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Das Institut für Solarenergieforschung in Hameln forscht an der Verbesserung und Einbindung von Photovoltaik. Die Ergebnisse sind öffentlich.
ca. 123 Zeilen / 3688 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Die Bundesregierung und das Land Schleswig-Holstein wollen den Bau einer Batteriefabrik an der Westküste fördern. Subventionswettlauf mit den USA.
ca. 109 Zeilen / 3248 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Eine Schweizer Firma will den Trend zu immer größeren Autos umkehren. Drei ihrer Mini-E-Autos vom Typ „Microlino“ passen auf einen Stellplatz.
ca. 189 Zeilen / 5658 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Ein US-Unternehmen kauft den Heizungsbauer Viessmann – allerdings nur die Wärmepumpensparte. Hat Deutschland eine vernünftige Förderpolitik verpennt?
ca. 64 Zeilen / 1914 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.