piwik no script img

Neue Anker für rechte StrömungenEin braunes Panorama

Der Soziologe Matthias Quent veröffentlicht ein neues Buch zum Rechtsextremismus. Seine Befunde über Gegenwart und Vergangenheit sind beunruhigend.

Blick auf die Synagoge in Halle ein Jahr nach dem Anschlag Foto: Hendrik Schmidt dpa dpa-Zentralbild

Es sieht nicht gut aus. Rechtsterroristische Attentate in Hanau, Halle und auf Walter Lübcke, antisemitische Verschwörungstheorien, eine sich radikalisierende AfD, Rechtsextreme in den Sicherheitsbehörden. Der Soziologe Matthias Quent liefert dazu nun, nach seinem Bestseller „Deutschland rechts außen“ (2019), wieder ein Buch der Stunde. Diesmal kompakt und auch auf Grundlagenwissen zielend: „33 Fragen, 33 Antworten – Rechtsextremismus“.

Schritt für Schritt dekliniert der Direktor des Thüringer Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft darin die aktuellen Phänomene des Rechtsextremismus durch und präsentiert so ein beunruhigendes Panorama. Die Rechtsterrorgefahr bleibe virulent. Die rechtsextreme Szene erfahre durch die Digitalisierung eine neue Stufe der Vernetzung und Dynamik. In der Corona­krise suchten Neonazis wieder Raumgewinn, säten Misstrauen gegen die Demokratie.

Das Buch

Matthias Quent: „Rechtsextremismus. 33 Fragen, 33 Antworten. Piper Verlag, München 2020, 128 Seiten, 10 Euro

KommunalpolitikerInnen stünden als „Volksverräter“ im Visier. Und auch in den Sicherheitsbehörden könne bei rechtsextremen Vorfällen „von Einzelfällen keine Rede mehr sein“. Vor allem aber, so Quent, verfüge die Szene mit der AfD heute über eine Struktur, die bundesweit verankert sei und längst „ein Sammelbecken für diverse rechtsextremistische Strömungen“ bilde.

Der Experte hält die Partei für eine der größten Gefahren: Sie greife mit einer „programmatischen Schärfe und Intensität die Demokratie an, die erschreckend ist“. Und sie habe, nach der Euro- und Migrationspolitik, bereits ein neues Feld für sich entdeckt: das Klimawandelleugnen.

Rechtsterrorismus war nie weg

Gleichzeitig legt die AfD für Quent auch offen, wie sehr der Rechtsextremismus kein Randphänomen der Gesellschaft ist. Längst seien auch in der Mitte Vorstellungen von Ungleichwertigkeit verankert, etwa wenn es um Geflüchtete, Muslime oder Sinti und Roma gehe. Nur sei dies „weitgehend ignoriert“ worden. Dies zeigt für Quent auch ein Zweites: Neu sind die rechtsextremen Erscheinungen nicht. Quent verweist auf Wehrsportgruppen und die Neue Rechte, die sich seit Jahrzehnten organisieren, auf eine „blutige Tradition“ des Rechtsterrorismus, der bereits vor 40 Jahren etwa das Münchner Oktoberfest traf. „Der Rechtsextremismus war nie weg.“

Und dennoch vermittelt Quent auch Hoffnung. Denn der Parlamentarismus sei heute stabil, die Zivilgesellschaft wehrhaft. Die Mehrheit der Gesellschaft lehne den Rechtsextremismus entschieden ab. Nie sei das Wissen über die Gefahren für die Demokratie so groß gewesen wie heute. Dass so viele rechtsextreme Vorfälle aufgedeckt würden, sei auch dem genaueren Hinschauen geschuldet. Quents Appell: Den Druck hier hochhalten. Betroffene von rechter Gewalt und ihre Initiativen stärken. Und Gegennarrative etablieren: die von Gleichheit, Freiheit und Solidarität.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • warum nicht?

  • Wie erklärt Quent das Wachstum von der AfD, insbesondere im Osten? Denn wenn die rechten Grundeinstellungen schon immer präsent wären, dann sollte eben die NPD stabil bei 20% und mehr in Landtagen bleiben.

  • Musste die effekthascherische Zahl 33 sein?

    • @Janix:

      Muss diese Frage sein?