• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 29. 11. 2021

      Grafit für E-Autos und Co.

      Das unverzichtbare Mineral

      China ist Weltmarktführer in der Grafitproduktion. Das könnte langfristig in Deutschland zu Problemen führen, warnt die Deutsche Rohstoffagentur.  Lukas Nickel

      Nahaufnahme eines Grafitsteins.
      • 20. 3. 2021

        Forschungsfabrik für Autobatterien

        Ohne Konzept und Kunden

        Die Industrie ist mit der Forschungsfabrik für Autobatterien von Ministerin Karliczek unzufrieden. Sie kritisiert: Die Anlage kommt viel zu spät.  Manfred Ronzheimer

        Schnittmodell einer Lithium-Ion-Batterie bei einer Automobilausstellung
        • 11. 2. 2021

          Ausfälle bei E-Bussen

          Von Moskau lernen

          Die Winterkälte hat zu kleineren Problemen bei der E-Bus-Flotte der BVG geführt. Ein Blick in die Ferne zeigt: Es könnte noch schlimmer kommen.  Claudius Prößer

          E-Bus der BVG mit Aufschrift "Gelb stinkt nicht"
          • 14. 12. 2020

            Flüssige Luft für die Energiewende

            Außergewöhnlicher Stromspeicher

            In Großbritannien entsteht eine riesige Batterie auf Basis von flüssiger Luft. In Deutschland liegt die Arbeit an der Technologie brach.  Bernward Janzing

            Große Solarpaneele auf einer Wiese, im Hintergrund drei Windräder
            • 17. 9. 2020

              Kritik an neuem Batterie-Gesetz

              Verfallsdatum schon eingebaut

              Die Bundesregierung regelt die Rücknahme und das Recycling von Batterien neu – und erntet dafür sehr viel Kritik.  Heike Holdinghausen

              Peter Kurth, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. (BDE), zeigt den neuen Aufkleber "Keine Akkus einwerfen!", der für alle Mülltonnen der Verbraucher gedacht ist. Es ist der Auftakt der Kampagne "Bre
              • 4. 9. 2020

                Forschungsfabrik für Autobatterien

                Gezinkte Karten

                Der Rechnungshof bemängelt das Vergabeverfahren für die „Forschungsfabrik Batteriezelle“. Der Standort Münster soll bleiben.  Manfred Ronzheimer

                Portrait von Anja Karliczek
                • 5. 8. 2020

                  Umgang mit Elektroschrott

                  Wenn der Akku in Flammen aufgeht

                  Brennende Elektrofahrzeuge sorgen oft für Aufregung. Viel gefährlicher sind aber die kleinen Lithium-Ionen-Akkus in Smartphones oder Laptops.  Wolfgang Mulke

                  Aufnahme eines brennenden Smartphones mit kaputtem Display
                  • 12. 12. 2019

                    Batterien für Elektroautos

                    Recycling gleich mitdenken

                    Wenn die Autobauer Millionen von Batterien brauchen, spielt Wiederverwendung eine wesentliche Rolle. Denn die Rohstoffe sind rar.  Heike Holdinghausen

                    Frau hält zwei DinA4-gro0e Lithium-Ionen-Zellen in der Hand
                    • 13. 11. 2019

                      Recycling von Blei aus Deutschland

                      1,8 Millionen Tonnen Elektroschrott

                      Aus Deutschland wird immer wieder bleihaltiger, giftiger Elektroschrott illegal ins Ausland exportiert. Das belastet Umwelt und Menschen.  Leonie Asendorpf

                      Eine Hand mit Handschuh greift in eine grüne Tonne, die mit Batterien gefüllt ist
                      • 24. 10. 2019

                        Karliczeks Batteriezentrum

                        Ein Forschungsinstitut für Münster

                        Es wurde eine Kommission gegründet, um den besten Standort für das Institut zu finden. Dann entschied das Forschungsministerium ganz anders.  Manfred Ronzheimer

                        Potraitfoto: Anja Karliczek
                        • 14. 10. 2019

                          Standort für Batterieforschungsfabrik

                          „Nicht mehr tragbar“

                          Bundesforschungsministerin Karliczek soll NRW Wettbewerbsvorteile verschafft haben. Ihre Parteikollegin Eisenmann fordert im Zweifel den Rücktritt.  Benno Stieber

                          Ein portraitfoto von Bundesforschungsministerin Anja Karliczek, die die Mundwinkel nach unten zieht
                          • 24. 9. 2019

                            Streit um Batterieforschungsfabrik

                            Karliczek unter Beschuss

                            Kommt ein teures Forschungszentrum nur deshalb nach Münster, weil Karliczeks Wahlkreis in der Nähe liegt? Erstmals äußert sich das Ministerium.  Manfred Ronzheimer

                            Anja Karliczek stützt ihren Kopf nachdenklich auf ihre Hand
                            • 18. 8. 2019

                              Kommentar zu Batterie-Bussen

                              Nicht der Wahrheit letzter Schluss

                              Busse müssen in jedem Fall batteriebetrieben fahren, ist das Credo der grünen Berliner Verkehrspolitik. Ob das wirklich so vernünftig ist?  Claudius Prößer

                              • 20. 7. 2019

                                Streit um Batterieforschungsfabrik

                                Opposition will Karliczek befragen

                                Warum wurde Münster als Fabrikstandort auserkoren? Etwa weil Anja Karliczeks Wahlkreis in der Nähe liegt? Die CDU-Ministerin soll nun Rechenschaft ablegen.  

                                Ministerin Karliczek hinter einer großen gebogenen Röhre
                                • 21. 5. 2019

                                  Batterien ohne umstrittenen Rohstoff

                                  Verflixt wie ein Kobold, dieses Kobalt

                                  Die Firma Sonnen kreiert ein Siegel für Batterien ohne das umstrittene Metall. Und erweckt damit den Eindruck, kobaltfreie Systeme seien überall möglich.  Bernward Janzing

                                  Kongolesische Bergleute im Schacht
                                  • 28. 4. 2019

                                    Nix mit Solarenergie made in Germany

                                    Gute Zelle, schlechte Zelle

                                    Vor einem Jahr ging der letzte große deutsche Hersteller von Solarzellen pleite. Warum in Deutschland ein ganzer Industriezweig zusammenbrach.  Ingo Arzt

                                    Blick auf die Fasse der insolventen Firma Solarworld
                                    • 13. 1. 2019

                                      Jürgen Trittin über Klimaschutz in China

                                      „Europa muss antworten“

                                      Klimaschutz wird in China stark vorangetrieben, sagt der Grünen-Politiker Jürgen Trittin. Er will mehr Kooperationen.  

                                      Jürgen Trittin macht eine beschwörende Geste
                                      • 13. 11. 2018

                                        Batteriezellen für E-Autos

                                        Die Industrie lässt sich bitten

                                        Wirtschaftsminister Altmaier will Unternehmen mit einer Milliarde Euro Fördergeld dazu bringen, in Deutschland Stromspeicher für E-Autos zu bauen.  Hannes Koch

                                        E-Auto und Stromkabel

                                      Batterien

                                      • Abo

                                        Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                        Nichts verpassen
                                      • taz
                                        • Themen
                                          • Politik
                                            • Deutschland
                                            • Europa
                                            • Amerika
                                            • Afrika
                                            • Asien
                                            • Nahost
                                            • Netzpolitik
                                          • Öko
                                            • Ökonomie
                                            • Ökologie
                                            • Arbeit
                                            • Konsum
                                            • Verkehr
                                            • Wissenschaft
                                            • Netzökonomie
                                          • Gesellschaft
                                            • Alltag
                                            • Reportage und Recherche
                                            • Debatte
                                            • Kolumnen
                                            • Medien
                                            • Bildung
                                            • Gesundheit
                                            • Reise
                                            • Podcasts
                                          • Kultur
                                            • Musik
                                            • Film
                                            • Künste
                                            • Buch
                                            • Netzkultur
                                          • Sport
                                            • Fußball
                                            • Kolumnen
                                          • Berlin
                                            • Nord
                                              • Hamburg
                                              • Bremen
                                              • Kultur
                                            • Wahrheit
                                              • bei Tom
                                              • über die Wahrheit
                                            • Die neue taz FUTURZWEI
                                            • Abo
                                            • Genossenschaft
                                            • taz zahl ich
                                            • Info
                                            • Veranstaltungen
                                            • Shop
                                            • Anzeigen
                                            • taz lab 2022
                                            • taz FUTURZWEI
                                            • taz Talk
                                            • Arbeiten in der taz
                                            • taz wird neu
                                            • taz in der Kritik
                                            • taz am Wochenende
                                            • Blogs & Hausblog
                                            • LE MONDE diplomatique
                                            • Thema
                                            • Panter Stiftung
                                            • Panter Preis
                                            • Recherchefonds Ausland
                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                            • Christian Specht
                                            • e-Kiosk
                                            • Salon
                                            • Kantine
                                            • Archiv
                                            • Social Media seit 1979
                                            • Hilfe
                                            • Hilfe
                                            • Kontakt
                                            • Impressum
                                            • Redaktionsstatut
                                            • Datenschutz
                                            • RSS
                                            • Newsletter
                                            • Informant
                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln